Mailamm 1932-1941 : Die Geschichte einer Vereinigung zur Förderung jüdischer Musik in den USA.
Von 1932 bis 1941 wirkte in New York und Los Angeles eine Vereinigung zur Förderung jüdischer Musik, genannt MAILAMM (American Palestine Music Association). Ihre Mitglieder waren amerikanische Juden, Emigranten aus Osteuropa und Flüchtlinge aus Nazi-Deutschland, unter ihnen Berühmtheiten wie Arn...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden :
Harrassowitz Verlag,
2014.
|
Colección: | Jüdische Musik.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Inhalt; Editorische Notiz; Danksagung; 1. Einleitung; 1.1. MAILAMM: Bedeutung und historischer Kontext; 1.2. Forschungsstand und Quellengrundlagen; 1.3. MAILAMM und die Begriffsgeschichte 'jüdischer Musik' in Europa, Palästina und den USA; 2. MAILAMM
- eine amerikanische Bürgerinitiative für jüdische Musik; Die Vorgeschichte; 2.1. Frühe Bemühungen in den USA und in Palästina um ein Konservatorium im Jischuv; 2.2. Die Society for the Advancement of Music in Palestine; 2.3. Das Palestine Institute of Musical Sciences; Die Initiatoren; 2.4. Solomon Rosowskys Projekt.
- 2.5. Miriam Zunser und die 'Bewegung für jüdische Musik2.6. Engagierte Frauen, Musiker und Philanthropen; Die Organisation; 2.7. Die Gründung von MAILAMM; 2.8. Zionismus, Religion und die Zielsetzungen MAILAMMs; 2.9. Der Name MAILAMM; 2.10. Organisatorische Strukturen 1932-1936; 2.11. Überregionale Strukturen und gesetzliche Inkorporation 1936-1941; 2.12. New Yorker Örtlichkeiten; 2.13. Mitglieder und Finanzen; 2.14. Der Ortsverband in Los Angeles; 2.15. Initiativen in anderen Städten der USA; 2.16. Junior-MAILAMM in New York und Los Angeles; 3. MAILAMM in den USA; Veranstaltungen.
- 3.1. Vorbemerkung: Konzerte und Veranstaltungen MAILAMMs in New York3.2. Der Anfang: Konzerte und Veranstaltungen in New York 1932 und 1933; 3.3. Ossip Gabrilowitsch und Arnold Schönberg: Die Saison 1933/34; 3.4. Bronislaw Huberman und chassidische Abende: Die Saison 1934/35; 3.5. Auf dem Höhepunkt des Erfolgs: Die Saison 1935/36; 3.6. Dem Andenken an Ossip Gabrilowitsch: Die Saison 1936/37; 3.7. Ernest Bloch und Ludwig Lewisohn: Die Saison 1937/38; 3.8. Benefizkonzerte für Flüchtlinge: Die Jahre 1938 bis 1941; 3.9. Konzerte und Veranstaltungen MAILAMMs in Los Angeles; Personen und Projekte.
- 3.10. Arnold Schönberg und MAILAMM3.11. MAILAMM-Publikationsprojekte und das Jewish Music Journal; 3.12. Die MAILAMM Library of Jewish Music in New York; 3.13. Die Vorlesungsreihe an der New York Public Library 1938-1941; 3.14. Die MAILAMM-Radioprogramme auf WQXR; 3.15. MAILAMM und die Weltausstellung in New York 1939/40; 3.16. Das MAILAMM-Forschungsprojekt an der Columbia University; Bildteil; 4. MAILAMM in Palästina; 4.1. Die Unterstützung Solomon Rosowskys durch MAILAMM:vom Palestine Institute of Musical Sciences zur Hebräischen Universität in Jerusalem, 1932 bis 1935.
- 4.2. MAILAMM, Solomon Rosowsky und die Hebräische Universitätin Jerusalem nach 19354.3. Die Library of Jewish Music an der Hebräischen Universität in Jerusalem; 4.4. Robert Lachmann, MAILAMM und die Hebräische Universitätin Jerusalem; 4.5. Vom Gedenkhain zu Ehren Ossip Gabrilowitschs zum MAILAMM Gabrilowitsch Institute of Jewish Music Studies am Palestine Conservatoire in Jerusalem; 4.6. Weitere Kooperationsprojekte mit dem Palestine Conservatoire: die Stipendienprogramme, die Weltausstellung und die Ossip-Gabrilowitsch-Musikbibliothek.