Kulturgüterschutz-- internationale und nationale Aspekte /
Hauptbeschreibung Seit jeher sind in kriegerischen Konflikten Kulturgüter zerstört oder als Trophäen erbeutet worden. Die 23. Staats- und Völkerrechtliche Fachtagung der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht vom 2. bis 4. November 2005 in Stuttgart-Hohenheim befasste sich mit dem internati...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Otros Autores: | , , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2007.
|
Colección: | Staats- und völkerrechtliche Abhandlungen der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht ;
Bd. 24. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort; Foreword; Inhaltsverzeichnis; Table of Contents; Abkürzungsverzeichnis/List of Abbreviations; Gilbert H. Gornig: Der internationale Kulturgüterschutz; I. Einleitung; 1. Begriff des Kulturguts; a) Allgemein; b) Kunstbegriff; c) Kulturgut; aa) Objektive Kriterien; (1) Körperlichkeit und Stofflichkeit; (2) Unterscheidung zwischen beweglichen und unbeweglichen Kulturgütern; (3) Objekte ohne menschlichen Schöpfungsakt; (4) Alter?; (5) Wertvolle Originale?; (6) Eigentum?; bb) Subjektive Kriterien; (1) Schutzwürdigkeit allgemein; (2) Schutzwürdigkeit im besonderen; cc) Resümee.
- II. Historische Entwicklung des Kulturgüterschutzes auf internationaler Ebene1. Bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs; 2. Nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs; 3. Resümee; III. Formen der Bedrohung; 1. Krieg und Konfliktfall; 2. Friedenszeiten; a) Physische Einflüsse; b) Zivilisatorischer Fortschritt; c) Kunsthandel; d) Desintegration; IV. Zuordnungsproblematik: nationale contra internationale Ebene; 1. Nationale Zugehörigkeit; a) Problematik der Zuordnung von Kulturgütern; b) Bestimmung der nationalen Zugehörigkeit; 2. Internationale Ebene; V. Organisationen und Institutionen.
- 1. United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization2. International Institute for the Unification of Private Law; 3. International Centre for the Study of the Preservation and Restoration of Cultural Property; 4. International Council on Monuments and Sites; 5. Europarat; 6. Europäische Union; 7. Weitere Organisationen; VI. Rechtsgrundlagen des internationalen Kulturgüterschutzes; 1. Internationale Regelungen; a) Weltweite Abkommen; aa) Haager Konvention vom 14. Mai 1954; bb) UNESCO-Übereinkommen vom 14. November 1970.
- Cc) Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes vom 23. November 1972dd) Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen über die Rückgabe von Kulturgütern an die Ursprungsländer vom 22. Oktober 1987; ee) Unidroit-Übereinkommen vom 24. Juni 1995; b) Europäische Regelungen; aa) Europäisches Kulturabkommen vom 19. Dezember 1954; bb) Europäisches Übereinkommen zum Schutz archäologischen Kulturgutes vom 6. Mai 1969; cc) Europäisches Übereinkommen über Straftaten hinsichtlich Kulturguts vom 13. Juni 1985.
- Dd) Europäisches Übereinkommen zum Schutz des architektonischen Erbes Europas vom 3. Oktober 1985ee) Verordnung (EWG) Nr. 3911/92 vom 9. Dezember 1992 über die Ausfuhr von Kulturgütern; ff) Richtlinie Nr. 93/7/EWG vom 15. März 1993 über die Rückgabe von unrechtmäßig aus dem Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaates verbrachte Kulturgüter; gg) Römisches Statut des Internationalen Strafgerichtshofes vom 17. Juli 1998; 2. Bilaterale Abkommen; VII. Fazit; Abstract; Tobias H. Irmscher: Kulturgüterschutz im humanitären Völkerrecht; I. Einleitung; 1. Der Begriff des Kulturguts.