Aktuelle Probleme des Luftverkehrs-, Planfeststellungs- und Umweltrechts 2009 : Vorträge auf den Elften Speyerer Planungsrechtstagen und dem Speyerer Luftverkehrsrechtstag vom 4 bis 6 März 2009 an der Deutschen HocSchriftenreihe der Hochschule Speyerchule für Verwaltungswissenschaften Speyer /
Der Band dokumentiert die Vorträge, die auf den 11. Speyerer Planungsrechtstagen und dem Speyerer Luftverkehrsrechtstag 2009 von Wissenschaftlern und Praktikern aus Anwaltschaft, Ministerien, Interessenverbänden sowie Justiz gehalten wurden. Dabei reicht die Agenda vom Artenschutzrecht über das N...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2010.
|
Colección: | Schriftenreihe der Hochschule Speyer ;
Bd. 202. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- ""Vorwort""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Nikolaus Herrmann: Einheitlicher Europ�ischer Luftraum""; ""I. BAF als neue Bundesoberbehörde""; ""II. SES: Regelungsrahmen""; ""III. SES: Ziele""; ""IV. Flugsicherung als (teilweise) hoheitliche Aufgabe""; ""V. Trennung operativer und regulativer T�tigkeit""; ""VI. Neugestaltung des untergesetzlichen Regelungsrahmens""; ""VII. Einzelfallentscheidungen bei der Aufsicht""; ""VIII. Internationale Zusammenarbeit""; ""Michael Bayr: Nachhaltigkeit im Flugl�rmschutz""; ""I. Nachhaltigkeit in Anlehnung an das Drei-S�ulenmodell""
- ""II. Bedeutung des Luftverkehrs""""III. Luftverkehr und Ger�uschbelastungen � Vermeidungsstrategien""; ""IV. Luftverkehr und Ger�uschbelastungen � Verwaltungsstrategien""; ""V. Pl�doyer f�r Nachhaltigkeit im Flugl�rmschutz am Beispiel dreier Lösungsans�tze""; ""1. Fortschreibung der L�rmzulassungsstandards nach ICAO""; ""2. Fortschreibung der Bonusliste?""; ""a) L�rmentgelte nach ACI Aircraft Noise Rating Index""; ""b) L�rmentgelte auf der Basis von Flugger�uschmessungen""; ""3. Gesetz zum Schutz gegen Flugl�rm""; ""a) Ausweisung von Schutzzonen""
- ""B) Berechnung der L�rmbelastung an Flugpl�tzen""""4. Zusammenfassung""; ""Karsten Baumann: Luftsicherheit in der Praxis � Eigensicherung von Luftfahrtunternehmen und Reglementierten Beauftragten""; ""I. Einleitung""; ""II. Begriffskl�rung und Ausgangslage""; ""III. Zust�ndigkeiten und Rechtsgrundlagen f�r die Luftsicherheitsgew�hr, insbesondere im Hinblick auf die Eigensicherungspflichten""; ""1. Das „Drei-S�ulen-Modell“ der Luftsicherheit""; ""2. Eigensicherung als wichtige S�ule der Luftsicherheit""; ""3. Rechtsgrundlagen f�r die Eigensicherung in der Luftsicherheit""
- ""IV. Sicherungsmaßnahmen von Luftfahrtunternehmen""""1. Umfang der Eigensicherungspflichten""; ""2. Aufsichtsbehördliche Zulassungs- und Kontrollaufgaben""; ""V. Sicherungsmaßnahmen von Reglementierten Beauftragten""; ""1. Die Rechtsfigur des Reglementierten Beauftragten und ihre Rechtsgrundlagen""; ""2. Das System der sicheren Lieferkette""; ""VI. Vollzugsaktivit�ten des Luftfahrt-Bundesamtes""; ""VII. Fazit""; ""Regine Rausch-Gast: Die Festlegung von Flugrouten auf der Grundlage der neueren Rechtsprechung zu  29 b LuftVGV""; ""I. An- und Abflugverfahren""
- ""1. Verfahren sui generis""""2. Gestaltungsspielraum des Luftfahrtbundesamtes""; ""II. Inhalt des  29 b LuftVG""; ""1. Adressat der Vorschrift""; ""2. Schutz der Bevölkerung""; ""III. Anwendungen des  29 b LuftVG im Fachplanungsrecht""; ""IV. L�rmbelastungen""; ""1. Flugrouten""; ""2. Verh�ltnis der Festlegung von Flugrouten zur Planfeststellung nach geltendem Recht""; ""V. Umfassender Ansatz""; ""VI. Umfassender Grundsatz der Problembew�ltigung""; ""VII. Folgerungen""; ""VIII. Fazit und Ausblick � Rechtsform der Flugroutenfestlegung""