Cargando…

Deutsche und ungarische Minderheiten in Kroatien und der Vojvodina 1918-1941 : Deutsche und ungarische Minderheiten in Kroatien und der Vojvodina 1918-1941 /

Bei den deutschstämmigen "Schwaben" der Vojvodina und Ost-Kroatiens ging in der späten Habsburger Monarchie der soziale Aufstieg zum großen Teil mit der Annahme einer (pro- ) ungarischen oder kroatischen politischen Identität einher. In Jugoslawien setzte sich dem gegenüber ab 1918 ein...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Bethke, Carl (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Wiesbaden [Germany] : Otto Harrassowitz Verlag, 2014.
Colección:Balkanologische Veröffentlichungen ; Bd. 47.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Body; Teil I Einleitung; 1.1 Deutsche in Südosteuropa
  • revisited; 1.2 Identität: Konstruktion zwischen Option und Zuschreibung. Zum theoretischen Vorverständnis der Arbeit; 1.3 Ethnische Mobilisierung: Milton J. Esman; 1.4 Die Frage der Vermittlung: Impulse zu ihrer Erforschung; 1.5 Der historische Vergleich; 1.6 Eingrenzungen; 1.7 Forschungsstand; 1.8 Quellenlage; 1.9 Vorgehen; Teil II: Historische Voraussetzungen: Vojvodina und Ost-Kroatien als Geschichtslandschaften.
  • 2.1 Annäherung: Den Raum vorstellen2.1.1 Das Untersuchungsfeld: Vojvodina und Ost-Kroatien; 2.1.2 Politische Topographien: "mental maps"; 2.1.3 Die Donau: Barriere und Verbindungsader; 2.1.4 Mensch und Umwelt, Raumbilder und Images; 2.1.5 Den Raum überwinden: Verkehr und Kommunikation; 2.2 Lebenswelten: Das Jahr 1910; 2.2.1 Bevölkerung und Migration; Die Einwanderung nach Kroatien; 2.2.2 "Kornkammer"?
  • Dorf und Landwirtschaft; 2.2.3 Industrie und Arbeiterschaft; 2.2.4 "Bauerngroßstädte": Der Mangel an Urbanität; 2.2.5 Eine pannonische k. u. k. "Provinzmetropole": Osijek.
  • 2.2.6 Kultus: Bildung und Konfession in einem Peripheriegebiet2.3 Große Erzählungen: Zu Konstruktionen nationaler und ethnischer Identität im Untersuchungsraum; 2.3.1 Was ist eine Nation?; 2.3.2 Ungarn: St.-Stefans-Reich und bürgerliche Revolution; 2.3.3 Kroatisches Staatsrecht und jugoslawische Bewegung; 2.3.4 Große Wanderungen: Die Serben; 2.3.5 Zwischen Assimilation und ethnic revival: "Die Donauschwaben"; 2.3.6 Jüdische Identität in Südungarn und Ostkroatien; 2.3.7 Jenseits der Nation: Imperium und Bürgergesellschaft im "langen" 19. Jahrhundert; Zusammenfassung: Ergebnisse Teil II.
  • Teil III: Rahmenbedingungen: Ressourcen und opportunities structures3.1 Weltuntergang im Kleinen?
  • Die Entstehung des Südslawenstaates in Kroatien und der "Vojvodina" im Vergleich; 3.1.1 Austritt auf Beschluss: Das Königreich Kroatien-Slawonien; 3.1.2 Die Besetzung der Bačka; 3.1.3 Regionalismus oder ethnische Teilung: Tauziehen um den Banat; 3.1.4 Trianon als "ungarisches Trauma"; 3.1.5 Eine Rechtliche Voraussetzung: Der Minderheitenschutzvertrag; 3.1.6 Class-cleavage und Nationalitätenkonflikt: Das Spiel der Optionen in der Baranja-Frage.
  • 3.2 Ressourcen: Schwaben und Ungarn als Minderheiten3.2.1 Anzahl und Verteilung; 3.2.2 Auswanderung und Migration; 3.2.3 Soziale Verhältnisse; 3.2.4 Kommunikationsfähigkeit: Der Mediensektor; 3.2.5 Kohäsion durch Konfession?; 3.3 Der Kontext des Staates: Strukturen, Möglichkeiten, Barrieren; 3.3.1 Kroatien und die Vojvodina im SHS-Staat
  • ein "Bühnenbild"; 3.3.2 Die Verfassungen: Kein nationaler Konsens; 3.3.3 Inklusion und Exklusion: Fragen der Staatsbürgerschaft; 3.3.4 Das Generalthema: Bemühungen um Bildungs- und Schulpolitik 1920-1929; 3.3.5 Die Agrarreform: "Eigentum" und nationale Frage.