Cargando…

Verfassungsänderungen : Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 15. bis 17. März 2010 /

Hauptbeschreibung ""Verfassungsänderungen"" ist ein vielschichtiger Begriff. Er verweist unter anderem darauf, dass ""Verfassungen"" keine statischen Texte sind und Verfassungsgeschichte wie alle Geschichte ein dynamischer Prozess ist. In neun Vorträgen, die...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autores Corporativos: Vereinigung für Verfassungsgeschichte (Germany). Tagung, Vereinigung für Verfassungsgeschichte
Otros Autores: Neuhaus, Helmut
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Humblot, Duncker & amp ; ©2012.
Colección:Beihefte zu "Der Staat" ; Heft 20.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorbemerkung; Inhaltsverzeichnis; Franz-Reiner Erkens: Teilung und Einheit, Wahlkönigtum und Erbmonarchie: Vom Wandel gelebter Normen; Aussprache; Maximilian Lanzinner: Recht, Konsens, Traditionsbildung. Die Goldene Bulle im Verfassungsleben des Alten Reiches; I. Zur Fragestellung; II. Zeremoniell und Rechtsakt
  • Die Belehnung Maximilians I. von Bayern mit der vierten Kurwürde 1623; III. Politik und Verfassungsrecht
  • Die Änderung der "Kurfürstenverfassung" beim Westfälischen Friedenskongress 1644-1648; IV. Die Legitimierung von Änderungen der Goldenen Bulle.
  • V. Die "Kurfürstenverfassung" der Goldenen Bulle
  • Politik, Traditionsbildung und Recht1. Korporative Politik der Kurfürsten; 2. Traditionsbildung; 3. Rechtlichkeit des Reichs; Aussprache; Werner Frotscher: Ringen um den Verfassungsstaat. Verfassungsänderungen in der Zeit des Deutschen Bundes; I. Einführung; II. Neuverfassung der politischen Ordnung in Deutschland; 1. Die Verfassung des Deutschen Bundes; 2. Die einzelstaatliche Entwicklung: Der Frühkonstitutionalismus; a) Die frühkonstitutionelle Phase im Überblick; b) Geistige Wurzeln und Vorbilder.
  • C) Kontinuität und Modernität in der Staatsorganisationd) Grundrechte und rechtsstaatliche Gewährleistungen; III. Konstitutionelle Weiterentwicklung und Repression; 1. Die Impulse der französischen Juli-Revolution von 1830; 2. Der mitteldeutsche Konstitutionalismus; 3. Erzwungener Stillstand; IV. Revolution und Reaktion; 1. Revolution
  • Zeit für Verfassungsänderungen; 2. Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 28. März 1849; 3. Verfassungänderungen in der Reaktionsära; Aussprache.
  • Reimund Schmidt-De Caluwe: "Veränderungen der Verfassung erfolgen im Wege der Gesetzgebung." Änderungen des Reichsverfassungsrechts zwischen 1871 und 1918I. Einleitung; II. Begriffe: Verfassung und Verfassungsänderung; 1. Verfassung als Verfassungsgesetz; 2. Verfassungsgesetz ohne Verfassungsvorrang; 3. Keine effektive Verfahrenssicherung; 4. Verfassung als rechtspolitischer Appell; 5. Verfassungspolitische Argumentation in der Praxis; III. Verfassung im materiellen Sinne; IV. Kategorien von Verfassungsänderungen; V. Überblick über die Verfassungsänderungen.
  • 1. Formelle Verfassungsänderungen i. S. d. Art. 78 Abs. 1 RV2. "Stillschweigende" Verfassungsänderung
  • Verfassungsdurchbrechung; 3. Verfassungsänderung durch Verfassungswandel; 4. Verfassungsänderungen außerhalb des Verfassungsgesetzes; VI. Resümee; Aussprache; Christoph Gusy: Demokratische Verfassungsänderung. Selbstschutz oder Selbstpreisgabe der Verfassung?; I. Einführung; II. Der Diskussionskontext: Verfassungswandel 1919-1933; 1. Von der Parlamentarischen zur Präsidialregierung: Art. 53, 54 WRV; 2. Vom Ausnahmerecht zur Reserveverfassung: Art. 48 WRV.