Staat, Verwaltung, Information. : Festschrift für Hans Peter Bull zum 75. Geburtstag.
Hauptbeschreibung "Staat, Verwaltung, Information": Diese Begriffe bezeichnen die Schwerpunkte des Wirkens von Hans Peter Bull. Selten findet man einen Lebensweg, in dem Wissenschaft und Praxis dieses Wirkens auf so glückliche Weise miteinander verflochten sind, wie dies beim Jubilar der...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Duncker & Humblot,
2011.
|
Colección: | Schriften zum Öffentlichen Recht - Band 1195.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Staat und Politik; Manfred Baldus: Staatliche Gewaltmonopole; I. Gewalt und staatliches Gewaltmonopol; II. Staatliches Gewaltmonopol
- Präzisierungen; III. Staatliches Gewaltmonopol und Recht; IV. Staatliche Gewaltmonopole und Grundgesetz; V. Staatliche Gewaltmonopole und Grundrechte des Grundgesetzes; VI. Gewaltmonopol der Vereinten Nationen und der Europäischen Union?; VII. Verabschiedung des staatlichen Gewaltmonopols aufgrund seiner Internationalisierung?
- Jörg Berkemann: Der "nicht-eheliche Vater" und das Bundesverfassungsgericht
- Rechtswandel mittels richterlicher HilfeI. Parlamentarischer Rat; II. Einsetzende Judikatur des BVerfG
- Pflicht des säumigen Gesetzgebers; III. Nicht nur ein Seitenthema: Die Feststellung der rechtlichen und sozialen "Vaterschaft"; IV. Beginnender Paradigmenwechsel; V. Erneut: Feststellung der Vaterschaft; VI. Elterliche Sorge und Umgangsrecht
- auch des "nichtehelichen" Vaters; VII. Gratulation an BVerfG und EGMR; Udo Bermbach: Kultur versus Politik. Bayreuther Ambivalenzen: ein Beispiel aus Deutschland; I.; II.
- III. IV.; Carl Böhret: Wissenschaft wird Praxis, am Beispiel des Polyhistors und Polypragmatikers J.J. Becher; I. Einordnung; 1. Politische Ökonomie des pragmatischen Merkantilismus; a) Fünfzehn-Punkte-Programm: Merkantilistische Regeln und Axiomata; b) Ausgewogene Steuererhebung; c) Arbeitspolitik; d) Begleitende Politikprogramme: Bildung, Bevölkerung, Gesundheit; aa) Ausbildung als Fundament von Staat und Gesellschaft; bb) Bevölkerungspolitik für eine "volkreiche, nahrhafte Gemein"; cc) Gesundheitsförderung; 2. Lehrsätze für gutes Regieren ("politische Klugheitslehre").
- 3. Konkrete Utopie
- eine ideale GemeinschaftII. Epilog; Quellenhinweise; Heinz Joachim Bonk: Zur Rolle der Justiz in Deutschland; I. Judikative als dritte Staatsgewalt; 1. Justiz und Öffentlichkeit; 2. Rechtsstaat, Rechtswegestaat, Richterstaat; II. Verfassungsrechtliche Grundlagen des deutschen Justizsystems; 1. Bindungswirkung der Grundrechte; 2. Rechtsweggarantie, effektiver Rechtsschutz, gerichtliche Kontrolldichte; 3. Vorbehalt und Vorrang des Gesetzes; 4. Bindung an Gesetz und Recht; 5. Unabhängigkeit der Gerichte; III. Bundesverfassungsgericht.
- IV. Rechtsfrieden/Konfliktmittlung/MediationV. Fazit; Klaus Dammann: Niklas Luhmanns These zur Funktion der Grundrechte. Verfassungspatriotismus, Menschenrechtsphilosophie oder schlicht Soziologie?; I. Zwei Juristen; II. Ein Buch
- mehrere Anschlüsse; III. Luhmanns These
- mit Kontinuitäten; IV. Weltgesellschaft mit Menschenrechten?; V. Ein neuer Begriff von funktionaler Differenzierung; VI. Verrechtlichung und Normierung von Menschenrechten?; VII. Institutionalisierung von Menschenrechten?; VIII. Ergebnis; Andreas Dressel: Direkte Demokratie in Hamburg
- Erfahrungen und Reformbedarf.