Cargando…

Konstruktion von Sozialpolitik im Wandel : implizite normative Elemente /

Hauptbeschreibung Dass die praktische Sozialpolitik im Wandel begriffen ist, ist ein Gemeinplatz und hat nicht unbedingt etwas mit einer Krise der praktischen Sozialpolitik zu tun. Da Sozialpolitik - von ihrer Begründung her wie mit Blick auf ihre Wirkung - sich seit jeher in Wechselwirkung zum soz...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Sesselmeier, Werner, Schulz-Nieswandt, Frank, 1958-
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot, ©2008.
Colección:Schriften der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. ; Bd. 26.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Inhaltsverzeichnis; Frank Schulz-Nieswandt und Werner Sesselmeier: Einleitung: Was ist Konstruktion von Sozialpolitik im Wandel?; Werner Eichhorst, Werner Sesselmeier und Aysel Yollu-Tok: Die Akzeptanz von Arbeitsmarktreformen am Beispiel von Hartz IV; 1. Einleitung; 2. Pfadabhängigkeit als Voraussetzung zur Akzeptanz von Reformen; 3. Anforderungen an Reformen, die mit der Pfadabhängigkeit brechen; 3.1 Klare inhaltliche Erklärung und Kommunikation des Pfadbruchs; 3.2 Wirkungsvolle Vermittlung eines Pfadwechsels; 3.3 Effektive Ausgestaltung der pfadbrechenden Reformen.
  • 4. Der Wandel des deutschen Pfades der Arbeitsmarktpolitik durch das, Vierte Gesetz für Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt'4.1 Die ökonomische Legitimation der Hartz IV-Reform; 4.2 Subjektive Wahrnehmung versus objektive Einschätzung; 4.3 Analyse der pfadbrechenden Hartz IV-Elemente; 4.3.1 Der implizierte Statusverlust; 4.3.2 Verkürzung der Bezugsdauer von Arbeitslosengeld I; 4.3.3 Die Verschärfung der Zumutbarkeitskriterien; 5. Hartz IV: Ein Systembruch flankiert durch mangelhafte Vermittlung, unzureichendes normatives Leitbild und ineffiziente Ausgestaltung.
  • 5.1 Vermittlung von Hartz IV im Zustand mangelnder parteipolitischer Übereinstimmung und sozialpolitischer Kongruenz5.2 Unzureichende Formulierung und Kommunikation der Reform; 5.3 Die unzureichende Ausgestaltung von Hartz IV; 6. Abschließende Betrachtung: Die Weiterentwicklung von Hartz IV; Literaturverzeichnis; Michael Gerhardt: Sind Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung ein in der Praxis wirksames Instrument zur Durchsetzung des "Fördern und Fordern"-Prinzips des SGB II?; 1. Problemlage; 2. Zuweisungsverfahren und Durchsetzung des "Fordern"-Aspektes.
  • 3. Zuweisung und Aktivierung4. Gewerke und mögliche Verdrängungseffekte; 5. Einfluss von Mehrfachförderung und Profiling; 6. Vergabe durch Interessenbekundungsverfahren; 7. Fazit; Literaturverzeichnis; Matthias Möhring-Hesse: Keineswegs "anything goes". Restriktionen sozialpolitischer Konzepte der intergenerationellen Gerechtigkeit; 1. Grammatik der Generationengerechtigkeit; 2. Fehler in der Generationengerechtigkeit; 2.1 Doppelte Verpflichtung der "mittleren" Generation; 2.2 Gleichheit zwischen den Generationen; Literaturverzeichnis.
  • Thomas Ebert: Vom Generationenvertrag zur Renditegerechtigkeit. Sind umlagefinanzierte Rentensysteme "generationengerecht"?1. Generationengerechtigkeit als Renditegerechtigkeit; 2. Bestimmungsgrößen der Rendite umlagefinanzierter Rentensysteme; 3. Bessere Rendite im Umlagesystem zu Lasten der älteren Generation?; 4. Höhere Rendite durch Teilumstellung auf das Kapitaldeckungsverfahren?; 5. Das wohlverstandene Eigeninteresse der Generationen; 6. Generationengerechtigkeit als Problem von Vertrauen und Solidarität; 7. Perspektiven für die Politik; Literaturverzeichnis.
  • Torsten Sundmacher: Ist Gesundheit ein Grundgut
  • und welche gesundheitspolitischen Implikationen hätte dies?