Cargando…

Innovativer Datenschutz.

Hauptbeschreibung Die Geschichte des Datenschutzes zeigt: Für den Schutz personenbezogener Daten sind Gesetze zwar ein sehr wichtiger, aber immer nur der erste Schritt. Denn letztlich entscheidet die Umsetzung der Datenschutznormen darüber, ob die alltägliche Praxis den gesetzgeberischen Zielvors...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Peters, Falk-Eckhart, 1943-
Otros Autores: Kersten, Heinrich, Wolfenstetter, Klaus-Dieter
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot, 2012.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mu 4500
001 JSTOR_ocn828299678
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr |n|||||||||
008 130223s2012 gw o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d E7B  |d OCLCQ  |d N$T  |d OCLCF  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d YDXCP  |d IDEBK  |d OCLCQ  |d JSTOR  |d OCLCO  |d OCLCQ 
020 |a 9783428538607  |q (electronic bk.) 
020 |a 3428538609  |q (electronic bk.) 
029 1 |a DEBBG  |b BV040894566 
035 |a (OCoLC)828299678 
037 |a 22573/ctv1q4rg0t  |b JSTOR 
043 |a e-gx--- 
050 4 |a KK6071.5 
072 7 |a LAW  |x 018000  |2 bisacsh 
072 7 |a LAW  |x 075000  |2 bisacsh 
072 7 |a LAW  |x 001000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 342.430858  |2 22 
049 |a UAMI 
100 1 |a Peters, Falk-Eckhart,  |d 1943- 
245 1 0 |a Innovativer Datenschutz. 
260 |a Berlin :  |b Duncker & Humblot,  |c 2012. 
300 |a 1 online resource (336 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
505 0 |a Geleitwort; Vorwort; Editorial; Inhaltsverzeichnis; Martin Rost: Faire, beherrschbare und sichere Verfahren; Abstract; I. Zur Integrität von Technik und Personenmodellen; 1. Technische Infrastrukturen und generische Personenmodelle; 2. Zur Funktion des Datenschutzes; II. Schutzziele; 1. Informationssicherheit und Datenschutz; 2. Datenschutz-Modellierung: Schutzziele, Schutzbedarfe, Verfahrenskomponenten; III. Vernünftige Infrastrukturen für vernünftige Kommunikationen; Literatur; Anhang; Frank Braun: Arbeitnehmerdatenschutz im Unternehmen; Abstract. 
505 8 |a I. Stand und Entwicklung des Arbeitnehmerdatenschutzes1. Die Interessenlage; 2. Der derzeitige rechtliche Rahmen; a) Die Rechtspraxis bis zum 01. 09. 2009; b) Die Regelung des Arbeitnehmerdatenschutzes in 32 BDSG zum 01. 09. 2009; 3. Auf dem Weg zu einem Beschäftigtendatenschutzgesetz; a) Der wesentliche Regelungssinhalt; b) Besser ein schlechtes Arbeitnehmerdatenschutzgesetz als gar keines?; II. Drei aktuelle Fragen des Arbeitnehmerdatenschutzes; 1. Mitarbeiterscreenings; a) "Repressives" Screening, 32 Abs. 1 Satz 2 BDSG; b) Präventives Screening, 32 Abs. 1 Satz 1 BDSG. 
505 8 |a 2. Überwachung der E-Mail-Nutzunga) Bei verbotener Privatnutzung; b) Bei gestatteter Privatnutzung; III. Das Dilemma des gesetzlichen Arbeitnehmerdatenschutzes; 1. Die Problematik überkommener Regelungsstrukuren; 2. Mangelnde gesetzliche Anreize für ein datenschutzkonformes Verhalten; IV. Anregungen für einen besseren Arbeitnehmerdatenschutz; 1. Prozedurale Lösungen und technisches Organisationsrecht; 2. Auflösung des vermeintlichen Konflikts von Compliance und Datenschutz; 3. Übergeordnetes Ziel: Datenschutz durch Technik; Literatur. 
505 8 |a Jan Möller: Informationelle Selbstbestimmung mit dem elektronischen IdentitätsnachweisAbstract; I. Einleitung; II. Informationelle Selbstbestimmung als Designziel; 1. Bewusste zielgerichtete Handlung; 2. Information; a) Verantwortliche Stelle; b) Zweck der Übermittlung; c) Datenkategorien; 3. Datensparsamkeit; a) Datenfelder; b) Altersnachweis; c) Wohnortnachweis; 4. Erforderlichkeit; 5. Angebotspezifisches Pseudonym; 6. Rechtliches Verbot der Erhebung zur Übermittlung; III. Kontrolle und Rechtsdurchsetzung; 1. Kontrolle durch die Dokumenteninhaber. 
505 8 |a 2. Rechtsdurchsetzung durch Datenschutzaufsichtsbehörden3. Rechtsdurchsetzung durch Zertifikatsentzug; IV. Identitätsnachweis im internationalen Kontext; V. Zusammenfassung; Literatur; Wolfgang Naujokat: Nachhaltiges GeoBusiness nur mit Datenschutz; Abstract; I. GeoBusiness als Beispiel für gelebtes OpenGovernment; 1. Erfolgsfaktoren für erfolgreiches GeoBusiness; 2. Open Data als Motor für das GeoBusiness; II. Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen; III. Moderner Datenschutz für das GeoBusiness; 1. Grundsätze; 2. Kategorisierung von GeoDaten; 3. GeoBusiness im Kontext von Geschäftsprozessen. 
500 |a IV. Lösungsansätze für GeoBusiness und Datenschutz. 
520 |a Hauptbeschreibung Die Geschichte des Datenschutzes zeigt: Für den Schutz personenbezogener Daten sind Gesetze zwar ein sehr wichtiger, aber immer nur der erste Schritt. Denn letztlich entscheidet die Umsetzung der Datenschutznormen darüber, ob die alltägliche Praxis den gesetzgeberischen Zielvorstellungen entspricht. Dabei gefährdet die immer weiter fortschreitende automatisierte Verarbeitung in IT-Systemen personenbezogene Daten in besonderer Weise und verlangt signifikante Schutzmaßnahmen. Der effektivste Schutz sind hier technische und organisatorische Maßnahmen, welche. 
588 0 |a Print version record. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
650 0 |a Data protection  |x Law and legislation  |z Germany. 
650 0 |a Privacy, Right of  |z Germany. 
650 0 |a Public records  |x Law and legislation  |z Germany. 
650 0 |a Computer security  |x Law and legislation  |z Germany. 
650 7 |a LAW  |x Constitutional.  |2 bisacsh 
650 7 |a LAW  |x Public.  |2 bisacsh 
650 7 |a LAW / Administrative Law & Regulatory Practice  |2 bisacsh 
650 7 |a Computer security  |x Law and legislation.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00872492 
650 7 |a Data protection  |x Law and legislation.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00887963 
650 7 |a Privacy, Right of.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01077444 
650 7 |a Public records  |x Law and legislation.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01082870 
651 7 |a Germany.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01210272 
700 1 |a Kersten, Heinrich. 
700 1 |a Wolfenstetter, Klaus-Dieter. 
776 0 8 |i Print version:  |a Peters, Falk.  |t Innovativer Datenschutz.  |d Berlin : Duncker & Humblot, ©2012  |z 9783428138609 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv1q69gnn  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL1118400 
938 |a ebrary  |b EBRY  |n ebr10640837 
938 |a EBSCOhost  |b EBSC  |n 559596 
938 |a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection  |b IDEB  |n cis25603902 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 9961337 
994 |a 92  |b IZTAP