Cargando…

Zusammengesetzte Staatlichkeit in der europäischen Verfassungsgeschichte : Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 19.3-21.3 2001 /

Hauptbeschreibung Ziel der Tagung zum Thema ""Zusammengesetzte Staatlichkeit in der Europäischen Verfassungsgeschichte"" war es, einen neuen Forschungsweg einzuschlagen: Solange eine vergleichende und umfassende Verfassungsgeschichte der europäischen Staaten noch ein Desiderat...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor Corporativo: Vereinigung für Verfassungsgeschichte (Germany)
Otros Autores: Becker, Hans-Jürgen
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Humblot, Duncker & amp ; 2006.
Colección:Beihefte zu "Der Staat" ; Heft 16.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorbemerkung; Inhalt; Arno Buschmann: Heiliges Römisches Reich. Reich, Verfassung, Staat; I.; II.; III.; IV.; Hans-Werner Hahn: Der Deutsche Bund. Zukunftslose Vorstufe des kleindeutschen Nationalstaats oder entwicklungsfähige föderative Alternative?; Karel Malý: Die Verfassung des Staates der Böhmischen Krone; Simon Groenveld: Eine Union von sieben Provinzen. Die niederländische Republik und ihre Einrichtungen nach Theorie und Praxis; I. Die Entstehung der Republik; II. Stadt und Land; III. Provinzialverwaltung; IV. Die Generalität; V. Tägliche Arbeit und Machtsverhältnisse: Holland.
  • VI. Tägliche Arbeit und Machtsverhältnisse: Die GeneralständeVII. Zum Schluss; Hans-Heinrich Nolte: Autonomien im "vorpetrinischen" Rußland; I. Die Familien; II. Selbstverwaltung in Dörfern und Städten; III. Die Kirche; IV. Ethnoreligiöse Gruppen; V. Randgebiete; VI. Die Autokratie; VII. Ansätze zu einer politischen Synthese; VIII. Die Durchsetzung des Absolutismus in Rußland; IX. Zusammenfassung; Ronald G. Asch: Die Stuart-Monarchie als "composite monarchy": Supranationale Staatsbildung in Großbritannien und Irland im 17. und frühen 18. Jahrhundert; I.; II.; III.; IV.; V.
  • Peer Schmidt: Die Reiche der spanischen Krone. Konflikte um die Reichseinheit in der frühneuzeitlichen spanischen MonarchieI. Die Genese der Kronen von Kastilien und Aragon vom Spätmittelalter bis 1640; II. Die institutionelle Auffächerung und die Grenzen der Personalpolitik; III. Die Titulatur: Spiegel zusammengesetzter Staatlichkeit; IV. Alternative Konzepte: Rom und die Stoa als Vorbild der spanischen Monarchie; V. Cuerpo unido de la nación; VI. Ausblick: Das schwierige Erbe in der Gegenwart; Wilhelm Brauneder: Die Habsburgermonarchie als zusammengesetzter Staat; I. Vorbemerkung.
  • II. Die Teile1. Länder; 2. Ländergruppen; 3. Gouvernementsbezirke; 4. Deutsche Erbländer
  • Cisleithanien; 5. Deutsche Bundesstaaten; 6. 1848/49: Entscheidung für Länder und Kreise; 7. Historisches Staatsrecht 1852: Altländer und Neuländer als Verwaltungssprengel; 8. Konstitutionalismus 1867: Altländer neben Verwaltungssprengel; 9. Staatsgründung 1918: Bedeutung der Länder; III. Die Verbindungen; 1. Mittelalterliche Unionen; 2. Monarchische Union von Ständestaaten; 3. Die "Monarchie" des Absolutismus als Einheit und "Staat"; 4. "Staat" mit "Staaten"; 5. Der Monopol-"Staat" ab 1848.
  • IV. ErgebnisseHelmut Neuhaus: Das Werden Brandenburg-Preußens; I.; II.; III.; IV.; Christian Hillgruber: Perspektiven der künftigen Rechtsform Europas; I. Einleitung; II. Der gegenwärtige Rechtszustand: Der Staatenverbund der Europäischen Union; 1. Die Europäischen Gemeinschaften und die Europäische Union: Rechtsgrundlagen, Organisationsstruktur, Entscheidungsverfahren und demokratische Legitimation; 2. Das Verhältnis der Europäischen Gemeinschaften und der Europäischen Union zu ihren souveränen Mitgliedstaaten; III. Perspektiven der künftigen Struktur Europas.
  • 1. Schrittweise Integration ohne Endziel
  • méthode Monnet.