Cargando…

Europäisierung des Strafrechts in Polen und Deutschland : rechtsstaatliche Grundlagen /

Hauptbeschreibung Die Beiträge zu diesem Band sind aus der Tagung ""Europäisierung des Strafrechts in Polen und Deutschland - rechtsstaatliche Grundlagen"" hervorgegangen, die von den Herausgebern in der Zeit von 6. bis 9. April 2006 in Poznan (Polen) unter Mitwirkung von Wisse...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Joerden, Jan C.
Otros Autores: Szwarc, Andrzej J.
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot, 2007.
Colección:Schriften zum Strafrecht ; Bd. 185.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; A. Zu den Grundlagen einer Europäisierung des Strafrechts; Stefan Braum: Das Haager-Programm der Europäischen Union
  • falsche und richtige Schwerpunkte europäischer Strafrechtsentwicklung; Einführung; I. Politische Entwürfe
  • Was im Moment geschieht; 1. Kriminalpolitik im Prozess europäischer Verfassungsgebung; 2. Administrativer Aktivismus; 3. Konflikte; a) Konflikte um Daten; b) Konflikte um das Prinzip gegenseitiger Anerkennung; II. Potentielle Folgen
  • Was daraus werden könnte.
  • 1. Europäisches Strafregister
  • Berücksichtigung der in einem anderen Mitgliedstaat ergangenen Verurteilungen2. Kompetenzkonflikte und das Prinzip "Ne bis in idem"; III. Politische Prämissen; IV. Prinzipien des Rechts
  • Was geschehen müßte; Adam Górski und Andrzej Sakowicz: Strafrecht zwischen Widersprüchen: Rechtsprechung, "europäische Gesetzgebung" und demokratische Legitimation im Entstehungsprozess des europäischen Strafrechts; I.; II.; III.; Zusammenfassung; Roland Hefendehl: Der EuGH stellt die strafrechtliche Kompetenzordnung auf den Kopf
  • und wundert sich über Kritik.
  • I. Annäherung an das ThemaII. Das Besondere des Strafrechts; III. Wie es zur Entscheidung des EuGH kam; IV. Inhalt von Kommissionsvorschlag und Rahmenbeschluss zum strafrechtlichen Schutz der Umwelt; V. Bisherige Ansätze zur Begründung einer strafrechtlichen Anweisungskompetenz; VI. Die Entscheidung des EuGH; VII. Geplante Regelung in der Verfassung; VIII. Folgerungen aus der Entscheidung des EuGH; IX. Wie geht es mit dem Umweltstrafrecht weiter?; X. Demokratiespritze oder Brüssel-Luxemburgischer Putsch?; XI. Resümee; Elżbieta Hryniewicz: Europäische Delikte, Europäische Rechtsgüter.
  • II. Diagnose der Bedrohungen für die innere SicherheitIII. Bekämpfung der Bedrohungen; IV. Vergleich und Bewertung der Dokumente und der in der EU und Polen verfügbaren rechtlichen Werkzeuge, die der Umsetzung der Ziele beider Strategien dienen können; V. Schlussfolgerungen; Uwe Scheffler: Die Mindeststandards des Europarates vs. die Mindeststandards des Rates der Europäischen Union; I. Europarat: Art. 6 EMRK; 1. Art. 6 Abs. 1 EMRK; a) Faires Verfahren; b) Verhandlung innerhalb einer angemessenen Frist; c) Nichtöffentlichkeit, Art. 6 Abs. 1 Satz 2 EMRK.