Cargando…

Wandel der Sinngenese in der russischen Literatur von der Romantik bis zur Postmoderne : Eine strukturelle Typologie.

Wandel der Sinngenese in der russischen Literatur von der Romantik bis zur Postmoderne: Eine strukturelle Typologie.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Leonova, Marianna
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2014.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Vorwort; Body; 1 Einleitung; 1.1 Zum Epochenbegriff; 1.2 Literaturgeschichte oder Typologie; 1.3 Die Postmoderne als Teil eines Paradigmas; 1.4 Strukturelle Typologie. Ziele und Vorgehensweise; 2 Theoretische Grundlagen; 2.1 Chaostheorie und Literaturwissenschaft; 2.1.1 Begriffe der Chaostheorie; 2.1.2 Die Beziehung zwischen dem Text und seinem Kontext; 2.1.3 Chaostheorie und die immanente Betrachtung des Textes; 2.1.4 Chaostheorie und Slavistik; 2.1.5 Bifurkation und diachrone Betrachtung der Literatur; 2.1.6 Vorläufige Zusammenfassung.
  • 2.2 Struktur2.2.1 Entwicklung des Begriffs "Struktur des literarischen Textes"; 2.2.2 Die Struktur bei diachroner Betrachtung der Literatur; 2.2.3 Struktur als Art der Beziehung; 2.3 Fraktale Geometrie und die Struktur des Textes; 2.3.1 Fraktale Erzählperspektive; 2.3.2 Raum und Zeit; 3 Epochen mit fraktaler Struktur; 3.1 Die Postmoderne. "Čapaev i Pustota" von Viktor Pelevin; 3.1.1 Konzept als Kontrollbedürfnis des Autors; 3.1.1.1 Metaposition des Autors; 3.1.1.2 Die Beziehung zwischen dem Autor und dem Erzähler.
  • 3.1.2 Personenkonzeption. Vom überflüssigen Menschen zur überflüssigen Generation3.1.2.1 Fraktale Logik; 3.1.2.2 Bifurkationskaskade in Bezug auf Literaturwissenschaft; 3.1.2.3 Wer nur bin ich in diesem Strom? Pëtr Pustota; 3.1.2.4 Der Name als Schlüssel zum Konzept; 3.1.2.5 Die Beziehung zwischen dem Individuum und der Gesellschaft; 3.1.3 Fraktale Komposition; 3.1.4 Raum ohne Zeit, Zeit ohne Raum ; 3.1.5 Die Postmoderne. Zusammenfassung; 3.2 Symbolismus. "Peterburg" von Andrej Belyj; 3.2.1 Autor
  • Text
  • Erzähler
  • Leser; 3.2.1.1 Die Beziehung des Autors zum Text.
  • 3.2.1.2 Metaposition des Autors3.2.1.3 Fraktale Geometrie und die Erzählperspektive; 3.2.2 Komposition; 3.2.3 Fraktale Personenkonstellation; 3.2.3.1 Apollon Apollonovič Ableuchov; 3.2.3.2 Funktion des Namens; 3.2.4 Zeit und Raum im Symbolismus; 3.2.5 Symbolismus. Zusammenfassung; 3.3 Romantik. "Geroj našego vremeni" von Michail Lermontov; 3.3.1 Autor-Erzähler-Leser-Beziehung; 3.3.1.1 Fraktale Erzählperspektive; 3.3.1.2 Metapoetik; 3.3.2 Offene Komposition; 3.3.3 Personenkonzeption. Grigorij Aleksandrovič Pečorin; 3.3.3.1 Die Beziehung zwischen dem Individuum und der Gesellschaft.
  • 3.3.3.2 Name als Provokation3.3.4 Zeit und Raum in der Romantik; 3.3.4.1 Diskrepanz zwischen der erzählten Zeit und der Erzählzeit; 3.3.4.2 Entfaltung des Moments; 3.3.4.3 Gleichsetzung von Zeiteinheiten unterschiedlicher Dauer; 3.3.4.4 Die verschachtelte Zeit; 3.3.4.5 Fraktaler Raum; 3.3.5 Romantik. Zusammenfassung; 4 Epochen mit linearer Struktur; 4.1 Realismus. "Idiot" von Fedor Dostoevskij; 4.1.1 Autor-Text-Erzähler-Leser; 4.1.1.1 Die Beziehung zwischen dem Autor und dem Leser; 4.1.1.2 Die Beziehung zwischen dem Autor und dem Erzähler; 4.1.1.3 Metaposition des Autors.