Probleme des deutschen, europäischen und japanischen Rechts : Festschrift aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Partnerschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Chuo-Universität Tokio auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft /
Hauptbeschreibung Alle Lebensbereiche internationalisieren sich. Es ist daher mehr denn je notwendig, sich mit ausländischen Rechtsordnungen zu befassen und Rechtsvergleichung zu betreiben. Dies ist indes leichter zu fordern als zu verwirklichen. Vereinfacht wird alles, wenn es hierfür ein institu...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autores Corporativos: | , |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2006.
|
Colección: | Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft ;
Bd. 162. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort; Inhaltsverzeichnis; I. Probleme des deutschen und europäischen Rechts sowie der Rechtsvergleichung; Dieter Birk: Das so genannte Europäische Steuerrecht; I.; II.; III.; IV.; Heinrich Dörner: Internationale Scheidungszuständigkeit und Anerkennung von Scheidungsurteilen nach der EG-Verordnung Nr. 2201/2003; I. Einführung; II. Anwendungsbereich der Verordnung Nr. 2201/2003 in Ehesachen; III. Kriterien der internationalen Zuständigkeit in Scheidungssachen; IV. Verhältnis der Verordnung zu den nationalen Zuständigkeitsvorschriften der Mitgliedstaaten.
- V. Anerkennung von Scheidungsurteilen der MitgliedstaatenVI. Ausblick; Anhang: Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 des Rates über die Zuständigkeit und die Anerkennung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1347/2000 v. 27.11.2003 (Auszüge); Dirk Ehlers: Grundrechtsschutz in Europa; I. Grundrechtsgewährleistungen in Europa; 1. Grundrechte der Bundesrepublik Deutschland; 2. Grundrechte der Europäischen Menschenrechtskonvention; 3. Grundrechte der Europäischen Union.
- 3. RechtIV. China; 1. Seidenstraße; 2. Bevölkerungsdichte; 3. Gruppe; 4. Rituale; 5. Sprache; 6. Schrift; a) Macht; b) Universalien; 7. Zahlen; a) Vier; b) Neun; c) Fünf; 8. Brücken; a) Social Credit; b) Guanxi; c) Institutionen; d) Begegnung; V. Schluss; Otto Sandrock: Japanische Gesellschaften mit Verwaltungssitz in Deutschland; I. Einige Fakten und Fragestellung; 1. Statistische Daten; 2. Der deutsch-japanische Handels- und Schiffahrtsvertrag (HSV) von 1927; 3. Fragestellung; II. Die Auslegung von Art. XIII des Handels- und Schiffahrts-Vertrages (HSV) von 1927.
- 1. Sinn und Zweck des Handels- und Schiffahrtsvertrages (HSV)2. Das Gegenseitigkeitsprinzip; 3. Die Bedeutung der Meistbegünstigungsklauseln des HSV; 4. Die Vermeidung eines mittelbaren Zwanges, deutsche Tochtergesellschaften zu bilden; 5. Die Parallele zum internationalen Gesellschaftsrecht, das sich nunmehr unter dem Einfluß der EG-Niederlassungsfreiheit herausgebildet hat; 6. Der sog. genuine link und der ordre public; III. Ergebnisse; Wilfried Schlüter: Koalitionsfreiheit und Arbeitskampfrecht in der Bundesrepublik Deutschland.