Cargando…

Verfassungsstaatlichkeit im Wandel. : Festschrift für Thomas Würtenberger zum 70. Geburtstag.

Hauptbeschreibung Am 27. Januar 2013 feiert Prof. Dr. jur. Thomas Würtenberger seinen 70. Geburtstag. Den Grundstein seiner wissenschaftlichen Karriere legt er nach dem Studium der Rechtswissenschaften 1971 in Freiburg i. Br. mit der Dissertation "Die Legitimität staatlicher Herrschaft"....

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Heckmann, Dirk
Otros Autores: Schenke, Ralf P., Sydow, Gernot
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Duncker & Humblot, 2013.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Chongko Choi: Staats- und Rechtssymbolik in geteilten Staaten: Ehemaliges Deutschland und Korea; I. Staats- und Rechtssymbolik in Deutschland; Staatsflagge; Nationalhymne; Staatswappen; II. Staatssymbolik im traditionellen Korea; III. Rechtssymbolik im traditionellen Korea; IV. Staats- und Rechtssymbolik in Südkorea; 1. Die Nationalflagge; 2. Die Nationalhymne; 3. Das Staatswappen (Kukjang); 4. Die Straße der Staatssymbole (Kukga Sangjing Kŏri); 5. Justizsymbolik; V. Staats- und Rechtssymbolik in Nordkorea; 1. Nationalflagge; 2. Die Nationalhymne; 3. Staatswappen.
  • 4. JustizsymbolikVI. Aufgabe: Staats- und Rechtssymbolik im wiedervereinigten Korea; Dirk Heckmann: Cloud Computing im Zeitgeist; I. Einleitung; II. Beharrungstendenzen der Rechtsordnung; 1. Technische Innovation trifft auf konservierendes (konservatives) Recht; 2. Konventionelle Auslegung des 11 BDSG; a) Sicherungsmechanismen für die Auftragsdatenverarbeitung (11 BDSG); b) Datenschutzniveau bei der Datenverarbeitung in Drittländern (4b BDSG); c) Gewährleistung von IT-Sicherheit (9 S. 1 BDSG); 3. Innovative Auslegung des BDSG; 4. Fazit.
  • III. Pauschalisierungstendenzen im politischen Diskurs1. Wolkige Aussagen zum Cloud Computing; a) Beispiel 1: Aktionsprogramm Cloud Computing des Bundeswirtschaftsministeriums; b) Beispiel 2: BSI-Eckpunktepapier 2011; 2. Spezifische Risiken der Pauschalisierung und Abstrahierung; 3. Chancen der Pauschalisierung und Abstrahierung; 4. Fazit; IV. Abschottungstendenzen der Wirtschaftsordnung; 1. IT-Politik als Industriepolitik; 2. "Cloud made in Germany"; 3. Fazit; V. Ideologisierungstendenzen der fachlichen Ebene; 1. Standardisierung als erwartungssteigernde "Zauberformel."
  • 2. Risiken einer unbedachten Standardisierung von Cloud-Technologien3. Fazit; VI. Destabilisierungstendenzen des Cloud Marketing; 1. Vertrauensverlust und Vertrauensvorschuss beim Cloud Computing; 2. Definitionshoheit über die Vertrauenserwartungen; 3. Fazit; VII. Ausblick: Compliance- und Risikomanagement als Enabler des Cloud Computing; 1. Netzpolitisch: Schaffung neuer Vertrauensstrukturen; 2. Formaljuristisch: Entwicklung neuer Einwilligungsprozesse; 3. Dogmatischer Rechtfertigungsansatz: Risikoabwägung i.S.d. 9 S. 2 BDSG.
  • Erk Volkmar Heyen: Verfassungswandel im Bild: Werner Tübkes "Herbst '89"I.; II.; III.; IV.; V.; Martin Hochhuth: Die Aufgaben der Moderne und der Stachel der Postmoderne; I. Einleitung; II. Zum Begriff der Postmoderne; III. Die Moderne und ihre Normativitäten: Fortschritt, Kritik, Recht; 1. Zeitliche Eingrenzung; 2. Fortschrittsoptimismus; 3. Der Mensch als Kriterium der Erkenntnis, des Fortschritts, des Rechts; 4. Doppelte Kritik an "Objektivem"; IV. Brüche der Moderne
  • Genealogie der Postmoderne; 1. Programmwidriges Versagen der Moderne: "Betriebsunfälle" des Fortschritts?