|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Ma 4500 |
001 |
JSTOR_ocn811408242 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cn||||||||| |
008 |
120907s2012 gw ob 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a E7B
|b eng
|e pn
|c E7B
|d OCLCF
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d YDXCP
|d EBLCP
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCQ
|
019 |
|
|
|a 903204257
|a 922967635
|
020 |
|
|
|a 9783866495098
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3866495099
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783866493032
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)811408242
|z (OCoLC)903204257
|z (OCoLC)922967635
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdcsf2v
|b JSTOR
|
043 |
|
|
|a e-gx---
|
050 |
|
4 |
|a HD6055.2.G3
|b M85 2012eb
|
082 |
0 |
4 |
|a 331.430943
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Müller, Rolf Fritz.
|
245 |
1 |
0 |
|a Frauenbiographien im Karrierendiskurs :
|b Geschichte - Theorie - Politik /
|c Rolf Fritz Müller.
|
260 |
|
|
|a Opladen :
|b B. Budrich,
|c 2012.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (293 pages).
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft ;
|v Bd. 10
|
504 |
|
|
|a Includes bibliographical references.
|
505 |
0 |
|
|a ""Frauenbiographien im Karrierediskurs""; ""Inhalt""; ""Vorwort""; ""Vorbemerkungen""; ""1. Einleitung""; ""1.1 Die Anlage der Arbeit""; ""1.1.1 Die Bedeutung der historischen Fragestellung fÃ?r den Karrierediskurs""; ""1.1.2 Gegenwartsbezogene ZugÃ?nge zum Karrierediskurs""; ""1.1.3 ZugÃ?nge zum empirischen Teil der Arbeit""; ""1.1.4 Struktur der Arbeit""; ""1.2 Stand der Forschung""; ""1.2.1 Historiographischer Forschungsstand""; ""1.2.2 Forschungsstand zum Thema Karriere""; ""1.3 Zentrale Fragestellungen und BezÃ?ge""; ""2. Geschichte des Karrierebegriffs in Diskursen der Frauenbewegung""
|
505 |
8 |
|
|a ""2.1 Der Karrierebegriff in der deutschen Frauenbewegung (1865 bis 1933)""""2.1.1 Gemeinwohl und Interessenspolitik der Frauenbewegung""; ""2.1.2 Das EmanzipationsverstÃ?ndnis der Frauenbewegung""; ""2.1.3 Der Kampf um Frauenbildung und Frauenberufe (1848-1914)""; ""2.1.4 Neue Arbeitsfelder und die ersten FrauenberufsverbÃ?nde (1865-1914)""; ""2.1.5 Der Erste Weltkrieg als Wendepunkt (1914-1918)""; ""2.1.6 FrauenberufsverbÃ?nde und AnfÃ?nge des Lobbyismus (1919-1933)""; ""2.2 Karrierehemmnisse und Frauenkarrieren im Nationalsozialismus""; ""2.2.1 Gleichschaltung und Mutterschaftspolitik""
|
505 |
8 |
|
|a ""2.2.2 Aufstiegschancen und Berufsorientierung""""2.3 Nachkriegszeit, Restauration und Wirtschaftswunder (1945-1967)""; ""2.3.1 Der Wiederaufbau""; ""2.3.2 Frauen an den Hochschulen""; ""2.3.3 Eine kritische Analyse weiblicher T�tigkeiten von 1958""; ""2.4 Die Zweite Frauenbewegung (1968-1986)""; ""2.4.1 Die ‚Mail�nderinnen�""; ""2.4.2 Die Bedeutung der Netzwerke f�r den Aufstieg der Frauen""; ""2.5 Allgemeine frauenpolitische Entwicklungen bis 1986""; ""2.6 Frauenbewegung und Frauenpolitik seit 1986""; ""2.6.1 Das Gender-Mainstreaming-Konzept""; ""2.6.2 Diversity Management""
|
505 |
8 |
|
|a ""2.6.3 Die glÃ?serne Decke""""3. Der Karrierebegriff als Arbeitsbegriff fÃ?r das Studium des Bildungs- und Aufstiegsverhaltens von Frauen""; ""3.1 Allgemeine Theorieentwicklung""; ""3.1.1 Karriere als Zugang zum handlungsgeleiteten SelbstverstÃ?ndnis""; ""3.1.2 FunktionalitÃ?t und Individualisierung""; ""3.1.3 Der Wandel von der organisationalen zur grenzenlosen Karriere""; ""3.1.4 Strukturmerkmale von Erfolgskarrieren""; ""3.2 Der Karrierebegriff in der Biographieforschung""; ""3.3 Karriere und Biographie im Spiegel der Frauenforschung""; ""3.3.1 Der Subjektivierungsansatz""
|
505 |
8 |
|
|a ""3.3.2 Kultursoziologische Karrierekritik""""3.3.3 Der Neoliberalismus als zentrale Auseinandersetzungskategorie""; ""3.3.4 Frauenkarrieren in der Biographieforschung""; ""3.3.5 Empirische Untersuchungen zu hochqualifizierten Frauen""; ""4. Empirischer Teil""; ""4.1 Fragestellung""; ""4.2 Das Verfahren""; ""4.3 Die Methode""; ""4.4 Auswahl der Interviewpartnerinnen""; ""4.5 Interviewfragen und Rahmenbedingungen""; ""4.6 Zur Auswertung der Interviews""; ""5. Auswertung der Interviews""; ""5.1 SelbstprÃ?sentation, Strukturmerkmale und Typisierung""; ""5.1.1 Die Abenteurerin""
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Married women
|x Employment
|z Germany.
|
650 |
|
0 |
|a Women in the professions
|z Germany.
|
650 |
|
0 |
|a Women in the professions
|z Germany
|x History.
|
650 |
|
6 |
|a Femmes mariées
|x Travail
|z Allemagne.
|
650 |
|
6 |
|a Femmes dans les professions libérales
|z Allemagne.
|
650 |
|
6 |
|a Femmes dans les professions libérales
|z Allemagne
|x Histoire.
|
650 |
|
7 |
|a Married women
|x Employment.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01010706
|
650 |
|
7 |
|a Women in the professions.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01178044
|
651 |
|
7 |
|a Germany.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01210272
|
655 |
|
7 |
|a History.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01411628
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Müller, Rolf Fritz.
|t Frauenbiographien im Karrierediskurs : Geschichte - Theorie - Politik.
|d Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, ©2012
|z 9783866493032
|
830 |
|
0 |
|a Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ;
|v Bd. 10.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvdf0j0g
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL3117553
|
938 |
|
|
|a ebrary
|b EBRY
|n ebr10594284
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 9632347
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|