Cargando…

""Riten"" beginnen bei ""Essen und Trinken"" : Entwicklung und Bedeutung von Etikettevorschriften im Japan der Edo-Zeit am Beispiel der Tischsitten.

Die Frage nach der ethischen Ausformung der Person und der Gestaltung des Gemeinwesens ist für den Konfuzianismus im Japan der Frühen Neuzeit von zentraler Bedeutung. Zu ihrer Beantwortung diente vielen Gelehrten der Zeit das Konzept der "Riten" als Mittlerinstanz zwischen ethisch anspru...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Kinski, Michael
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2014.
Colección:Izumi.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOR_ocn881606884
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr |n|||||||||
008 140623s2014 gw o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d E7B  |d OCLCQ  |d YDXCP  |d DEBSZ  |d OCLCQ  |d CHVBK  |d OCLCO  |d OCLCF  |d JSTOR  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCQ 
020 |a 9783447192729 
020 |a 3447192720 
029 1 |a DEBSZ  |b 43170564X 
029 1 |a CHVBK  |b 374468818 
029 1 |a CHNEW  |b 000887964 
029 1 |a GBVCP  |b 788741667 
029 1 |a AU@  |b 000055988167 
035 |a (OCoLC)881606884 
037 |a 22573/ctvc0j5n2  |b JSTOR 
050 4 |a GT2853.J3 K45 2014 
072 7 |a SOC  |x 002010  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 394.10952 
049 |a UAMI 
100 1 |a Kinski, Michael. 
245 1 0 |a ""Riten"" beginnen bei ""Essen und Trinken"" :  |b Entwicklung und Bedeutung von Etikettevorschriften im Japan der Edo-Zeit am Beispiel der Tischsitten. 
260 |a Wiesbaden :  |b Harrassowitz Verlag,  |c 2014. 
300 |a 1 online resource (657 pages). 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Izumi ;  |v v. 13 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Vorbemerkungen; I. Einleitung; 1. Essen und Etikette in der Forschung 1. Essen und Etikette in der Forschung; 1.1 Soziologie, historische Sozialwissenschaft; 1.2 Strukturalistische Anthropologie; 1.3 Studien zur Eßkultur; 1.4 Japanbezogene Forschung; 1.4.1 "Forum der Eßkultur; 1.4.2 Geistes- und Kulturgeschichte; 1.5 Zusammenfassung; 2. Themabestimmung; 2.1 Ansätze und Arbeitsschritte; 2.2 Materialgrundlage; 2.2.1 Auswahl; 2.2.2 Genrefragen; 3. Eßgeschichte in Japan; 3.1 Eßkultur im geschichtlichen Überblick; 3.2 Förmliches Mahl und Alltagskost. 
505 8 |a II. Die "Riten": Theoretische Grundlagen und geschichtliche Hintergründe1. Der "Riten"-Begriff der Edo-Zeit; 1.1 Ursprünge; 1.1.1 Wortbedeutungen; 1.1.2 Bedeutungsverschiebung; 1.1.3 Herkunft der "Riten; 1.2 Anstand, Höflichkeit, "Riten; 1.3 Adressaten und Leserschaft; 2. Historische Wurzeln der Eßetikette; 3. Exkurs: Rezeption der "Riten"-Kultur; 3.1 "Riten" im politischen Rahmen; 3.2 "Riten" im gelehrten Rahmen; III. Die "Riten" des Essens; 1. Vorbemerkung; 2. Prolog: Anfänge der Eßetikette; 2.1 Fujiwara no Tadazane; 2.2 Dôgen; 3. Eine neue Form: Die Geheimnisse der Eßriten. 
505 8 |a 3.1 Rahmensetzung3.2 Aufbau; 3.3 Klassifizierung des Inhalts; 3.4 Technische Anweisungen; 3.4.1 Wertfreie Anweisungen; 3.4.2 Wertbesetzte Anweisungen; 3.5 Interaktionsgebundene Anweisungen; 3.5.1 Vertikale Ausrichtung; 3.5.2 Horizontale Ausrichtung; 3.6 Zusammenfassung; 4. Alter Typus: "Kunde vom [alten höfischen] Wissen und den Tatsachen aus [Präzedenzfällen] vormaliger Zeiten"; 4.1 Die Große Sammlung der verschiedenen Riten aus [dem Haus] Ogasawara; 4.1.1 Rahmensetzung; 4.1.2 Aufbau; 4.1.3 Klassifizierung des Inhalts; 4.1.4 Charakteristika; 4.2 Teijôs vermischte Aufzeichnungen; 4.2.1 Aufbau. 
505 8 |a 4.2.2 Klassifizierung des Inhalts4.3 Genrestreifzug; 4.3.1 Das Großheft mit den drei Ratschlagungen in einem Strang; 4.3.2 Die Wörtliche Niederschrift der Überlieferungdes edlen Herrn Ôgusa; 4.3.3 Das Großheft der [Familie] Imagawa; 4.3.4 Das Großheft des [Ise] Sôgo; 4.3.5 Die Schrift über die Einnahme von Nahrung; 4.3.6 Andere Beispiele; 5. Standardisierung und Verallgemeinerung; 5.1 Der "Katalog der Grundsätze für den Begleiter"; 5.1.1 Rahmenabsteckung und inhaltliche Klassifizierung; 5.1.2 Charakteristika; 5.2 Drei Ratgeber für den allgemeinen Gebrauch; 5.2.1 Kurzvorstellung. 
505 8 |a 5.2.2 Inhaltliche Merkmale5.2.2.1 Wertfreie technische Anweisungen; 5.2.2.2 Wertbesetzte technische Anweisungen; 5.2.2.3 Interaktionsgebundene und statusabhängige Normen; 5.3 Variationsbreite; 5.4 Zusammenfassung; 6. Synthese; 6.1 Gemeinsamkeiten und Abweichungen; 6.2 Kritik; 6.3 Veränderungen auf der Zeitschiene; 6.4 Geschlechterverhältnis; 6.5 Peinlichkeit; 6.5.1 Peinlichkeit und Geschlechterverhältnis; 6.5.2 Peinlichkeit im diachronen Vergleich; 6.5.3 Vermittlungsstrategien; 6.6 Status und Alter; 6.7 Ursprünge Edo-zeitlicher Etikette; 6.7.1 Das strukturelle Grundmuster. 
500 |a 6.7.2 Herkunft einzelner Regeln. 
520 |a Die Frage nach der ethischen Ausformung der Person und der Gestaltung des Gemeinwesens ist für den Konfuzianismus im Japan der Frühen Neuzeit von zentraler Bedeutung. Zu ihrer Beantwortung diente vielen Gelehrten der Zeit das Konzept der "Riten" als Mittlerinstanz zwischen ethisch anspruchsvoller Lebensbewältigung und konventioneller Sittlichkeit. Auffällig ist jedoch die Abwesenheit konkreter lebensweltlicher Anweisungen. Diese Lücke schließt die Etiketteliteratur mit ihren praktischen Ordnungsentwürfen, die auf der Basis einer Normierung des sozialen Verkehrs das konfuzianische Gesellschafts. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Evidence Based Acquisitions 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
650 0 |a Table etiquette  |z Japan  |x History. 
650 0 |a Dinners and dining  |z Japan  |x History. 
650 0 |a Drinking customs  |z Japan  |x History. 
651 0 |a Japan  |x Social life and customs  |y 1600-1868. 
650 6 |a Savoir-vivre  |x Table  |z Japon  |x Histoire. 
650 6 |a Boissons  |x Fonctions sociales  |z Japon  |x Histoire. 
651 6 |a Japon  |x Mœurs et coutumes  |y 1600-1868. 
650 7 |a SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural  |2 bisacsh 
650 7 |a Dinners and dining.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00893952 
650 7 |a Drinking customs.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00898195 
650 7 |a Manners and customs.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01007815 
650 7 |a Table etiquette.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01141734 
651 7 |a Japan.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01204082 
648 7 |a 1600-1868  |2 fast 
655 7 |a History.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01411628 
776 0 8 |i Print version:  |a Kinski, Michael.  |t ""Riten"" beginnen bei ""Essen und Trinken"" : Entwicklung und Bedeutung von Etikettevorschriften im Japan der Edo-Zeit am Beispiel der Tischsitten.  |d Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, ©2014  |z 9783447068871 
830 0 |a Izumi. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvc16nwz  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL1714489 
938 |a ebrary  |b EBRY  |n ebr10887584 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 11921534 
994 |a 92  |b IZTAP