Cargando…

Einstellungen zum Sozialstaat : repräsentative Querschnittsuntersuchungen zu grundsätzlichen gesundheits- und sozialpolitischen Einstellungen in der Bevölkerung Deutschlands 2005 /

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Krömmelbein, Silvia
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Opladen : B. Budrich, 2007.
Colección:Sozialpolitik und Sozialstruktur ; Bd. 1.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Einstellungen zum Sozialstaat; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Einleitung; 1 Normative Grundlagen und Funktionen des Sozialstaats; 1.1 Soziale Gerechtigkeit und Sozialstaat; 1.2 Entwicklungen des Sozialstaats; 1.3 Auswirkungen des sozialstaatlichen Wandels; 2 Analytisches Konzept; 2.1 Begriffl iche Bestimmung sozialstaatlicher Einstellungen; 2.2 Dimensionen der Einstellungen zum Sozialstaat; 2.3 Einfl üsse auf die Einstellungen zum Sozialstaat; 2.3.1 Sozioökonomische Lage; 2.3.2 Soziodemografi sche Merkmale; 2.3.3 Subjektive Lebensqualität
  • 2.3.4 Normative Grundorientierungen und Wahrnehmung sozialer Ungleichheit2.4 Entwicklung sozialstaatlicher Einstellungen; 3 Methodisches Vorgehen; 3.1 Fragebogenentwicklung; 3.2 Datenerhebung; 3.3 Auswertung der Daten; 4 Gerechtigkeit und soziale Ungleichheit; 4.1 Entwicklung der sozialen Gerechtigkeit; 4.2 Gerechtigkeit der Verteilungsnormen; 4.3 Verteilungsergebnisse; 4.3.1 Struktur der Einkommensverteilung; 4.3.2 Interessenkonfl ikte; 4.4 Bewertung der eigenen sozialen Lage; 4.4.1 Subjektive Verteilungsgerechtigkeit; 4.4.2 Wirtschaftliche Lage und Entwicklung
  • 4.4.3 Subjektives Wohlbefi nden4.5 Zusammenfassung; 5 Akteure und Ziele des Sozialstaats; 5.1 Zuständigkeit für die soziale Sicherung; 5.2 Zielsetzungen und Intensität des Sozialstaats; 5.3 Gründe sozialstaatlicher Einstellungen; 5.4 Zusammenfassung; 6 Kosten und Finanzierungsstrukturen; 6.1 Finanzielle Belastungen und Finanzierungsbereitschaft; 6.2 Akzeptanz bestehender Finanzierungs-Leistungsmodelle; 6.3 Akzeptanz von Reformen und Reformzielen; 6.3.1 Reformen des Gesundheitswesens; 6.3.2 Reformen der bisherigen Sozialhilfe / Arbeitslosenhilfe; 6.4 Gründe sozialstaatlicher Einstellungen
  • 6.5 Zusammenfassung7 Leistungen des Sozialstaats und Vertrauen; 7.1 Beurteilung der Leistungen der sozialen Sicherung; 7.1.1 Zufriedenheit mit dem Netz der sozialen Sicherung; 7.1.2 Realisierungsgrad sozialstaatlicher Grundwerte; 7.1.3 Gesundheitswesen und Absicherung bei Erwerbslosigkeit; 7.2 Vertrauen der Bürger in die Sozialversicherungen; 7.2.1 Vertrauen in die einzelnen Sicherungssysteme; 7.2.2 Erwartungen an die Leistungen des Gesundheitswesens; 7.2.3 Erwartungen an Sozialhilfe und Grundsicherung für Arbeitssuchende; 7.2.4 Globales Vertrauen in die sozialstaatliche Steuerungskompetenz
  • 7.3 Gründe sozialstaatlicher Einstellungen7.4 Zusammenfassung; 8 Liberal-aktivierende versus egalitär-versorgende Sozialpolitik; 9 Zusammenfassung und Fazit; 9.1 Individualistische versus egalitäre Verteilungsgerechtigkeit; 9.2 Hohe Wohlfahrtsansprüche
  • aber begrenzte Finanzierungsbereitschaft; 9.3 Konturen einer Vertrauenskrise?; 9.4 Differenz und Angleichung zwischen Ost- und Westdeutschland; 9.5 Befürworter und Kritiker des Sozialstaats; 9.6 Fazit; 10 Literatur; 11 Anhang; Die Autorinnen und Autoren