Cargando…

Über Grenzen. : Kolloquium zum 70. Geburtstag von Wolfgang Graf Vitzthum.

Hauptbeschreibung Die Grenze als Ort der Entscheidung faszinierte Wolfgang Graf Vitzthum bereits bei seiner Freiburger Dissertation, die sich mit der Grenze zwischen dem zunehmend "nationalisierten" Festlandsockel und der damals noch "freien" Tiefsee befasste. Im Anschluss an die...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Talmon, Stefan
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot, 2012.
Colección:Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte - Band 72.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; Inhalt; Uwe Kolbe: Für Wolfgang Graf Vitzthum; Martin Nettesheim: Wolfgang Graf Vitzthum zum 70. Geburtstag; Andreas Pohlmann: Compliance über Grenzen. Integritätsmanagement in global operierenden Unternehmen; I. Einführung; II. Die grenzüberschreitende Problematik; III. Rechtliche und außerrechtliche Sanktionsmechanismen; IV. Herausbildung grenzüberschreiten derUnternehmenspraxis im Bereich Compliance; 1. Die Binnenperspektive; a) Das Management; b) Das Compliance-Programm; 2. Die Außenperspektive; Jörn Axel Kämmerer: Das Völkerrecht des Kolonialismus: No peace between the lines?
  • I. Zur Einführung: Landnahme im Früh- und HochkolonialismusII. Europäisches Völkerrecht und außereuropäische Ordnungsmodelle im Widerstreit; 1. Indigene Ordnungen; 2. Die Perspektive des Ius Publicum Europaeum; 3. Die Rechtspraxis der Kolonialmächte; III. Grenzziehung als Element kolonialer Landnahme; 1. Von Interessensphären zu "boundaries": Koloniale Territorialisierung mit Hilfe intereuropäischer Grenzverträge; 2. Grenzen nach indigener Rechtsvorstellung; 3. Bedeutung der Grenzziehung für die Durchsetzung des europäischen Völkerrechtsmodells.
  • IV. Völkerrechtliche Determinierung der verstaatsrechtlichten Beziehungen: Kolonialvölkerrecht als "legal vacuum"?V. Fazit; Philipp Molsberger: Grenzen und Chancen des Rechtsstaatsdialogs. Funde und Folgerungen in China; I. Einführung; II. Der deutsch-chinesische Rechtsstaatsdialog; 1. Das Strafverfahrensrecht im Rechtsstaat; 2. Der Entwurf einer neuen chinesischen Strafverfahrensordnung; 3. Grenzen des Rechtsstaatsdialogs; Stefan Talmon: Die Grenzen der Völkerrechtsrezeption in Deutschland; I. Einleitung; II. Immanente Grenzen; 1. Tatbestandliche Grenzen; 2. Völkerrechtliche Grenzen.
  • A) Vertraglicher Ausschluss des Völkergewohnheitsrechtsb) Beharrliche Rechtsverwahrung gegen neues Völkergewohnheitsrecht; c) Derogation durch Schaffung von partikularem Völkergewohnheitsrecht; d) Suspendierung von Völkergewohnheitsrecht als Gegenmaßnahme; e) Unanwendbarkeit von Völkergewohnheitsrecht bei VN-Sanktionen; III. Verfassungsrechtliche Grenzen; 1. Die verfassungsrechtliche Kompetenzordnung als Grenze; a) Die Beziehungen zwischen dem Bund und den Ländern und zwischen den Ländern; b) Zuständigkeitsregelungen des GG; 2. Rechtsstaatsprinzip; a) Vorbehalt des Gesetzes.
  • (1) Ausschluss völkergewohnheitsrechtlicher Straftatbestände(2) Keine Auslieferung deutscher Staatsbürger aufgrund völkergewohnheitsrechtlicher Regeln; (3) Keine sonstigen Grundrechtseinschränkungen auf der Grundlage der allgemeinen Regeln des Völkerrechts; b) Bestimmtheitsgebot; 3. Demokratieprinzip; IV. Bewertung; Wolfram Hertel: Vergessene Grenzen in der Nordsee; I. Das Vorhaben; II. Der Grenzkonflikt; 1. Ausgangslage: Der Konflikt um den Grenzverlauf in der 3-Meilen-Zone; a) Standpunkt der Niederlande; b) Der deutsche Rechtsstandpunkt; c) Das Ems-Dollart-Vertragsregime.