|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 i 4500 |
001 |
JSTOR_ocn878848679 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu---unuuu |
008 |
140501s2014 gw a o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a N$T
|b eng
|e rda
|e pn
|c N$T
|d OCLCF
|d YDXCP
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d IDEBK
|d EBLCP
|d OCLCQ
|d KIJ
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCA
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCQ
|
020 |
|
|
|a 9783406664014
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3406664016
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783406663819
|
020 |
|
|
|z 3406663818
|
029 |
1 |
|
|a CHNEW
|b 000885674
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)878848679
|
037 |
|
|
|a 22573/ctv11520vv
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a B2798
|
072 |
|
7 |
|a PHI
|x 016000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a BIO
|x 030000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a PHI
|x 041000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a HIS
|x 056000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 193
|2 22
|
084 |
|
|
|a CF 5015
|2 rvk
|
084 |
|
|
|a CF 5017
|2 rvk
|
084 |
|
|
|a 5,1
|2 ssgn
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Höffe, Otfried,
|e author.
|
245 |
1 |
0 |
|a Immanuel Kant /
|c Otfried Höffe.
|
250 |
|
|
|a 8. Auflage in C.H. Beck paperback.
|
264 |
|
1 |
|a München :
|b Verlag C.H. Beck,
|c 2014.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource :
|b illustrations
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Beck'sche Reihe. Denker ;
|v 506
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- Zitierweise -- Abkürzungen -- Einleitung -- A. Der Lebensweg und die philosophische Entwicklung -- I. Die vorkritische Zeit -- 1. Elternhaus, Schule, Universität -- 2. Hauslehrer, erste Schriften -- 3. Der erfolgreiche Lehrer und elegante Magister -- II. Die kritische Transzendentalphilosophie -- 1. Auf dem Weg zur Kritik der reinen Vernunft -- 2. Die Ausführung der kritischen Transzendentalphilosophie -- 3. Der Zensurkonflikt -- 4. Das Alterswerk -- B. Was kann ich wissen? -- Die Kritik der reinen Vernunft
|
505 |
8 |
|
|a III. Das Programm einer transzendentalen Vernunftkritik -- 1. Der Kampfplatz der Metaphysik («Vorrede» zur ersten Auflage) -- Gliederung der Kritik der reinen Vernunft -- 2. Die kopernikanische Revolution («Vorrede» zur zweiten Auflage) -- 3. Die Metaphysik als Wissenschaft oder Über die Möglichkeit synthetischer Urteile a priori («Einleitung») -- A priori -- a posteriori -- analytisch -- synthetisch -- 4. Enthält die Mathematik überhaupt synthetische Urteile a priori? -- 5. Der Begriff des Transzendentalen -- IV. Die transzendentale Ästhetik
|
505 |
8 |
|
|a 1. Die beiden Erkenntnisstämme Sinnlichkeit und Verstand -- 2. Die metaphysische Erörterung: Raum und Zeit als Anschauungsformen a priori -- 3. Die transzendentale Begründung der Geometrie -- 4. Empirische Realität und transzendentale Idealität von Raum und Zeit -- V. Die Analytik der Begriffe -- 1. Die Idee einer transzendentalen Logik -- 2. Empirische und reine Begriffe (Kategorien) -- 3. Die metaphysische Deduktion der Kategorien -- 4. Die transzendentale Deduktion der Kategorien -- Die Aufgabe -- Der erste Beweisschritt: das transzendentale Selbstbewußtsein als Ursprung aller Synthesis
|
505 |
8 |
|
|a Exkurs: Transzendentale Argumente -- Der zweite Beweisschritt: die Beschränkung der Kategorien auf mögliche Erfahrung -- VI. Die Analytik der Grundsätze -- 1. Die Schematismuslehre -- 2. Die Grundsätze des reinen Verstandes -- 3. Die mathematischen Grundsätze -- 4. Die Analogien der Erfahrung -- Die Beharrlichkeit der Substanz -- Das Kausalitätsprinzip -- 5. Die Postulate des empirischen Denkens -- VII. Die transzendentale Dialektik -- 1. Die Logik des Scheins -- 2. Die Kritik der spekulativen Metaphysik -- 2.1 Die Kritik der rationalen Psychologie
|
505 |
8 |
|
|a 2.2 Die Kritik der transzendentalen Kosmologie -- 2.3 Die Kritik der natürlichen Theologie -- Der ontologische Gottesbeweis -- Der kosmologische Gottesbeweis -- Der physikotheologische Gottesbeweis -- 3. Die Vernunftideen als Prinzipien der Vollständigkeit des Erkennens -- C. Was soll ich tun? -- Die Moral- und Rechtsphilosophie -- VIII. Die Kritik der praktischen Vernunft -- 1. Sittlichkeit als Moralität -- 2. Der kategorische Imperativ -- Der Begriff des kategorischen Imperativs -- Maximen -- Verallgemeinerung -- Beispiele -- 3. Die Autonomie des Willens -- 4. Das Faktum der Vernunft
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
600 |
1 |
0 |
|a Kant, Immanuel,
|d 1724-1804.
|
600 |
1 |
7 |
|a Kant, Immanuel,
|d 1724-1804.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00031763
|
600 |
1 |
7 |
|a Kant, Immanuel
|d 1724-1804
|2 gnd
|
650 |
|
7 |
|a PHILOSOPHY
|x History & Surveys
|x Modern.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY
|x Environmentalists & Naturalists.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Philosophie
|2 gnd
|
653 |
|
0 |
|a Kant, Immanuel
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Höffe, Otfried, 1943-
|t Immanuel Kant.
|b Orig.-Ausg., 8. Aufl. in C.H. Beck Paperback
|z 9783406663819
|w (OCoLC)876759416
|
830 |
|
0 |
|a Beck'sche Reihe.
|p Denker ;
|v 506.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv1168zqd
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL6988334
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 722664
|
938 |
|
|
|a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection
|b IDEB
|n cis27730783
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 11719706
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|