Neuere Entwicklungen im Religionsrecht europäischer Staaten.
Ein Staat kann in unterschiedlicher Weise Kirchen und Religionsgemeinschaften begegnen, sich dieser Begegnung jedoch nicht entziehen. So sind im Lauf der Geschichte in den einzelnen Ländern Europas unterschiedliche Systeme der Beziehungen von Staat und Kirchen bzw. Religionsgemeinschaften entstande...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2013.
|
Colección: | Kanonistische Studien und Texte.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Johann Bair: Das Ausschließlichkeitsrecht im Lichte der Beschwerdesache des Kulturvereins der Aleviten in Wien; I. Die Beschwerdesache; 1. Beschwerdeführende Partei; 2. Stellungnahme der IGGiÖ; 3. Begründung der Behörde; 4. Begründung des VfGH; 5. Reaktion der Behörde; II. Das Ausschließlichkeitsrecht; III. Das Ausschließlichkeitsrecht in Zusammenschau von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre; IV. Schlussbetrachtung; Burkhard Josef Berkmann: Neue Fragen zum Kirchenaustritt in Österreich; I. Warum der Kirchenaustritt heute wieder Fragen aufwirft.
- II. NamensgleichheitIII. Sachwalter; 1. Höchstpersönlichkeit; 2. Vorgangsweise; IV. Gewillkürte Vertretung; V. Eltern; 1. Kollektivvertretung durch beide Elternteile; 2. Altersstufen; 3. Unterschiede zwischen Elternschaft und Sachwalterschaft; 4. Pflegeeltern; VI. Kirchenaustritt auf elektronischem Weg; 1. Grundsatz der Formfreiheit; 2. Spezielle Formvorschriften; 3. Ein in der Rechtsordnung mehrfach wiederkehrendes Prinzip; VII. Rechtsfolgen und Rechtsschutz; 1. Unwirksamkeit als Rechtfolge; 2. Verfahrensrechtliche Schritte; VIII. Europäische Union und Deutschland.
- IX. Warum der Umgang mit Austritten höchste Sorgfalt erfordertSophie van Bijsterveld: Religion and the Secular State
- the Netherlands; I. Introduction: The Current Social Context; II. Constitutional Context; III. Theoretical and Scholarly Interpretations; IV. Legal Context; 1. Law relating to religion and churches: General characteristics; 2. Interlocutors on the part of the state; 3. Dialogue; 4. Local and regional dynamics; V. The State and Religious Autonomy; VI. Religion and the Autonomy of the State; VII. Legal Regulation of Religion as a Social Phenomenon.
- VIII. State Financial Support to Religion1. Financial relationships between church and state in general; 2. Societal activities provided by churches; 3. Other socio-cultural activities; 4. Chaplaincy services; 5. Church buildings; 6. Tax facilities; 7. Current issues; IX. Legal Effects of Religious Acts; X. Religious Education of the Young; XI. Religious Symbols in Public Places; XII. Freedom of Expression and Offenses against Religion; XIII. In Conclusion; Blandine Chelini-Pont und Sylvie Toscer-Angot: Religion und Laizität in Frankreich.
- I. Rückblick auf die Einwanderungswellen nach FrankreichII. Theoretische Hintergründe der Laizität; III. Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen der Laizität; 1. Das Sonderverhältnis zwischen Staat und Kirchen in den verfassungsrechtlichen Texten; 2. Das Trennungsgesetz von 1905; IV. Religionsfreiheit, Gleichstellung der Religionen und Neutralität des Staates; 1. Die verfassungsrechtliche Festschreibung der Religionsfreiheit; 2. Die Gleichstellung der Religionen; 3. Die Neutralität des Staates; 4. Die Kontrolle der religiösen Aktivitäten und des Proselytismus durch den Staat.