Cargando…

Zwischen Tradition und Häresie.

The study by Nathanael Riemer focuses on the work Beer Sheva (Seven Wells) which was written in Yiddish by Rabbi Beer Shmuel Issachar and his wife Bella Perlhefter of Prague at the turn of the seventeenth to the eighteenth century. As a book of remembrance and consolation it was dedicated to the cou...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Riemer, Nathanael
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2014.
Colección:Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Inhalt; Vorwort; 1 Einleitung; 1.1 Das Werk Beer Sheva; 1.2 Religiöse Bildung im Judentum unter den Bedingungender Frühen Neuzeit; 1.3 Ziel der Untersuchung; 2 Wer waren die Autoren von Beer Sheva?; 2.1 Die Biographie der Autoren von Beer Sheva; 2.2 Die familiäre Herkunft von Bella und Beer Perlhefter; 2.3 Beer Perlhefter und Jakob Sasportas in Hamburg; 2.4 Das junge Ehepaar im Umfeld des HebraistenJohann Christoph Wagenseil; 2.5 Perlhefters Engagement in der sabbatianischen Bewegung Norditaliens; 2.6 Die geheimnisvolle Abreise aus Modena und mögliche Gründe.
  • 2.6.1 Der Konflikt mit Mordechai und seinen Anhängern in Norditalien2.6.2 Das Jahr 1680
  • ausbleibende Erlösung und Tod des Propheten Nathan von Gaza; 2.6.3 Familiäre und gesundheitliche Gründe; 2.6.4 Die Sorge vor der ausbleibenden Unterstützung seitens Wagenseils; 2.7 Die Anfeindungen seitens der Juden in Franken; 2.7.1 Streitigkeiten um geschäftliche Dinge; 2.7.2 Anfeindungen seitens der Anhänger von Mordechai aus Eisenstadt; 2.7.3 Einmischung Wagenseils in die Belange der jüdischen Gemeinden; 2.7.4 Wagenseils missionarische Absichten.
  • 2.7.5 Perlhefters Schüler Wagenseil als Herausgeber des Werkes Tela ignea Satanae2.8 Die Rückkehr nach Prag
  • Balanceakt zwischen Gegnern und Sabbatianern; 2.9 Auswertung; 3 Paläographische Untersuchung des Handschriftenbestandes; 3.1 Der Handschriftenbestand; 3.2 Die Versionen der Redaktionsphase Y; 3.2.1 Version Beer Sheva/Frankfurt 183; 3.2.2 Version Beer Sheva/New York JTS 8378; 3.2.3 Version Beer Sheva/Moskau Günzburg 1739; 3.2.4 Version Beer Sheva/New York JTS 9706; 3.2.5 Version Beer Sheva/Moskau Günzburg 99; 3.2.6 Version Beer Sheva/New York YIVO E33.
  • 3.2.7 Version Beer Sheva/Paris École Rabbinique 1243.2.8 Version Beer Sheva/Paris Alliance Israélite Universelle; 3.2.9 Die verloren gegangene Urfassung der Redaktionsphase Y; 3.3 Beer Sheva/Oxford 148, die Version der Redaktionsphase Z; 3.4 Die verschollene Version Beer Sheva/Shulmander ersten Redaktionsphase X; 3.5 Auswertung; 4 Die Anteile von Bella und Beer Perlhefter als Autorenvon Beer Sheva; 4.1 Bestimmung der Autorenanteile; 4.2 Autorenanteile in der zweiten Redaktionsphase Y; 4.3 Autorenanteile in der dritten Redaktionsphase Z; 4.4 Autorenanteile in der ersten Redaktionsphase X.
  • 4.5 Auswertung5 Aufbau und Themen von Beer Sheva/Frankfurt (BS/F); 5.1 Die Handschrift Beer Sheva/Frankfurt (BS/F); 5.2 Vorwort; 5.3 Das Akrostichon
  • Inhaltsangabe im Diensteiner Vermarktungsstrategie; 5.4 Inhaltsverzeichnis und Konsultationsoptionen; 5.5 Teil I
  • Zelt Moses
  • Die Hallen der Heiligkeit und die Hallen desPurgatoriums; I/1-2 Anthropologie und präexistente Ordnungsprinzipien; I/3 Schöpfung und Ordnung des Kosmos; I/4-10 Die Hallen der himmlischen Heiligkeit; I/11 Der Tod des Menschen und die Grabespeinigungen; I/12-14 Die Hallen des himmlischen Purgatoriums.