|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 i 4500 |
001 |
JSTOROA_on1395970450 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu---unuuu |
008 |
230903t20232023xx eo 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a DEBUD
|b eng
|e pn
|c DEBUD
|d YDX
|d JSTOR
|d N$T
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1396143029
|a 1399424940
|
020 |
|
|
|a 9783847419167
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3847419161
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783847427469
|
024 |
7 |
|
|a 10.3224/84742746
|2 doi
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1395970450
|z (OCoLC)1396143029
|z (OCoLC)1399424940
|
037 |
|
|
|a 13028
|
037 |
|
|
|a 13028
|b Publishers Order No
|
037 |
|
|
|a 22573/cats6416266
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a LC5215
|
072 |
|
7 |
|a EDU002000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a JNP
|2 bicssc
|
072 |
|
7 |
|a JNP
|2 thema
|
072 |
|
7 |
|a JNM
|2 thema
|
082 |
0 |
4 |
|a 374
|2 23/eng/20230908
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
245 |
0 |
0 |
|a Re-Konstruktionen - Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung
|c Malte Ebner von Eschenbach, Bernd Käpplinger, Maria Kondratjuk, Katrin Kraus, Matthias Rohs, Beatrix Niemeyer-Jensen.
|
250 |
|
|
|a 1st
|
264 |
|
1 |
|a Leverkusen-Opladen :
|b Verlag Barbara Budrich,
|c 2023
|
264 |
|
4 |
|c ©2023
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (289 pages).
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
344 |
|
|
|a digital
|2 rdatr
|
490 |
1 |
|
|a Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
|
500 |
|
|
|a "Verlag Barbara Budrich."
|
500 |
|
|
|a Editorial (Bernd Käpplinger, Malte Ebner von Eschenbach, Maria Kondratjuk, Katrin Kraus, Matthias Rohs, Beatrix Niemeyer, Franziska Bellinger)I. RahmungenAus Krisen lernen? Gedanken zum Verhältnis von Krisenerfahrung und Lernprozessen aus einer biographietheoretischen Perspektive (Bettina Dausien)Erwachsenenbildung in Ausnahmezuständen: eine Provokation (John Preston)II. Krise und ÖkologieKrise als Schema der Pädagogisierung der ökologischen Frage. Von den Grenzen des Wachstums zu den Kipppunkten des Klimawandels (Jörg Dinkelaker)Klimawissen im Ver|Handlungsraum - Analyse von Formen kommunikativer Umgangsweisen im Da-Zwischen (Maria Stimm)III. Krise und PandemieDimensionen der Krisenbearbeitung. Ergebnisse aus einer Befragung von Volkshochschulleiter/-innen aus Schleswig-Holstein zum Umgang mit der Corona-Pandemie (Beatrix Niemeyer, Franziska Bellinger)Digitalisierung in der Pandemie: Die Perspektive der Senior:innen (Anke Grotlüschen, Joshua Wilhelm)IV. Krise und DigitalisierungHerausforderungen der digitalen Transformation für Organisationsentwicklung und Professionalisierung. Volkshochschulen in Baden-Württemberg während der Covid-19-Pandemie (Johannes Bonnes, Caroline Bonnes)Krisenfeste (digitale) Teilhabemöglichkeiten für Geringqualifizierte? Rekonstruktion von Anbieter- und Angebotsstrukturen in der beschleunigten Digitalisierung aus Sicht der Weiterbildungsverbände (Luca Fliegener)Online-Weiterbildungsberatung - Kompetenzempfinden von Berater*innen (Karin Julia Rott, Tim Stanik)Auswirkungen der Digitalisierung auf die territoriale Organisation und regionale Verbundenheit von Weiterbildungsanbietern. Eine Analyse am Beispiel von Verbänden und Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz (Matthias Rohs, Sophie Lacher)V. Krise und PolitikPolitische Erwachsenenbildung und Protestbewegungen. Die erwachsenenbildnerische Rezeption der "Fridays For Future"- und der "Querdenker*innen"-Bewegung (Martin Haselwanter)Die Proteste im Kontext der Corona-Krise als Ausdruck politischen Unbehagens. Perspektiven für eine ungleichheitssensible politische Bildung (Catrin Opheys, Helmut Bremer)What crisis are we in actually? The (Nordic) Bildung Hype in Adult Education (Anja Heikkinen, Lorenz Lassnigg, Gabriele Molzberger)VI. Krise und AlltagRekonstruktion informeller Lern- und Aneignungsmuster im Pflegesektor (Therese Rosemann)Krisenzeiten und Zeitkrisen. Zur temporalen Rekonstruktion gesellschaftlicher und alltagspraktischer Krisen in Kursen der Erwachsenenbildung und Lernprozessen ihrer Teilnehmenden (Sabine Schmidt-Lauff, Jörg Schwarz, Hannah Hassinger)"Das is doch keine Kritik an dir ..." - Genese, Bearbeitung und Bedeutung von Interaktionskrisen in Weiterbildungsveranstaltungen im Spannungsfeld von Erfahrung und Wissen (Franziska Wyßuwa)VII. 50 Jahre Sektion Erwachsenenbildung in der DGfEEin halbes Saeculum. Eindrücke zum feierlichen Festakt der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) anlässlich ihres fünfzigjährigen Bestehens (Malte Ebner von Eschenbach)Erwachsenenbildung als gesellschaftliche Praxis und die institutionalisierte Reflexion über diese Praxis: Eröffnungsrede zum Festakt anlässlich des Sektionsjubiläums (Katrin Kraus)Die Zukunft kann beginnen. Zum 50-jährigen Jubiläum der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) (Sabine Schmidt-Lauff)Programm zur Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE)Posterbeiträge Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) 2022Posterpreis der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) 2022Autorinnen und AutorenReviewer*innen der Beiträge für den Dokumentationsband der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) 2022
|
520 |
|
|
|a Die Corona-Krise ist Anlass für die Thematisierung von Krisen im Kontext von Erwachsenen-/Weiterbildung. Der Titel "Re-Konstruktionen" zielt darauf, auch andere - ökologische, ökonomische, soziale, psychische, politische oder biographische - Krisenphänomene, die im Kontext von Erwachsenen-/Weiterbildung bedeutsam sind, zum Reflexionsgegenstand zu machen. Die Pandemie bildet damit den exemplarischen Ausgangspunkt, denn sie hat die Erwachsenenbildung in mehrfacher Hinsicht ge- und betroffen.
|
521 |
|
|
|a Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft.
|
545 |
0 |
|
|a Dr. Malte Ebner von Eschenbach, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergProf. Dr. Bernd Käpplinger, Professor für Weiterbildung, Institut für Erziehungswissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen Jun.-Prof. Dr. Maria Kondratjuk, Professorin für Organisationsentwicklung im Bildungssystem, Fakultät Erziehungswissenschaften, Technische Universität Dresden Prof. Dr. Katrin Kraus, Professorin für Berufs- und Weiterbildung, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich Prof. Dr. Matthias Rohs, Professor für Erwachsenenbildung, Fachbereich Sozialwissenschaften, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Prof. Dr. Beatrix Niemeyer, Professorin für Erwachsenenbildung, Institut für Erziehungswissenschaften, Europa-Universität Flensburg Dr. Franziska Bellinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Institut für Erziehungswissenschaften, Europa-Universität Flensburg.
|
588 |
0 |
|
|a Vendor-supplied metadata.
|
506 |
0 |
|
|a Open Access
|5 EbpS
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Open Access
|
650 |
|
0 |
|a Adult education.
|
650 |
|
0 |
|a Continuing education.
|
650 |
|
6 |
|a Éducation des adultes.
|
650 |
|
6 |
|a Éducation permanente.
|
650 |
|
7 |
|a continuing education.
|2 aat
|
653 |
|
|
|a continuing education
|
653 |
|
|
|a Weiterbildung
|
653 |
|
|
|a corona
|
653 |
|
|
|a COVID
|
653 |
|
|
|a Nachhaltigkeit
|
653 |
|
|
|a sustainability
|
653 |
|
|
|a adult education science
|
653 |
|
|
|a Erwachsenenbildungswissenschaft
|
653 |
|
|
|a crisis
|
653 |
|
|
|a Krise
|
653 |
|
|
|a lebenslanges Lernen
|
653 |
|
|
|a lifelong learning
|
653 |
|
|
|a corona virus pandemic
|
653 |
|
|
|a Coronavirus-Pandemie
|
653 |
|
|
|a reflection
|
653 |
|
|
|a Reflexion
|
653 |
|
|
|a Biographie
|
653 |
|
|
|a biography
|
653 |
|
|
|a Biografie
|
653 |
|
|
|a digitalisation
|
653 |
|
|
|a Digitalisierung
|
653 |
|
|
|a pandemic
|
653 |
|
|
|a Pandemie
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
700 |
1 |
|
|a Ebner von Eschenbach, Malte
|c Dr.,
|e editor.
|
700 |
1 |
|
|a Käpplinger, Bernd
|c Prof. Dr.
|e editor.
|
700 |
1 |
|
|a Kondratjuk, Maria
|c Jun.Prof. Dr.,
|e editor.
|
700 |
1 |
|
|a Kraus, Katrin
|c Prof. Dr.,
|e editor.
|
700 |
1 |
|
|a Rohs, Matthias
|c Prof. Dr.,
|e editor.
|
700 |
1 |
|
|a Niemeyer-Jensen, Beatrix
|c Prof. Dr.,
|e editor.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|z 9783847427469
|
830 |
|
0 |
|a Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/jj.6445838
|z Texto completo
|
936 |
|
|
|a BATCHLOAD
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 3671800
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 13028
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 305681016
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|