Cargando…

20 Jahre Deutsch-Polnischer Nachbarschaftsvertrag. : Realpolitische Stichproben aus einer fortschreitenden Völkerverständigung.

Mit dem Abschluss des "Vertrages über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen" am 17. Juni 1991 wurde die Erwartung verbunden, auf der Grundlage von Offenheit und Ehrlichkeit im Dialog zu einer weitgehenden Ann...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Gornig, Gilbert H.
Otros Autores: Horn, Hans-Detlef, Parplies, Hans-Günther
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot, 2013.
Colección:Staats- und völkerrechtliche Abhandlungen der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; Foreword; Inhaltsverzeichnis; Table of Contents; Abkürzungsverzeichnis / List of Abbreviations; Albert S. Kotowski: Analyse des deutsch-polnischen Verhältnisses vor dem Hintergrund des Nachbarschaftsvertrags; Abstract; Karol Sauerland: Die deutsch-polnischen Beziehungen im europäischen Kontext; Abstract; Witold Stankowski: Fortschritte und Hindernisse bei der Erforschung der gemeinsamen Geschichte von Deutschen und Polen; I. Einführung; II. Böse und gute Deutsche; III. Etwas Persönliches: Das erste Treffen mit den Deutschen.
  • IV. Stand der Entwicklung der polnischen Wissenschaft über die Vertreibung der DeutschenV. Diskussion in Polen über die Vertreibung der Deutschen; VI. Lager in Potulice/Potulitz; VII. Witold Pilecki; VIII. Die Notwendigkeit weiterer wissenschaftlicher Forschungstätigkeiten. Herausforderungen; Abstract; Gilbert H. Gornig: Rechtswissenschaftliche Betrachtung der aus dem Nachbarschaftsvertrag erwachsenen Regelungen zum Minderheitenrecht und zur Pflege des kulturellen Erbes; I. Inhalt des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags; 1. Abschluss; 2. Inhalt.
  • A) Verpflichtung der Beachtung allgemeiner völkerrechtlicher Prinzipienb) Minderheitenschutz; c) Kultur; II. Minderheitenschutz und Kultur; 1. Minderheitenschutz; a) Polen in Deutschland; aa) Einwanderung im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts; bb) Einwanderung in der Zeit des Umbruchs; cc) Organisierung der Polen in Deutschland; b) Deutsche in Polen; c) Begriff der Minderheit; aa) Allgemein; bb) Definition; (1) Objektive Unterscheidungsmerkmale einer Minderheit im völkerrechtlichen Sinne; (a) Individuelle objektive Unterscheidungsmerkmale; (aa) Allgemein.
  • (Bb) Religiöses Unterscheidungsmerkmal(cc) Sprachliches Unterscheidungsmerkmal; (dd) Ethnisches Unterscheidungsmerkmal; (ee) Weitere Minderheitenarten; (b) Die machtmäßige Unterlegenheit der Minderheit; (c) Die Staatsangehörigkeit als ungeschriebenes objektives Begriffsmerkmal; (d) Das Merkmal der Stabilität; (e) Schicksalsgemeinschaft aufgrund territorialbezogener völkerrechtlicher Akte; (f) Weitere objektive Kriterien; (2) Das Erfordernis subjektiver Kriterien; (a) Zugehörigkeitsgefühl; (b) Solidaritätsgefühl; cc) Bewertung; (1) Polen keine Minderheit in Deutschland.
  • (2) Schutz der deutschen Minderheit in Polen2. Kultur; a) Allgemein; b) Rückgabe von in Kriegszeiten verbrachtem Kulturgut; aa) Haager Landkriegsordnung; bb) Rechtfertigungsgründe; (1) Bedingungslose Kapitulation; (2) Kunstwerke Eigentum Polens; (3) Kompensation; (a) Zurückbehaltungsrecht; (b) "Restitution in kind"; c) Resümee; III. Schluss; Abstract; Bernard Gaida: Zur aktuellen Situation der deutschen Volksgruppe in Polen; I. Das Leben der Deutschen in Polen unter kommunistischer Herrschaft; II. Das Leben der Deutschen in Polen nach der Wende; III. Resümee; Abstract.