Ökonomische Analyse politischer Institutionen /
Hauptbeschreibung Sind Liberalismus und Demokratie widersprüchliche Ideale? Ist das deutsche Parteiensystem effizient organisiert? Warum delegiert ein Staat hoheitliche Aufgaben auf private Anbieter? Ist es überhaupt rational, Steuern zu zahlen? Diese und andere Fragen thematisierten die Autoren u...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Otros Autores: | , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán Inglés |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
©2010.
|
Colección: | Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ;
Bd. 320. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Uwe Vollmer: Einführung; Viktor J. Vanberg: On the Complementarity of Liberalism and Democracy. A Reading of F. A. Hayek and J. M. Buchanan; A. Introduction; B. Liberalism and Private Autonomy; C. Constitutional Liberalism and Individual Sovereignty; D. Hayek on Democracy and Liberalism; E. Democracy: Majority Rule and Citizen Sovereignty; F. Individual Sovereignty: The Normative Foundation of Liberalism and Democracy; G. The Liberal and Democratic Ideal of a Privilege-Free Order; H. Improving Democracy: Hayek's Proposal for Institutional Reform; I. Conclusion
- I. Kollektive Delegation und das Monopol für formale demokratische LegitimationII. Parteien-Konkurrenz und Parteien-Kartell / -Monopol für ihre Interessen; III. Dominanz der Parteien; IV. Rekrutierung von Politikern; D. Weitreichende Macht der Parteien; I. Parteien-Einfluss auf die Fachinstitutionen; II. Delegation der Judikative; III. Demokratische Regeln, Unabhängigkeit und Kompetenz-Kompetenz; E. Senat als zweite Kammer; I. Reformperspektive: Dezentralisierung der demokratischen Legitimation und der politischen und staatlichen Macht; II. Institutionelle Struktur und Wahl des Senats
- III. Aufgaben des Senats1. Delegation; 2. Demokratische Regeln und formale Kompetenzen; 3. Gesetzgebung und inhaltliche Regeln; F. Fazit; Literatur; Uwe Vollmer: Korreferat zu dem Beitrag von Jörn Kruse. Parteienmonopol und Dezentralisierung der Politik; Klaus Heine: Hybride Regulierung. Zum Einfluss politischer Institutionen auf private Regelsetzung; A. Einleitung; B. Das Instrument der hybriden Regulierung; I. Was sind hybride Regulierungen?; II. Hybride Regulierungen in der Wirtschaftsgeschichte und als Forschungsgegenstand; III. Die Bedeutungszunahme hybrider Regulierung
- C. Hybride Regulierungen als Governance-MechanismusI. Transaktionsvorteile privater Regulierung; 1. Professionalisierung; 2. Glaubwürdigkeit und Reputation; 3. Größenvorteile durch Netzeffekte; II. Transaktionsnachteile privater Regulierung; 1. Indirekte Netzeffekte; 2. Pfadabhängigkeiten; 3. Zugang und Ausschluss; D. Hybride Regulierung, Governance und Legitimation; I. Hybride Regulierung als determinierte Form der Governance; II. Hybride Regulierung als spontane Form der Governance; III. Legitimation und institutioneller Wettbewerb; E. Zusammenfassung; Literatur