|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Ma 4500 |
001 |
JSTOR_ocn715177426 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cn||||||||| |
008 |
110414s2008 gw ob 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a E7B
|b eng
|e pn
|c E7B
|d OCLCQ
|d N$T
|d OCLCQ
|d OCLCF
|d OCLCO
|d YDXCP
|d IDEBK
|d EBLCP
|d DEBSZ
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 828301816
|a 904977612
|
020 |
|
|
|a 9783428526949
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3428526945
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783428126941
|
029 |
1 |
|
|a DEBSZ
|b 431314446
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)715177426
|z (OCoLC)828301816
|z (OCoLC)904977612
|
037 |
|
|
|a 22573/ctv1q4xzr6
|b JSTOR
|
043 |
|
|
|a e-gx---
|a e-au---
|
050 |
|
4 |
|a KJC4445
|b .V47 2008eb
|
072 |
|
7 |
|a LAW
|x 018000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a LAW
|x 075000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 342.4300269
|2 22
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
245 |
0 |
0 |
|a Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Österreich /
|c herausgegeben von Detlef Merten.
|
260 |
|
|
|a Berlin :
|b Duncker & Humblot,
|c 2008.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (225 pages).
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Schriften zum europäischen Recht,
|x 0937-6305 ;
|v Bd. 137
|
504 |
|
|
|a Includes bibliographical references.
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Detlef Merten: Verfassungsgerichtsbarkeit und Rechtsstaatlichkeit. Einführung in das Tagungsthema; Hans-Jürgen Papier: Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit; I.; II.; III.; IV.; Marion Weschka: Diskussion im Anschluß an den Vortrag von Hans-Jürgen Papier; Wassilios Skouris: Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht?; I. Einleitung; II. Merkmale der Verfassungsgerichtsbarkeit; III. Verfassungsrechtliche Zuständigkeiten des Europäischen Gerichtshofs; IV. Die Auswirkungen des Vertrages von Nizza und der Grundrechte-Charta.
|
505 |
8 |
|
|a V. Das Verhältnis des Europäischen Gerichtshofs zu den Verfassungsgerichten der MitgliedstaatenVI. Schlußbemerkungen; Ramona Betz (Trautmann): Diskussion im Anschluß an den Vortrag von Wassilios Skouris; Hans Hugo Klein: Verfassungsrichterwahlen: Praxis und Kritik; I. Grundlegung; II. Praxis und Kritik; Stefan Kleb: Diskussion im Anschluß an den Vortrag von Hans Hugo Klein; Michael Holoubek: Wechselwirkungen zwischen österreichischer und deutscher Verfassungsrechtsprechung; I. Einleitung; II. Unmittelbar nachweisbare Wechselwirkungen.
|
505 |
8 |
|
|a 1. Österreichischer Verfassungsgerichtshof zitiert deutsches Bundesverfassungsgericht2. Deutsches Bundesverfassungsgericht zitiert österreichischen Verfassungsgerichtshof; 3. Vergleichende Analyse; 4. Zwischenresümee; III. Die bekannten Einflüsse und das traditionelle Bild; IV. Unterschiede und Gemeinsamkeiten; 1. Übereinstimmungen; 2. Unterschiede; V. Das Rollenbild; Annette Schorr: Diskussion im Anschluß an den Vortrag von Michael Holoubek; Heinz Schäffer: Zur Urteilswirkung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen; I. Einleitung; II. Zur Entscheidungsbefugnis der Verfassungsgerichte.
|
505 |
8 |
|
|a 1. Die Gesetzesprüfung -- Prinzipien und Prüfungsauftrag2. Prozessuale Erledigungsformen; a) Prozessuale Form; b) Spruch (Entscheidungsformel); aa) Stattgebung; (1) Aufhebung; (2) Feststellung; bb) Nicht-Stattgebung ("negative" Erkenntnis); 3. Umfang der Verfassungswidrigkeit und deren Folgen; a) Österreich; b) Deutschland; 4. Besondere Anordnungen des österreichischen Verfassungsgerichtshofs im Gesetzesprüfungsverfahren; 5. Neue Entscheidungstypen; a) Deutschland; aa) Feststellung der Unvereinbarkeit; bb) Appellentscheidungen; cc) Warn- und Ankündigungsentscheidungen.
|
505 |
8 |
|
|a Dd) Verfassungskonforme Auslegungb) Österreich; aa) Verfassungskonforme Auslegung; bb) Gesetzesergänzende Entscheidungen; cc) Appellentscheidungen (in der Form von Anregungen, Hinweisen beziehungsweise Vorgaben); III. Die Wirkungen des Normenkontrollerkenntnisses; 1. Prozessuale Wirkung (Unanfechtbarkeit und Unwiederholbarkeit); 2. Bindungswirkung gegenüber allen Rechtsanwendungsorganen; a) Erweiterte Rechtskraft-Wirkung aufhebender Erkenntnisse; b) Wie steht es mit der Rechtskraft abweisender Erkenntnisse?; 3. Allgemeinverbindlichkeit (Wirkung erga omnes); a) Österreich; b) Deutschland.
|
520 |
|
|
|a Hauptbeschreibung Wird im modernen Verfassungsstaat der Vorrang des Gesetzes durch einen Vorrang des Verfassungsgesetzes ergänzt, so entspricht die Komplettierung der Gerichtsbarkeit durch eine Staats- oder Verfassungsgerichtsbarkeit verfassungsgeschichtlicher Logik. Zu Recht wird deren Existenz als Merkmal eines modernen Rechtsstaats angesehen. Da sich Verfassungsrecht und Verfassungsgerichtsbarkeit an der Schnittstelle zwischen Recht und Politik befinden, sind Spannungen und selbst gelegentliche Eruptionen unvermeidlich. Angesichts der langen historischen Tradition der Ve.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Constitutional law
|z Germany.
|
650 |
|
6 |
|a Droit constitutionnel
|z Allemagne.
|
650 |
|
7 |
|a LAW
|x Constitutional.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a LAW
|x Public.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a LAW / Constitutional
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Constitutional law
|2 fast
|
651 |
|
7 |
|a Germany
|2 fast
|
700 |
1 |
|
|a Merten, Detlef.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Merten, Detlef.
|t Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Österreich.
|d Berlin : Duncker & Humblot, ©2010
|z 9783428126941
|
830 |
|
0 |
|a Schriften zum europäischen Recht ;
|v Bd. 137.
|x 0937-6305
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv1q69z55
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL1116386
|
938 |
|
|
|a ebrary
|b EBRY
|n ebr10454018
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 555840
|
938 |
|
|
|a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection
|b IDEB
|n cis25602610
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 6013608
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|