Rechtstheorie in rechtspraktischer Absicht : Freundesgabe zum 70. Geburtstag von Friedrich Müller /
Hauptbeschreibung Die denkerische Kraft und produktive Originalität von Friedrich Müller hat Schüler geprägt, Kollegen beeindruckt, Freundschaften mitbegründet und Leser bereichert. In Anerkennung und Dankbarkeit ehren Schüler und Freunde Friedrich Müller mit diesem Buch. Sie möchten gleichz...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Otros Autores: | , , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
©2008.
|
Colección: | Schriften zur Rechtstheorie ;
Heft 235. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Hauke Brunkhorst: Die globale Rechtsrevolution. Von der Evolution der Verfassungsrevolution zur Revolution der Verfassungsevolution?; I. Rechtsrevolutionen; II. Nationalstaat; III. Evolutionäre Errungenschaften; IV. Dekonstitutionalisierung; V. Konstitutionalismus; VI. Legitimationsprobleme; VII. Revolution der Evolution?
- Reform nach Prinzipien!; Literatur; Dietrich Busse: Semantische Rahmenanalyse als Methode der Juristischen Semantik. Das verstehensrelevante Wissen als Gegenstand semantischer Analyse; I. Ausgangsproblem.
- II. Von der Wortsemantik zur linguistischen EpistemologieIII. Rahmenanalyse als Grundlage einer epistemologisch reflektierten semantischen Analyse; IV. Linguistische Rahmenanalyse am juristischen Beispiel; V. Fazit; Literatur; Ralph Christensen und Hans Kudlich: Das Problem der Rechtsquelle medientheoretisch präzisiert; I. Das Abbilden der Rechtsquelle in der Entscheidung; II. Die Beobachtung der Beobachtung im Recht; 1. Beobachtung als Selbstreflexion; 2. Beobachtung als Unterscheidung und Ausgrenzung; 3. Beobachtung des Beobachters im Recht; 4. Beobachtung dritter Ordnung?
- 5. Beobachtung und AutopoiesisIII. Das Fortbilden der Rechtsquelle im Verfahren; 1. Normtext und Verfahren als Rechtsquellen; 2. Normtext und Transkription; 3. Transkription als produktive Reformulierung des Textes; 4. Die Etablierung als Rechtsquelle; 5. Stabilität des Gesetzes durch ein Netzwerk von Argumenten; Ekkehard Felder: Rechtsfindung im Spannungsverhältnis von sprachlicher Vagheit und Präzision. Der Sprachhandlungsansatz der juristischen Textarbeit; I. Einleitung; II. Sprachwissenschaftliches Interesse am Recht; III. Freiheit und Gebundenheit des Richters.
- IV. Parallelen der Sprach- und RechtswissenschaftV. Gemeinsame Erkenntnisziele von Sprach- und Rechtswissenschaft; VI. Juristische Sprachhandlungstypen zur Spezifizierung der Zubereitung von Lebenswelten in juristischen Wissensrahmen; VII. Resümee und zwei Thesen zum Konzept der juristischen Textarbeit; Literatur; Helmut Goerlich: Soziale Integration als Aufgabe des Rechts
- am Beispiel der Rechtsprechung auf dem Weg zu einem Religionsrecht in gleicher öffentlicher Freiheit; I. Politikversagen; II. Gleiche Freiheit als Perspektive; III. Windungen der Rechtsprechung.