Höchste Gerichte an ihren Grenzen /
Hauptbeschreibung In diesem Band berichten Repräsentanten deutscher, europäischer und internationaler Gerichte über Grenzen - Barrieren und Konflikte - unterschiedlicher Art, auf die sie bei ihrer Rechtsprechungstätigkeit stoßen. Alle Beiträge gehen auf Gastvorträge zurück, die in den letzten...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Otros Autores: | , , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2007.
|
Colección: | Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte ;
Bd. 46. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort; Hans-Peter Kaul: Der Internationale Strafgerichtshof
- Grenzen und Herausforderungen; I. Grundprinzipien; II. Aktuelle Lage; III. Grenzen und Ausblick; IV. Schluss; Vassilios Skouris: Höchste Gerichte an ihren Grenzen
- Bemerkungen aus der Perspektive des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften; I. Verfahrensspezifische Grenzen im Bereich des Vorabentscheidungsverfahrens; 1. Bedeutung, Zahl und Dauer der Vorabentscheidungsersuchen; 2. Gegenstand der Vorabentscheidungsersuchen; II. Gerichtsorganisatorische Grenzen, insbesondere seit der EU-Erweiterung des Jahres 2004.
- 1. Die Funktionsweise des EuGH seit der EU-Erweiterung des Jahres 20042. Das Verhältnis der Gemeinschaftsgerichte untereinander; III. Kompetenzrechtliche Grenzen am Beispiel des Grundrechtsschutzes auf der Ebene der Europäischen Union; IV. Grenzen als Chance; Francis Jacobs: Supreme Courts at their limits: the European Court of Justice, as seen from the viewpoint of an Advocate General; I. Introduction; II. ECJ and national law; III. EC law and international law; 1. United Nations law; 2. Treaties concluded by the Community; 3. The European Convention on Human Rights; IV. Conclusion.
- Georg Ress: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und die Grenzen seiner JudikaturI. Die obligatorische Gerichtsbarkeit; II. Ausgelagertes Staatsrecht; III. Das Vollstreckungsproblem; IV. Der Jurisdiktionsbereich; V. Die Wiedergutmachung; VI. Die Belastung des Gerichtshofs; VII. Das Verhältnis zu anderen internationalen Gerichten; VIII. EGMR und EuGH; IX. Schlussbemerkung; Carl Baudenbacher: Der EFTA-Gerichtshof und sein Verhältnis zu den Gemeinschaftsgerichten; I. Der EWR und der EFTA-Gerichtshof; 1. Das EWRA als Abkommen zur Ausdehnung des EG-Binnenmarktes auf die EFTA-Staaten.
- 2. Konstellationen der Rechtsanwendung3. Homogenität der Fallrechtsentwicklung: Ziel und Mittel; 4. Fallbelastung des EFTA-Gerichtshofs; II. Der judizielle Dialog mit den Gemeinschaftsgerichten; 1. Allgemeines; 2. EuGH und EuG; a) Bezugnahme auf Rechtsprechung des EFTA-Gerichtshofs als tragendes Argument; b) Bezugnahme auf Rechtsprechung des EFTA-Gerichtshofs als weiterführender Hinweis; c) Überdenken der Rechtsprechung des EuGH im Lichte der Rechtsprechung des EFTA-Gerichtshofs; d) Fazit; 3. Das Verhältnis des EFTA-Gerichtshofs zu den Generalanwälten am EuGH.
- A) Bezugnahme von Generalanwälten auf Rechtsprechung des EFTA-Gerichtshofsb) Bezugnahme des EFTA-Gerichtshofs auf Schlussanträge von Generalanwälten; III. EWR-Relevanz der sog. Verfassungsprinzipien des Gemeinschaftsrechts; 1. Ausgangslage im Jahre 1992; 2. Rechtsprechung des EFTA-Gerichtshofs; a) Innerstaatliche Wirkung und Vorrang; b) Staatshaftung; 3. Rechtsprechung der Gemeinschaftsgerichte; 4. Fazit; IV. Grundrechte im Besonderen; 1. Grundrechtsschwäche des EWRA?; 2. Rechtsprechung des EFTA-Gerichtshofs; V. Zur Auslegung des EWR-Rechts durch den EFTA-Gerichtshof.