Cargando…

Ehrliche Unehrlichkeit : eine qualitative Untersuchung der Tugend Ehrlichkeit bei Jugendlichen an der Zürcher Volksschule /

Die Studie gibt am Beispiel der Tugend Ehrlichkeit einen Einblick in normative und subjektive Orientierungen Jugendlicher in ihrem alltäglichen Schulkontext. Dem Tugendbegriff in den bisherigen Erziehungsdebatten wird eine Perspektive gegenübergestellt, die die Sichtweise der Schülerinnen und Sch...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Chiapparini, Emanuela
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Opladen [Germany] : Budrich UniPress, 2012.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Ehrliche Unehrlichkeit
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Vorwort
  • Auszug aus dem Interviewtagebuch
  • 1 Einleitung
  • 1.1 BegriffsprÃ?zisierungen
  • 1.2 AktualitÃ?t der Tugenden in populÃ?renErziehungsdebatten, in SchulpÃ?dagogik und Jugendforschung
  • 1.2.1 Florierende Ãœffentliche Erziehungsdebatten zu Tugenden
  • 1.2.2 Exkurs: Tugenden in der Positiven Psychologie und in der Betriebswirtschaft
  • 1.2.3 Ehrlichkeit und TugendansÃ?tze in der gegenwÃ?rtigen SchulpÃ?dagogik
  • 1.2.4 Positive Bewertung der Tugenden in der Jugendforschung1.2.5 Zusammenfassung
  • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • I Grundlagen
  • 2 Zum Ehrlichkeitsbegriff
  • 2.1 Essayistischer Ehrlichkeitsbegriff
  • 2.2 Psychologischer Ehrlichkeitsbegriff
  • 2.3 Erziehungsphilosophischer Ehrlichkeitsbegriff: Tugendkataloge
  • 2.3.1 Ehrlichkeitsbegriff in Tugendlisten der Klassiker dergriechischen Antike
  • 2.3.2 Ehrlichkeit als bÃ?rgerliche Tugend
  • 2.3.3 Ehrlichkeit als SekundÃ?rtugend
  • 2.3.4 GegenwÃ?rtige Tugendlisten und -kanons
  • 2.3.5 Kritische Reflexionen zu Tugendkatalogen2.4 Ehrlichkeitsbegriff in der angelsÃ?chsischen Tugenddebatte
  • 2.5 Ehrlichkeitsbegriff als moralische Verhaltensweise
  • 2.5.1 Tugenden als Kompetenz verbunden mit Moral
  • 2.6 Ehrlichkeitsbegriff als loser theoretischer Rahmen fÃ?rdie Arbeit
  • 3 Kontextualisierung des Forschungsgegenstands
  • 3.1 Perspektivenwechsel: SchÃ?lerforschung
  • 3.1.1 SchÃ?lerinnen und SchÃ?ler
  • 3.1.2 Jugendphase
  • 3.1.3 Zusammenfassung
  • 3.2 Schule als Ãœffentliche Institution
  • 3.2.1 Gesellschaftliche Funktionen der Ãœffentlichen Schule3.2.2 Schule und Bildungsungleichheit
  • 3.3 Erziehung in der Schule
  • 3.3.1 Grenzen von theoretischen ErziehungsansÃ?tzen
  • 3.3.2 Weitere Grenzen am Beispiel der Werteerziehung
  • 3.3.3 Tugend Ehrlichkeit und der Erziehungsauftrag der ZÃ?rcher Volksschule
  • 3.3.4 Zusammenfassung und Folgerungen
  • 4 Forschungsfrage und Forschungsziel
  • 4.1 Forschungsfrage
  • 4.2 Forschungsziel
  • 5 Methodik der qualitativen Untersuchung
  • 5.1 Methodologische Ãœberlegungen
  • 5.1.1 ‚Methodisch kontrolliertes Fremdverstehenâ€? in der Datenerhebung und Datenauswertung5.1.2 Zwei Interpretationsebenen
  • 5.1.3 Interpretative bzw. rekonstruktive Sozialforschung
  • 5.2 Erhebungsmethode
  • 5.2.1 Problemzentriertes Interview mit ErzÃ?hlsequenzen
  • 5.2.2 Dokumentation des problemzentrierten Interviews
  • 5.2.3 Leitfaden
  • 5.2.4 Interviewablauf
  • 5.2.5 Rolle der Interviewenden
  • 5.3 Auswertungsmethode
  • 5.3.1 Kommunikatives Wissen (Was-Frage) und atheoretisches Wissen (Wie-Frage)
  • 5.3.2 Zusammenfassung der Interpretationsschritte