Cargando…

Quantitative Marketingforschung in Deutschland : Festschrift für Klaus Peter Kaas zum 65. Geburtstag /

Hauptbeschreibung Die vorliegende Festschrift ist Klaus Peter Kaas gewidmet. An diesem Werk anlässlich seines 65. Geburtstags haben neunundzwanzig besonders renommierte Marketingwissenschaftler im deutschsprachigen Raum mit sehr interessanten Beiträgen mitgewirkt. Klaus Peter Kaas ist ein Neuerer,...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Kaas, Klaus Peter, Posselt, Thorsten, Schade, Christian
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot, 2005.
Colección:Entrepreneurship, marketing, innovation ; Bd. 1.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Laborstudien; Karen Gedenk und Uta Sabine Mahler: Die Wirkung von Multi-Item-Promotions auf Markenwahl und Kaufmenge; A. Problemstellung; B. Bisherige Erkenntnisse zu Multi-Item-Promotions; C. Hypothesen zur Wirkung von Multi-Item-Promotions auf Markenwahl und Kaufmenge; D. Datenerhebung; E. Aggregierte Befunde zur Wirkung auf Markenwahl und Kaufmenge; F. Einflüsse von Konsumentencharakteristika auf die Wirkung von Multi-Item-Promotions; G. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; Literatur.
  • Andrea Gröppel-Klein, Anja Domke und Benedikt Bartmann: Bewußte und unbewußte Wirkungen von Archetypen in der Werbung und in Kinofilmen
  • Ergebnisse einer experimentellen StudieA. Problemstellung; B. Eine Einführung in die Theorie der Archetypen nach Jung; C. Archetypen und Konsumentenverhalten; I. Inszenierung von Archetypen; II. Feminismus und Cinderella-Archetypus; III. Persönlichkeit, Selbstkonzept und Archetypen; D. Forschungsperspektive; I. Positivistische, experimentelle Forschungsperspektive; II. Psychophysiologische Perspektive und die Bedeutung der Aktivierung in der Werbung.
  • III. HypothesenIV. Messung der Aktivierung; E. Experimentalaufbau; F. Empirische Ergebnisse; I. Ergebnisse der Hypothese 1; II. Ergebnisse der Hypothese 2a; III. Ergebnisse der Hypothese 2b; IV. Ergebnisse der Hypothese 3; G. Zusammenfassung, Ausblick und Diskussion; Literatur; Thomas Nitschke und Henrik Sattler: Präferenzstrukturen und Zahlungsbereitschaften für Online-Medieninhalte: Eine empirische Analyse am Beispiel von Online-Videoangeboten; A. Einleitung; B. Untersuchungsdesign; C. Empirische Befunde; I. Präferenzstruktur; II. Zahlungsbereitschaften ohne nicht-kommerzielle Wettbewerber.
  • III. Mehrzahlungsbereitschaft gegenüber nicht-kommerziellen WettbewerbernD. Implikationen: Marktchancen für kommerzielle Medienanbieter im Internet; E. Zusammenfassung; Literatur; Martina Steul: Experimental Economics und Marketing; A. Einführung; I. Gründe für ökonomische Experimente; II. Schwerpunkte der Experimental Economics; B. Experimentelles Design; I. Elemente eines ökonomischen Experiments; II. Labor-, Feld- und Online-Experimente; III. Anreizkompatibilität und Anreizgestaltung; C. Vor- und Nachteile ökonomischer Experimente.
  • D. Wodurch unterscheiden sich ökonomische Experimente von psychologischen Experimenten?E. Anwendung ökonomischer Experimente im Marketing; I. Messung von Zahlungsbereitschaften; II. Marketingforschung; F. Fazit; Literatur; Peter Weinberg und Ralph Salzmann: Multimodale Erlebnisvermittlung am Point of Sale
  • eine empirische Analyse am Beispiel eines Reisebüros; A. Gegenstand des Beitrags; B. Theoretische Grundlagen der multimodalen Wahrnehmung; I. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse; II. Gedächtnistheoretische Ansätze.