|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Ma 4500 |
001 |
JSTOR_ocn802057531 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cn||||||||| |
008 |
060623s2005 gw ac ob 010 0 ger d |
040 |
|
|
|a E7B
|b eng
|e pn
|c E7B
|d OCLCO
|d N$T
|d OCLCF
|d OCLCO
|d YDXCP
|d IDEBK
|d EBLCP
|d DEBSZ
|d OCLCQ
|d DEHBZ
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 828300953
|a 905748610
|
020 |
|
|
|a 9783428519736
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3428519736
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 3428119738
|q (pbk. ;
|q alk. paper)
|
020 |
|
|
|z 9783428119738
|
029 |
1 |
|
|a CHBIS
|b 010155197
|
029 |
1 |
|
|a DEBSZ
|b 431319227
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)802057531
|z (OCoLC)828300953
|z (OCoLC)905748610
|
037 |
|
|
|a 22573/ctv1q50sz6
|b JSTOR
|
043 |
|
|
|a e-gx---
|
050 |
|
4 |
|a HF5415.12.G4
|b Q36 2005eb
|
072 |
|
7 |
|a BUS
|x 082000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a BUS
|x 041000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a BUS
|x 042000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a BUS
|x 085000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a BUS
|x 058000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 658.900943
|2 22
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
245 |
0 |
0 |
|a Quantitative Marketingforschung in Deutschland :
|b Festschrift für Klaus Peter Kaas zum 65. Geburtstag /
|c herausgegeben von Thorsten Posselt und Christian Schade.
|
260 |
|
|
|a Berlin :
|b Duncker & Humblot,
|c 2005.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (316 pages :) :
|b illustrations, portrait.
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Entrepreneurship, marketing, innovation,
|x 1861-3144 ;
|v Bd. 1
|
504 |
|
|
|a Includes bibliographical references.
|
505 |
0 |
|
|a Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Laborstudien; Karen Gedenk und Uta Sabine Mahler: Die Wirkung von Multi-Item-Promotions auf Markenwahl und Kaufmenge; A. Problemstellung; B. Bisherige Erkenntnisse zu Multi-Item-Promotions; C. Hypothesen zur Wirkung von Multi-Item-Promotions auf Markenwahl und Kaufmenge; D. Datenerhebung; E. Aggregierte Befunde zur Wirkung auf Markenwahl und Kaufmenge; F. Einflüsse von Konsumentencharakteristika auf die Wirkung von Multi-Item-Promotions; G. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; Literatur.
|
505 |
8 |
|
|a Andrea Gröppel-Klein, Anja Domke und Benedikt Bartmann: Bewußte und unbewußte Wirkungen von Archetypen in der Werbung und in Kinofilmen -- Ergebnisse einer experimentellen StudieA. Problemstellung; B. Eine Einführung in die Theorie der Archetypen nach Jung; C. Archetypen und Konsumentenverhalten; I. Inszenierung von Archetypen; II. Feminismus und Cinderella-Archetypus; III. Persönlichkeit, Selbstkonzept und Archetypen; D. Forschungsperspektive; I. Positivistische, experimentelle Forschungsperspektive; II. Psychophysiologische Perspektive und die Bedeutung der Aktivierung in der Werbung.
|
505 |
8 |
|
|a III. HypothesenIV. Messung der Aktivierung; E. Experimentalaufbau; F. Empirische Ergebnisse; I. Ergebnisse der Hypothese 1; II. Ergebnisse der Hypothese 2a; III. Ergebnisse der Hypothese 2b; IV. Ergebnisse der Hypothese 3; G. Zusammenfassung, Ausblick und Diskussion; Literatur; Thomas Nitschke und Henrik Sattler: Präferenzstrukturen und Zahlungsbereitschaften für Online-Medieninhalte: Eine empirische Analyse am Beispiel von Online-Videoangeboten; A. Einleitung; B. Untersuchungsdesign; C. Empirische Befunde; I. Präferenzstruktur; II. Zahlungsbereitschaften ohne nicht-kommerzielle Wettbewerber.
|
505 |
8 |
|
|a III. Mehrzahlungsbereitschaft gegenüber nicht-kommerziellen WettbewerbernD. Implikationen: Marktchancen für kommerzielle Medienanbieter im Internet; E. Zusammenfassung; Literatur; Martina Steul: Experimental Economics und Marketing; A. Einführung; I. Gründe für ökonomische Experimente; II. Schwerpunkte der Experimental Economics; B. Experimentelles Design; I. Elemente eines ökonomischen Experiments; II. Labor-, Feld- und Online-Experimente; III. Anreizkompatibilität und Anreizgestaltung; C. Vor- und Nachteile ökonomischer Experimente.
|
505 |
8 |
|
|a D. Wodurch unterscheiden sich ökonomische Experimente von psychologischen Experimenten?E. Anwendung ökonomischer Experimente im Marketing; I. Messung von Zahlungsbereitschaften; II. Marketingforschung; F. Fazit; Literatur; Peter Weinberg und Ralph Salzmann: Multimodale Erlebnisvermittlung am Point of Sale -- eine empirische Analyse am Beispiel eines Reisebüros; A. Gegenstand des Beitrags; B. Theoretische Grundlagen der multimodalen Wahrnehmung; I. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse; II. Gedächtnistheoretische Ansätze.
|
520 |
|
|
|a Hauptbeschreibung Die vorliegende Festschrift ist Klaus Peter Kaas gewidmet. An diesem Werk anlässlich seines 65. Geburtstags haben neunundzwanzig besonders renommierte Marketingwissenschaftler im deutschsprachigen Raum mit sehr interessanten Beiträgen mitgewirkt. Klaus Peter Kaas ist ein Neuerer, der zentrale Entwicklungen in der Marketingforschung bereits in der Frühphase mitgestaltet oder diese initiiert hat: die verhaltenswissenschaftliche Forschung, die Institutionenökonomik und die Behavioral Economics bzw. die experimentelle Forschung. Das wissenschaftliche Werk von Klaus Pet.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
600 |
1 |
0 |
|a Kaas, Klaus Peter.
|
600 |
1 |
7 |
|a Kaas, Klaus Peter
|2 fast
|
650 |
|
0 |
|a Marketing
|z Germany.
|
650 |
|
6 |
|a Marketing
|z Allemagne.
|
650 |
|
7 |
|a BUSINESS & ECONOMICS
|x Industrial Management.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a BUSINESS & ECONOMICS
|x Management.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a BUSINESS & ECONOMICS
|x Management Science.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a BUSINESS & ECONOMICS
|x Organizational Behavior.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a BUSINESS & ECONOMICS / Management
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Marketing
|2 fast
|
651 |
|
7 |
|a Germany
|2 fast
|
700 |
1 |
|
|a Kaas, Klaus Peter.
|
700 |
1 |
|
|a Posselt, Thorsten.
|
700 |
1 |
|
|a Schade, Christian.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Posselt, Thorsten.
|t Quantitative Marketingforschung in Deutschland. : Festschrift für Klaus Peter Kaas zum 65. Geburtstag.
|d Berlin : Duncker & Humblot, ©2011
|z 9783428119738
|
830 |
|
0 |
|a Entrepreneurship, marketing, innovation ;
|v Bd. 1.
|x 1861-3144
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv1q6b3tc
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL1116886
|
938 |
|
|
|a ebrary
|b EBRY
|n ebr10573807
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 554841
|
938 |
|
|
|a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection
|b IDEB
|n cis24337002
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 9003792
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|