Gesamte Strafrechtswissenschaft in internationaler Dimension : Festschrift für Jürgen Wolter zum 70. Geburtstag am 7. September 2013 /
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán Italiano |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2013.
|
Colección: | Schriften zum Strafrecht ;
Bd. 250. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Feindstrafrecht in der Praxis? Der Fall des Rockers von Anhausen / Volker Erb
- Nicht "entweder
- oder", sondern "weder
- noch"! Zum Verstoss gesetzesalternativer Wahlfeststellung gegen Art. 103 II GG / Georg Freund
- Tugend im Strafverfahren / Luís Greco
- Jürgen Wolter und der Gesetzgeber / Heike Jung
- Scienza giuspenalistica ed involuzione normativa / Sergio Moccia
- Kafkas "Process"
- ein Strafprozess? / Heinz Müller-Dietz
- Das "Rechtsgut"
- ein obsoleter Begriff? / Hans-Ulrich Paeffgen
- Zur Bedeutung ethisch-wissenschaftlicher Erörterungen über Gefühle für das Strafrecht / Maria Fernanda Palma
- Variationen zu dem gesamten Strafrechtssystem / Ramon Ragués
- Zur Rolle und Reichweite des Strafrechts bei Katastrophen / Rudolf Rengier
- Die Strafbewehrung rechtswidriger Verwaltungsakte / Wolf-Rüdiger Schenke
- Der Siegeszug der Gefahr im Strafrecht / Friedrich-Christian Schroeder
- Rechtstheorie im Strafprozessrecht : Intradisziplinärer Stolper- oder Baustein? / Lorenz Schulz
- Über die philosophischen Wurzeln der Trennung zwischen Unrecht und Schuld / Paulo de Sousa Mendes
- Zur Funktion der subjektiven Tatseite / Manuel Cancio Meliá
- Kann die Mitgliedschaft in einem Rockerclub eine Notwehreinschränkung begründen? / Armin Engländer
- "Probabilisticher Kausalbegriff und richterliche Wertungsentscheidung" / Patricia Esquinas Valverde
- Strafbarkeit juristischer Personen und Zurechnung / Wolfgang Frisch
- Der Begriff "Verwirklichung des Tatbestandes" in [Sektion] 22 StGB / Helmut Frister
- Strafrechtliche Gleichbehandlung der Mitwirkung an einer Selbstgefährdung und der einverständlichen Fremdgefährdung? / Enrique Gimbernat Ordeig
- Überlegungen zu Strafgrund und Wesen des Versuchs / Karl Heinz Gössel
- Die aberratio ictus als Sonder- und Extremfall der Kausalabweichung / Andreas Hoyer
- Handeln aus Gewissensgründen als Entschuldigungsgrund im Vergleich zur Strafbarkeit der Überzeugungstat / Diego-Manuel Luzón Peña
- Zum Strafunrechtsausschluss / Ricardo Robles Planas.
- Täterschaft und Teilnahme in einem Wirschaftsunternehmen: Täterschaft kraft Organisationsherrschaft? / Imme Roxin
- Eine Dekonstruktion der Erfolgszurechnung / Fernando Guanarteme Sánchez Lázaro
- Verwirklichung einer unerlaubten Gefahr bei "Risikoerhöhung" / Kurt Schmoller
- Der Kerngehalt des Gesetzlichkeitsprinzips: Ein Beitrag zu den sozialethischen Beschränkungen des Notwehrrechts / Arndt Sinn
- Vorsatz bei Gefährlichkeits-, Gefährdungs- und Verletzungsdelikten / Ulrich Stein
- Zur Zurechnung von Verletzungserforgen beim Konsum illegaler Betäubungsmittel: Deutsche Dogmatik und europäsche Bekämpfungsstrategien / Bettina Weisser
- Das "potentielle Gefährdungsdelit" in der Rechtsprechung des BGH / Frank Zeischang
- Rettet die Höflichkeit! Pläydoyer für eine Restriktion der Tatbestände der Vorteilsannahme und -gewährung / Walter Gropp
- Die Sicherheitsverantwortung des Bauunternehmers ([Sektion] 319 StGB) am Beispiel des Bauprojekts Elbphilharmonie / Bernd Hecker
- Der Gegenstandsbereich des Medienstrafrechts / Manfred Heinrich
- Erlaubte aktive Sterbehilfe? Neuer Entwicklungen in der Auslegung von [Sektion] 216 StGB / Michael Pawlik
- Das 45. StÄG: Echte Gesetzesreform oder auftragsgemässe Erledigung? / Hero Schall
- Zur Anwendung von [Sektion] 138 StGB bei nicht ausschliessbarer Katalogtatbeteiligung / Carl-Friedrich Stuckenberg
- Strafbarkeit der Nutzung persönlichkeitsrechtsverletzender Bildaufnahmen in der Medienberichterstattung nach [Sektion] 201a Abs. 2 StGB / Mark A. Zöller
- Die Belange der Opfer vorsätzlichen groben Justizunrechts und die Definition und Verfolgung von Rechtsbeugung / Heinz Giehring
- Die innere Sicherheit: Auf der Suche nach der Deutungshoheit / Roland Hefendehl
- Künste und Kniffe, Worte und Begriffe, die wohl Manchen staunen machen: Über die Gabe in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum das rechte Wort zur rechten Zeit zu finden, und über zweifelhafte Ergebnisse / Michael Hettinger
- Gesetzgebung und GGO / Hans Hilger
- "Vom Beuf unserer Zeit für Gesetzgebung" / Klaus Rolinski
- Die normative Kraft des Faktischen: Plädoyer für eine konsequentere empirische Fundierung der Strafzumessung / Torsten Verrel
- Steter Tropfen höhlt den Stein?
- Zur Reform der Fahrverbotsstrafe / Jan Zopfs
- Die Abwertung des Rechts auf konfrontative Zeugenbefragung / Rafael Alcácer Guirao
- Die Tatsachenfeststellung bei Straffreistellungsgründen: Beweispflicht der Verteidigung oder des Klägers? / Antonio Cuerda Riezu.
- Präventiv-repressive Befragung und strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrechte / Mark Deiters
- Antastung der Menschenwürde im Strafverfahren / Ralf Eschelbach, Klaus Wasserburg
- Problembereiche der anwaltlichen Schweigepflicht bei der Unternehmensberatung / Hanns W. Feigen, Barbara Livonius
- Strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrechte im Speigel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts / Klaus Ferdinand Gärditz
- Zum Beschlagnahmeschutz anwaltlicher Unterlagen bei unternehmensinternen Ermittlungen / Björn Gercke
- Prozessuale Gesamtbetractungs- und Kausalüberlegungen als Erosionserscheinungen in einem justizförmigen Strafverfahren / Christian Jäger
- Erforschung der Wahrheit mit Hilfe des formlosen Vorhalts? Ein Vorschlag betreffend die Einführung früherer Äusserungen des Angeklagten in die Hauptverhandling / Matthias Jahn
- Zur möglichen Beeinträchtigung von Strafverfahren durch Medien / Urs Kindhäuser
- Die Lehre von der objektiven Zurechnung als Vorbild für die Argumentationslastverteilung bei der Entstehung unselbständiger Beweisverwertungsverbote / Hans Kudlich
- Beschuldigtenangaben in vernehmungsähnlichen Situationen / Hans-Heiner Kühne
- "Bagatellsachen": Abwesenheitsverhandlung ([Sektion] 232 Abs. 1 S. 1 StPO), Vertretungsbefugnis ([Sektion] 234 StPO), Anordnung persönlichen Erscheinens ([Sektion] 236 StPO) und Verwerfung der Berufung ([Sektion] 329 Abs. 1 S. 1 StPO) / Wilfried Küper
- Der Verteidiger im Zeugenstand / Dirk Lammer
- Einige Bemerkungen zur äusseren Struktur von Revisionsentscheidungen des Bundesgerichtshofes
- eine Skizze auf empirischer Grundlage / Peter Riess
- Kernbereichsschutz und Straftatermittlung / Claus Roxin
- Videoüberwachung 2.0 auf den Prüfstein des Grundgesetzes / Ralf P. Schenke
- Persönlichkeitsschutz des Zeugen im Strafverfahren / Heinz Schöch
- Die Urteilsabsprachen im Strafprozess
- ewige Wiederkunft des Gleichen? / Bernd Schünemann
- Möglichkeiten und Grenzen bei Widersprüchen zwischen Strafurteilen / Jesús-María Silva Sánchez
- Das Konfrontationsrecht des Angeklagten
- wesentliches Element eines fairen Verfahrens oder Fremdkörper im deutschen Strafprozess? / Thomas Weigand
- Heimliche Ermittlungsmassnahmen, Richtervorbehalt und datenschutzrechtliche Kontrolle
- ein Klärungsversuch / Edda Wesslau.
- Fernwirkung
- zur normative Begrenzung der sachlichen Reichweite von Verwertungsverboten / Wolfgang Wohlers
- Massenmord in Norwegen
- Kriminologische Betrachtung des Falles Anders Behring Breivik / Britta Bannenberg
- Strafbarkeit, Verfolgbarkeit und Bestraftbarkeit im Jugenstrafrecht / Bernd-Rüdeger Sonnen
- Das Öffentlichkeitsprinzip im Jugendstrafverfahren: Zugleich ein Beitrag zur Altersstufen-Systematik des Jugendgerichtsgesetzes / Franz Streng
- Staatliche Opferentschädigung nach der Jahrtausendwende: Statistische Daten, methodische Probleme und einige Anmerkungen zur gegenwärtigen Praxis des OEG / Bernhard Villmow, Alescha Lara Savinsky
- Über konsensorientierte Formen der Kontrolle des Strafvollzugs / Michael Walter
- Rechtsgutsprinzip und harm principle: theoretische Ausgangspunkte zur Bestimmung der Funktion des Völkerstrafrechts
- Ein zweiter Beitrag zu einer grundlegenden Theorie des Völkerstrafrechts / Kai Ambos
- Die Ermittlung des "besten" Strafgewalt im Spannungsfeld von Strafanwendungsrecht und internationaler Zuständigkeit / Martin Böse
- Initiativen der Europäischen Union zur Harmonisierung der Beschuldigtenrechte
- Zugleich eine kritische Analyse der Richtlinie 2012/13/EU zum Recht auf Belehrung und Unterrichtung in Strafverfahren / Robert Esser
- Das Recht auf Konfrontation eines Auslandsbelastungszeugen
- Eine europäische Perspektive aus Karlsruhe / Sabine Gless
- Die Strafbarkeit juristischer Personen in Spanien bei Begehung von Übertretungen, erläutert an einem Fallbeispiel / Silvia Martínez Cantón
- Neues aus Europa? Die Opferschutzrichtlinie der EU / Bernd-Dieter Meier
- Vorteilsgewährung und Korruption unter Privaten in Italien / Vincenzo Militello
- Die mittelbare Täterschaft kraft organisatorischer Machtapparate als Instrument der juristischen Aufarbeitung der Vergangenheit / Francisco Muñoz Conde
- Herausforderungen bei der Vermögensschadenberechnung im Lichte der Entwicklung des spanischen Vermögens- und Wirtschaftsstrafrechts / Nuria Pastor Muñoz
- Europol als Baustein eines Europäischen Polizeirechts: Gestaltungsmöglichkeiten bei der Europol VO / Josef Ruthig.