Cargando…

""Riten"" beginnen bei ""Essen und Trinken"" : Entwicklung und Bedeutung von Etikettevorschriften im Japan der Edo-Zeit am Beispiel der Tischsitten.

Die Frage nach der ethischen Ausformung der Person und der Gestaltung des Gemeinwesens ist für den Konfuzianismus im Japan der Frühen Neuzeit von zentraler Bedeutung. Zu ihrer Beantwortung diente vielen Gelehrten der Zeit das Konzept der "Riten" als Mittlerinstanz zwischen ethisch anspru...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Kinski, Michael
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2014.
Colección:Izumi.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Vorbemerkungen; I. Einleitung; 1. Essen und Etikette in der Forschung 1. Essen und Etikette in der Forschung; 1.1 Soziologie, historische Sozialwissenschaft; 1.2 Strukturalistische Anthropologie; 1.3 Studien zur Eßkultur; 1.4 Japanbezogene Forschung; 1.4.1 "Forum der Eßkultur; 1.4.2 Geistes- und Kulturgeschichte; 1.5 Zusammenfassung; 2. Themabestimmung; 2.1 Ansätze und Arbeitsschritte; 2.2 Materialgrundlage; 2.2.1 Auswahl; 2.2.2 Genrefragen; 3. Eßgeschichte in Japan; 3.1 Eßkultur im geschichtlichen Überblick; 3.2 Förmliches Mahl und Alltagskost.
  • II. Die "Riten": Theoretische Grundlagen und geschichtliche Hintergründe1. Der "Riten"-Begriff der Edo-Zeit; 1.1 Ursprünge; 1.1.1 Wortbedeutungen; 1.1.2 Bedeutungsverschiebung; 1.1.3 Herkunft der "Riten; 1.2 Anstand, Höflichkeit, "Riten; 1.3 Adressaten und Leserschaft; 2. Historische Wurzeln der Eßetikette; 3. Exkurs: Rezeption der "Riten"-Kultur; 3.1 "Riten" im politischen Rahmen; 3.2 "Riten" im gelehrten Rahmen; III. Die "Riten" des Essens; 1. Vorbemerkung; 2. Prolog: Anfänge der Eßetikette; 2.1 Fujiwara no Tadazane; 2.2 Dôgen; 3. Eine neue Form: Die Geheimnisse der Eßriten.
  • 3.1 Rahmensetzung3.2 Aufbau; 3.3 Klassifizierung des Inhalts; 3.4 Technische Anweisungen; 3.4.1 Wertfreie Anweisungen; 3.4.2 Wertbesetzte Anweisungen; 3.5 Interaktionsgebundene Anweisungen; 3.5.1 Vertikale Ausrichtung; 3.5.2 Horizontale Ausrichtung; 3.6 Zusammenfassung; 4. Alter Typus: "Kunde vom [alten höfischen] Wissen und den Tatsachen aus [Präzedenzfällen] vormaliger Zeiten"; 4.1 Die Große Sammlung der verschiedenen Riten aus [dem Haus] Ogasawara; 4.1.1 Rahmensetzung; 4.1.2 Aufbau; 4.1.3 Klassifizierung des Inhalts; 4.1.4 Charakteristika; 4.2 Teijôs vermischte Aufzeichnungen; 4.2.1 Aufbau.
  • 4.2.2 Klassifizierung des Inhalts4.3 Genrestreifzug; 4.3.1 Das Großheft mit den drei Ratschlagungen in einem Strang; 4.3.2 Die Wörtliche Niederschrift der Überlieferungdes edlen Herrn Ôgusa; 4.3.3 Das Großheft der [Familie] Imagawa; 4.3.4 Das Großheft des [Ise] Sôgo; 4.3.5 Die Schrift über die Einnahme von Nahrung; 4.3.6 Andere Beispiele; 5. Standardisierung und Verallgemeinerung; 5.1 Der "Katalog der Grundsätze für den Begleiter"; 5.1.1 Rahmenabsteckung und inhaltliche Klassifizierung; 5.1.2 Charakteristika; 5.2 Drei Ratgeber für den allgemeinen Gebrauch; 5.2.1 Kurzvorstellung.
  • 5.2.2 Inhaltliche Merkmale5.2.2.1 Wertfreie technische Anweisungen; 5.2.2.2 Wertbesetzte technische Anweisungen; 5.2.2.3 Interaktionsgebundene und statusabhängige Normen; 5.3 Variationsbreite; 5.4 Zusammenfassung; 6. Synthese; 6.1 Gemeinsamkeiten und Abweichungen; 6.2 Kritik; 6.3 Veränderungen auf der Zeitschiene; 6.4 Geschlechterverhältnis; 6.5 Peinlichkeit; 6.5.1 Peinlichkeit und Geschlechterverhältnis; 6.5.2 Peinlichkeit im diachronen Vergleich; 6.5.3 Vermittlungsstrategien; 6.6 Status und Alter; 6.7 Ursprünge Edo-zeitlicher Etikette; 6.7.1 Das strukturelle Grundmuster.