Cargando…

Unternehmer zwischen Markt und Moderne : Verleger und die zeitgenössische deutschsprachige Literatur an der Schwelle zum 20. Jahrhundert.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts setzte sich im deutschen Verlagswesen eine differenzierte und spezialisierte Marktstruktur durch. Das Marktsegment der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur wurde hierbei um die Jahrhundertwende von einer Reihe Unternehmerpersönlichkeiten geprägt, deren Verl...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Kuhbandner, Birgit
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2014.
Colección:Mainzer Studien zur Buchwissenschaft.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Inhalt; Vorwort; I. Einführung; 1. Problemstellung und Vorgehensweise; 2. Forschungsstand und Quellenlage; II. Verleger und Umwelt; 1. Wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und branchenspezifischer Strukturwandel; a) Veränderungen der Lebensverhältnisse zwischen Industrialisierung, Modernisierung und Urbanisierung; b) Anpassungs- und Entwicklungsprozesse des Buch- und Verlagswesens; 2. Verleger zwischen Produktion und Rezeption; a) Dichter, Schriftsteller, Autoren: Zum Rollenwandel der Literaten; b) Literaturleser, Literaturkäufer: Zum Funktionswandel der Lektüre.
  • 3. Marktstruktur im langfristigen Wandela) Vorgänger und Vorläufer: Traditionsverlage des 19. Jahrhunderts und die neue Literatur; b) Koexistenz und Konkurrenz: Pressekonzerne und die neue Literatur; III. Verleger, Persönlichkeit und Unternehmen; 1. Merkmale einer neuen Verleger- und Verlagsgeneration; a) Die Verleger der Moderne: Sozialprofil und Sozialbeziehungen; b) Die Verlagsunternehmen der Moderne im Überblick: Programmstruktur und Geschäftsfelder; 2. Aspekte der Unternehmensführung; a) Indikatoren kaufmännischer Verlagsführung: Unternehmensorganisation, Finanzierung und Kalkulation.
  • B) Indikatoren unternehmerisch-innovativer Verlagsführung: Bühnenvertrieb, Filmrechte und ReihenbildungIV. Verleger und Autor; 1. Der Rahmen: Vertragsbeziehungen und Honorargestaltung; 2. Der Alltag: Autorenpflege und Autorenbindung; 3. Die Schnittstelle: Fallstudien zu Verlagskonkurrenz und Verlagswechsel; a) Auf immer und ewig? Autoren und ihre (wechselnden) Verleger; b) Zwischenspiel im Zeichen des Naturalismus: Max Halbe und Josef Ruederer bei Georg Bondi; c) Unrast als Programm: Max Dauthendey bei Bruns, Juncker, Bonsels, Rowohlt und Langen.
  • D) Der große Schnitt: Richard Dehmels Wechsel von Schuster & Loeffler zu S. Fischere) Zwischen den Verlegergenerationen: Ricarda Huch bei Hertz und Haessel, Deutscher Verlagsanstalt, Diederichs und Insel; V. Schlussbetrachtung; Quellen- und Literaturverzeichnis; Namensregister.