Die geburt Europas im mittelalter /
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán Francés |
Publicado: |
München [Germany] :
Verlag C.H. Beck,
2012.
|
Edición: | 1. Auflage in der Beck'schen Reihe. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Titel; Zum Buch; Über den Autor; Impressum; Widmung; Inhalt; Einleitung; Zum Auftakt: Vor dem Mittelalter; Die Geographie; Antikes Erbe; Ausblick auf die mittelalterliche Genese Europas; I. Die Empfängnis Europas (4.- 8. Jahrhundert); Die Christianisierung: Augustinus; Die Kulturstifter des Mittelalters; Gregor der Große; Invasionen und Akkulturation; Die Führung der Bischöfe und die Mönche; Neue Helden: die Heiligen; Ein neues Maß der Zeit; Die Umgestaltung des Raums; Zwei abstoßende Pole: Byzanz und der Islam. Die Entscheidung für die Bilder; Die Verländlichung Europas
- Königtümer und Gesetze der BarbarenII. Ein fehlgeborenes Europa: Die karolingische Welt (8.-10. Jahrhundert); Der Aufstieg der Karolinger; Karl der Große, der erste Europäer?; Das Bündnis zwischen Franken und Papsttum. Karl der Große als Kaiser; Das europäische Erbe Karls des Großen; Ein Europa der Krieger ...; ... und der Bauern; Die karolingische Zivilisation, eine europäische Schicht; Frankreich, Deutschland, Italien: das Herz Europas?; III. Das erträumte und das mögliche Europa des Jahres Tausend; Das kaiserliche Europa der Ottonen; Das «neue Europa» im Jahr Tausend
- Die «Neulinge»: Skandinavier Ungarn und SlawenEine europäische «Friedensbewegung»; Ein neues europäisches Heiligtum in Spanien: Santiago de Compostela; Die Festigung Europas; IV. Das feudale Europa (11.-12. Jahrhundert); Fortschritte im Ackerbau; Die Einbindung in Zellen; Dorf und Friedhof; Die Pfarrgemeinde; Eine Oberschicht: der Adel; Ritterschaft und höfische Sitten; Die Entwicklung der Ehe; Die höfische Liebe; Abaelard und Heloise: moderne Intellektuelle und moderne Lieben; Der Kuss auf den Mund; Die Ritterorden: die Militarisierung
- Die Gregorianische Reform: Trennung zwischen Klerikern und LaienDer Kampf zwischen Tugend und Laster. Der Teufel geht um; Die Volkskultur; Münzen und Urkunden; Die Pilgerfahrten; Feudale Zersplitterung und königliche Zentralgewalt; Ansehen und Schwäche des Kaisers; Der mittelalterliche König; Die Feudalmonarchien; Die europäische Renaissance des 12. Jahrhunderts; Der Aufschwung der Marienverehrung; Die Hinwendung zum leidenden Christus; Der Mensch nach dem Bild Gottes. Der christliche Humanismus; Ein Europa der Verfolgung zeichnet sich ab; Häretiker; Die Judenverfolgung; Die Sodomie
- Das doppelte Gesicht der LepraDer Teufel geht um; Die Randgebiete des feudalen Europa; Europa auf dem Kreuzzug; Die Kreuzzüge
- erster Ausdruck der europäischen Kolonisation?; V. Das «schöne» Europa der Städte und der Universitäten (13. Jahrhundert); Die Erfolge Europas im 13. Jahrhundert; 1. Der Erfolg der Städte: Das Europa der Stadtbürger; Die Persönlichkeit der europäischen Stadt; Die Hierarchie der städtischen Berufe; Jerusalem oder Babylon?; Stadt und Demokratie?; Definition der Stadt und des Städters im mittelalterlichen Europa; 2. Der Erfolg im Handel: Das Europa der Kaufleute