Cargando…

Was ist Demokratie? : Geschichte und Gegenwart /

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Nolte, Paul, 1963-
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: München : Verlag C.H. Beck, [2012]
Edición:Originalausgabe.
Colección:Beck'sche Reihe ; 6028.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Titel; Zum Buch; Über den Autor; Impressum; Inhalt; I Einleitung: Fragen an die Demokratie; II Anfänge; 1 Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen; 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen der athenischen Demokratie; 3 Die römische Republik
  • die andere antike Demokratie?; 4 Ein ferner Spiegel: Antike und moderne Demokratie; 5 Feudalismus und Monarchie: Die europäische Vormoderne; 6 Städte, Gemeinden, Republiken: Anfänge der Demokratie seit dem Spätmittelalter; 7 Wilhelm Tell im 19. Jahrhundert: Die Schweiz als Stammland der Demokratie?; 8 Aufbrüche und Grenzen: Die Aufklärung.
  • III Revolutionen1 Revolution und Demokratie; 2 Revolution, Republik, Parlament: England im 17. Jahrhundert; 3 Unabhängigkeit, Republik und Verfassung: Die Amerikanische Revolution; 4 Freiheit, Gleichheit
  • Schreckensherrschaft? Die Französische Revolution; 5 Neuordnung der Welt: Revolution und demokratische Gesellschaft; 6 Demokratie und Scheitern in der deutschen Revolution von 1848/49; 7 Nationalismus und Demokratie; 8 Demokratische Revolutionen im 20. Jahrhundert; IV Ordnungen; 1 Parlamente: Die Begründung der repräsentativen Demokratie.
  • 2 Überzeugungen und Interessen: Ursprünge der Parteibildung3 Anerkannter Dissens: Opposition; 4 Gewaltenteilung: Die drei Säulen der Demokratie; 5 Wahlen in der Demokratie: Grundrecht und Konfliktkultur; 6 Rechtsstaat und Demokratie; 7 Religionsfreiheit: Grenzen des Staates, Freiheit des Gewissens; 8 Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte; 9 Verfassung: Aufgeschriebene Demokratie; 10 Gute Bürger? Der Streit um demokratische Tugenden; 11 Öffentlichkeit: Marktplatz der Meinungen, Kritik der Macht; 12 Jenseits der repräsentativen Demokratie?; V Expansionen.
  • 1 Demokratie nach Besitz: Das Zensuswahlrecht2 Individuum und Assoziation: Tocqueville in Amerika; 3 Fundamentalpolitisierung: Das allgemeine Interesse an der Politik; 4 Die britischen Wahlrechtsreformen im 19. Jahrhundert; 5 Sklaverei, Union, Demokratie: Der amerikanische Bürgerkrieg; 6 Grenzen der Demokratisierung: Das deutsche Kaiserreich 1871-1918; 7 Siedlergesellschaften: Gewalt und expansive Freiheit; 8 Das Frauenwahlrecht: Die andere Hälfte der Demokratie; 9 Arbeiterbewegung und soziale Demokratie; 10 Der Sozialstaat: Sicherheit, Inklusion, Verwirklichungschancen.
  • 11 Die Wellen der Demokratisierung im 20. JahrhundertVI Krisen; 1 Kein Triumph der Demokratie: Die Massengesellschaft um 1900; 2 Demokratie als Auslaufmodell: Die Vorzüge der Diktatur; 3 Nach dem Ersten Weltkrieg: Der kurze Frühling der europäischen Demokratie; 4 Russland: Von der Rätedemokratie zur Diktatur Stalins; 5 Unter dunkler Wolke: Amerikanische Demokratie in der Zwischenkriegszeit; 6 Carl Schmitt: Demokratie jenseits des Liberalismus?; 7 Demokratie ohne Demokraten? Die Weimarer Republik; 8 Volksstaat und Volksgemeinschaft: Das "Dritte Reich"; 9 Nach 1945: auch eine Krisengeschichte.