Rechts- und staatstheoretische Schlüsselbegriffe : Legitimität : Repräsentation : Freiheit : Symposion für Hasso Hofmann zum 70. Geburtstag /
Hauptbeschreibung Im vielschichtigen Werk Hasso Hofmanns spielen grundlegende rechts- und staatstheoretische Schlüsselbegriffe wie ""Legitimität"", Repräsentation"" und ""Freiheit"" eine zentrale Rolle. Um sie kreisten die Referate eines Symposion...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2005.
|
Colección: | Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte ;
Bd. 35. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- 1. Unterschiedliche Bedeutungsschichten des Art. 5 Abs. 3 GGa) Ausgangspunkt: positive Veröffentlichungsfreiheit; b) Veröffentlichungspflicht versus negative Veröffentlichungsfreiheit; aa) Verfassungsunmittelbare Veröffentlichungspflicht?; bb) Ausklammerung der negativen Veröffentlichungsfreiheit?; c) Art. 5 Abs. 3 GG als objektive Wertentscheidung: staatliche Pflicht zum Schutz einer freien Wissenschaft; 2. Ein Plädoyer für eine "positive Ordnung" des Veröffentlichungswesens; a) Aufgaben der Gesetzgebung; b) Aufgaben der Justiz.
- C) Komplementäre Bedeutung der wissenschaftlichen SelbstregulierungIV. Freier Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und die Bedeutung von Forschungsklauseln im Patentrecht; 1. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Immaterialgüterrechts; a) Individualrechtlicher Ansatz; b) Privat- und zugleich gemeinnützige gesetzliche Ausgestaltung; 2. Forschungsprivilegien im Patentrecht; V. Eine Schlußbemerkung; Hans Meyer: Repräsentation und Demokratie; I. Introitus; II. Einheit und Vielfalt als konträre Prinzipien von Repräsentation und Demokratie.
- III. Der Legitimationsmehrwert der Repräsentation im Gegensatz zur DemokratieIV. Die repräsentative Überzeichnung des Parlaments vor allem als Gesetzgeber; V. Repräsentation versus Volksrechte; Rainer Wahl: Erklären staatstheoretische Leitbegriffe die Europäische Union?; I. Vom Glanz staatstheoretischer Begriffe und der Frage nach ihrer Verwendbarkeit im Raum jenseits des Staates; 1. Die bewährte traditionelle Verbindung des Öffentlichen Rechts mit der Staatstheorie und Staatsphilosophie; 2. Die Notwendigkeit nicht-staatszentrierter Begriffe.
- II. Der Vergleich zwischen dem Staat und der Integrationsgemeinschaft1. Die Wiederholungsthese; 2. Die europäische Integration als Wiederholung der deutschen Einigung im 19. Jh.?; 3. Integration als Minus oder Aliud zur klassischen politischen Einigung?; III. Thesen zur Unterschiedlichkeit der Europäischen Union gegenüber klassischen Staaten; 1. EU und Staat; 2. EU als Bund; 3. Die Untauglichkeit des Souveränitätsbegriffs; 4. Der Verfassungsbegriff und die EU; 5. Verfassungsgebende Gewalt und EU; 6. Vorrangordnungen in der EU; 7. Das Europäische Parlament.