Cargando…

Planungsrecht in der gerichtlichen Kontrolle. : Kolloquium zum Gedenken an Werner Hoppe.

Hauptbeschreibung Die Gedächtnisschrift umfasst die Vorträge anlässlich des Kolloquiums ""Planungsrecht in der gerichtlichen Kontrolle: Konstanten und Wandel"" zum Gedenken an Werner Hoppe am 26. November 2010 in den Räumen des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig. Es ging um...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Erbguth, Wilfried
Otros Autores: Kluth, Winfried
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot, 2011.
Colección:Schriften zum Öffentlichen Recht - Band 1201.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Marion Eckertz-Höfer, Präsidentin des Bundesverwaltungsgerichts: Begrüßung; Inhaltsverzeichnis; Jörg Berkemann: Die Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zum Planungsrecht; I. Allgemeines; II. Das Abwägungsgebot; 1. Der Einstieg: Das bauplanungsrechtliche Abwägungsgebot
  • BVerwGE 34, 301 [1969]; 2. Der Ausbau des Abwägungsmodells; a) Planrechtfertigung; b) Das Gebot der Konfliktbewältigung
  • Belange "nach Lage der Dinge"; c) Sog. Optimierungsgebote
  • Abwägungsdirektive; III. Planerhaltungsrecht; 1. Richterrechtliches Planerhaltungsrecht
  • Drei "Strategien."
  • A) Beurteilungsspielraum
  • Einschätzungsprärogativeb) Die "richterliche" Kausalitätsprüfung; c) Unzureichendes Prozessvorbringen; 2. Gesetzliches Planerhaltungsrecht; a) Fehlerqualifizierung
  • legislatorische Katalogisierungen; b) Fachplanungsrechtliche Planergänzung
  • Schutzauflage (BVerwGE 41, 178 [1972]); c) Bauplanungsrechtliche Planergänzung; IV. Klagebefugnisse; 1. Die klagende Gemeinde
  • Verteidigung der Planungshoheit; 2. Enteignungsrechtliche Vorwirkung
  • "verdeckte" Verbandsklage (BVerwGE 67, 74); 3. Prozessualer Widerstand: Das BVerwG und die Effektivität der Normenkontrollklage.
  • A) Abwägungsanspruch als subjektives Recht (BVerwGE 107, 215)b) Der "obligatorische" Kläger (BVerwGE 105, 178; 107, 215); c) Ziel der Raumordnung (BVerwGE 119, 217); d) Konzentrationsflächen (BVerwGE 117, 287; BVerwGE 128, 382); V. Fragen des Lärmschutzes
  • Die Zumutbarkeitsfrage zwischen Wissen und Abwägung; VI. Unionsrechtliche Einflüsse
  • Europäisierung; 1. UVP-Richtlinie 85/337/EWG (RL 97/11/EG, RL 2003/35/EG); 2. Das Unionsrechtliche Habitatschutzrecht; a) Vogelschutz-Richtlinie 79/409/EWG; b) FFH-Richtlinie 92/43/EWG; VII. Herausforderungen und Erwartungen.
  • Michael Uechtritz: Die planerische Steuerung des großflächigen EinzelhandelsI. Vorbemerkung; II. Bestandsaufnahme und Entwicklungstendenzen; 1. Grundstrukturen der raumordnerischen Steuerung; 2. Aktuelle Entwicklungen bei der Steuerung des großflächigen Einzelhandels; 3. Raumordnerischer Steuerungsanspruch in Bezug auf nicht großflächigen Einzelhandel; 4. Zur Problematik der Entwicklung; III. Rechtsprechungsentwicklung; 1. Allgemeine Tendenz; 2. Beurteilung von "i.d.R." und "Soll"-Zielen; 3. Sonderfall FOC's; 4. Bundesrechtliche Anforderungen an Ziele der Raumordnung.
  • 5. Steuerung des nicht großflächigen EinzelhandelsIV. Unionsrechtliche Problematik der raumordnerischen Steuerung des Einzelhandels; V. Fazit; Wolf-Rüdiger Schenke: Gerichtliche Kontrolleröffnungen gegenüber Plänen, insbesondere gegenüber Raumordnungs- und Flächennutzungsplänen; I. Allgemeines; II. Rechtsschutz gegen Raumordnungspläne; 1. Die Rechtsnatur von Zielen der Raumordnung; a) Untaugliche Qualifikationsversuche; b) Raumordnungsziele als Rechtsnormen; c) Die Rechtsnatur raumordnerischer Grundsätze.