Die Büchse der Pandora : Geschichte des Ersten Weltkrieges.
Der Erste Weltkrieg sprengte alles, was sich die Welt vor 1914 hatte vorstellen können. Er wirkte wie die Büchse der Pandora - jenes mythische Schreckensgefäß, aus dem alle Übel der Welt entwichen, als man gegen den Rat der Götter seinen Deckel hob. Jörn Leonhard erzählt die Geschichte des Kr...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
München :
C.H. Beck,
2014.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Titel; Impressum; Inhalt; I. Erbschaften: Der Erste Weltkrieg und das lange 19. Jahrhundert Europas; II. Vorläufe: Kriegseinhegung und Krisenverdichtung vor 1914; 1. Machtbalancen und Veränderungsdynamik; 2. Konflikträume und Handlungslogiken; 3. Fortschrittspanoramen und Kriegsszenarien; 4. Meistererzählungen und offene Ausgänge; III. Entgleisung und Eskalation: Sommer und Herbst 1914; 1. Die Inkubation des Krieges: Krisenspiralen, Parallelaktionen und gescheitertes Risikomanagement; 2. August-Panoramen: Euphorie, Angst und die Logiken des Rückblicks.
- 3. Maschinen und Material: Eskaliertes Töten im Krieg4. Soldat werden, Soldat sein: Von der Rekrutierung zum Massenheer; 5. Dynamische Gewalt: Globale Zonen und lokale Erfahrungen; 6. Kontrolle und Knappheit: Militarisierte Staatlichkeit und improvisierte Kriegsökonomien; 7. Die Regime von Loyalität und Anerkennung: Nationen und Großreiche von innen; 8. Kriegsdeutungen: Nationale Selbstversicherung und intellektuelle Ermächtigung; 9. Fünf Monate Krieg: Mobilisierung, Desillusionierung und die Ironie des Krieges; IV. Stillstand und Bewegung: 1915.
- 1. Die Suche nach militärischen Entscheidungen: Kampfzonen und Strategien2. Gewalt im Schatten des Krieges: Besatzungsregime und die Erfahrung ethnischer Differenz; 3. Progressive Kriegsmittel, Gewaltexpansion und politische Kosten: Die technologische Mobilisierung im Gaskrieg und U-Boot-Einsatz; 4. Abwartende Neutralität und konkurrierende Versprechen: Neue Kriegsakteure und ihre Expansionsfantasien; 5. Kontingenz und Eigensinn: Die Front als soldatischer Erfahrungsraum und die Grenzen der nationalen Kriegsrhetorik.
- 6. Drückeberger, Profiteure, Verräter: Die Heimatfronten zwischen ökonomischen Zwängen, Sozialkonflikten und politischer Labilität7. Multiethnische Kriegsgesellschaften: Von der umkämpften Loyalität zur Eskalation ethnischer Gewalt; 8. Krieg begründen, Gewalt verstehen: Intellektuelle Muster der Erfahrungsaneignung; 9. 17 Monate Krieg: Radikalisierung und Ausweitung des Krieges unter der Oberfläche von Stillstand und Bewegung; V. Abnutzen und Durchhalten: 1916; 1. Totale Schlachten, strategische Sackgassen, neue Taktiken: Der Umbruch zum modernen Krieg an der Westfront und auf See.
- 2. Raum und Bewegung: Der Preis des expandierenden Krieges in Südosteuropa und im Nahen Osten3. Hunger und Mangel, Zwang und Protest: Die Tektonik der Durchhalte-Gesellschaften; 4. Politikwandel: Von den Grenzen der imperialen Ordnung zur Krise der politischen Legitimation; 5. Menschenmaterial und Materialschlacht: Planungslogiken, Fronterfahrungen, Bewältigungsstrategien; 6. Körper und Nerven: Die neue Kontur des Kriegsopfers; 7. Die Sprachen des Krieges: Kommunikation, Kontrolle und die Grenzen der Meinungslenkung; 8. Die Krise der Repräsentation: Bilder und Inszenierungen des Krieges.