Cargando…

Grundlagen des Straf- und Strafverfahrensrechts : Festschrift für Knut Amelung zum 70. Geburtstag /

Hauptbeschreibung Mit der vorliegenden Festschrift für Knut Amelung wird anlässlich seines 70. Geburtstages ein Rechtswissenschaftler geehrt, dessen Werk von Anfang an in besonderer Weise den sozialwissenschaftlichen Grundlagen und den verfassungsrechtlichen Bezügen des Straf- und Strafverfahrens...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Amelung, Knut, Böse, Martin, Sternberg-Lieben, Detlev
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot, ©2009.
Colección:Schriften zum Strafrecht ; Bd. 202.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; Inhalt; I. Grundlagen des Strafrechts; Luís Greco: Rechtsgüterschutz und Tierquälerei; I. Einleitung; II. Geschichtliches; III. Indirekter Menschenschutz?; IV. Direkter Tierschutz im liberalen Staat; V. Fazit; Bernhard Haffke: Die straftheoretische Bedeutung der Pforte des 3 JGG; I. Einleitung; II. Bestandsaufnahme; III. Problembeschreibung und Problemzuspitzung; IV. Die Reichweite des Satzes "nulla poena sine culpa"; V. Die Folie des Erwachsenenstrafrechts; VI. Die jugendstrafrechtlichen Besonderheiten; VII. Strafbegründungs- und Strafzumessungsschuld; VIII. Alternativen.
  • IX. Diskussion und jugendstrafrechtliche KonsequenzenGünther Jakobs: Sozialschaden?
  • Bemerkungen zu einem strafrechtstheoretischen Fundamentalproblem; I. Gesellschaftsschutz versus Rechtsgüterschutz; II. Kritik der individuell-monistischen Rechtsgutstheorie; III. Skizze einer Theorie des Sozialschadens; Otto Lagodny: Strafrechtsdogmatik und Strafrechtsdidaktik auf der Suche nach dem Wortlaut des Gesetzes; I. Gründe für die Vernachlässigung des Gesetzestextes; II. Konsequenz aus der Rechtsvergleichung: Relativierung dogmatischer Erkenntnisse.
  • III. Rückbesinnung auf den Wortlaut als Ausgangspunkt in der Lehre1. Vorbedingung: kein "Ordinariendenken" mehr bei der Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten; 2. Das Potenzial des Gesetzeswortlauts in der Lehre; IV. Fazit; Klaus Lüderssen: "Systemtheorie" und Wirtschaftsstrafrecht; I.; II.; III.; Hans-Ullrich Paeffgen: Bürgerstrafrecht, Vorbeugungsrecht, Feindstrafrecht?; I. Preludium; II. Der Gegenstand; 1. Die Wortwahl; 2. Funktional-äquivalente Sicht bei Pawlik: Anleihen aus dem Kriegsrecht?; 3. Der Hintergrund; 4. Kritik; 5. Anschauungsfälle für innerstaatliches Sicherheitsrecht.
  • III. "Verbrechensvorbeugungs- und -verhütungsrecht" / "Sicherheitsrecht"IV. Das Prognose-Problem; V. Modellierungs-Aspekte; VI. Die prozessuale Seite; VII. Bewältigungsstrategien im Rahmen eines "Verbrechensvorbeugungs- und -verhütungsrecht"; VIII. Ausblick; Friedrich-Christian Schroeder: Die Erforderlichkeit der Strafe; Wolfgang Wohlers: Verhaltensdelikte: Standard-, Ausnahme- oder Unfall der Strafrechtsdogmatik?*; I. Einführung in die Problemstellung; II. Die Pönalisierung von Zuwiderhandlungen gegen gesellschaftlich vorherrschende Wertvorstellungen.
  • 1. Der Schutz von Moral- und Wertvorstellung als Zweck in sich2. Der Schutz von Moral- und Wertvorstellungen als Instrument zum Schutz des gesellschaftlichen status quo; 3. Der Schutz von Moral- und Wertvorstellungen als Instrument zur Gewährleistung des Zusammenhalts einer Gesellschaft; a) Verhaltensdelikte als Ausnahmekategorie neben den auf Rechtsgüterschutz abzielenden Straftatbeständen; b) Verhaltensdelikte als Standardmodell des strafrechtlichen Delikts; III. Grenzen des Strafrechts im modernen säkularen pluralistischen Staat europäischer Prägung; II. Strafrecht (Allgemeiner Teil).