|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mu 4500 |
001 |
JSTOROA_on1267761680 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr ||||||||||| |
008 |
210911s2021 xx o ||| 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|c EBLCP
|d JSTOR
|d OCLCO
|d EBLCP
|d OCLCF
|d DEBUD
|d N$T
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
020 |
|
|
|a 9783847416470
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3847416472
|q (electronic bk.)
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000071206461
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000071979843
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1267761680
|
037 |
|
|
|a 22573/ctv1x2nzr2
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a HV41
|
082 |
0 |
4 |
|a 361
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Schmidt, Marcel.
|
245 |
1 |
5 |
|a Eine Theoretische Orientierung Für Die Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels
|h [electronic resource] :
|b Von der ökosozialen Zur Sozial-ökologischen Transformation.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Verlag Barbara Budrich,
|c 2021.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (358 p.).
|
490 |
1 |
|
|a Gesellschaft und Nachhaltigkeit Ser. ;
|v v.9
|
500 |
|
|
|a Description based upon print version of record.
|
505 |
0 |
|
|a Einleitung1 Zur "sozialwissenschaftlichen Unterbestimmtheit" der Klimadebatten und erster Umriss des Vorhabens2 Näheres zum methodologischen ZugangTeil A: Der Klimawandel und seine gesellschaftliche Bedeutung im Allgemeinen und für Soziale Arbeit im Besonderen3 Problembefund Kapitalozän: der Klimawandel aus einer Urbanisierungsperspektive 3.1 Von der Sesshaftwerdung zur Handelsware Stadt3.2 "Urbanisierung des Kapitals" und "imperiale Lebensweise"4 Soziale Arbeit als Urbanisierungskritik und subjektorientierte Arbeit am Sozialen mit globalgesellschaftlich-planetarischer Reichweite? Ein Problemaufriss4.1 Soziale Arbeit als Urbanisierungskritik4.2 Subjektorientierung Sozialer Arbeit4.3 Soziale Arbeit als Agitatorin subjektorientierter Kulturrevolution mit sozial-ökologischem Anspruch?4.4 Auf dem Weg zum Anthropozän -- Soziale Arbeit als Agitatorin subjektorientierter Kulturrevolution mit sozialökologischem Anspruch auf globaler Ebene mit planetarischer Reichweite5 Anthropozän als Kulturrevolution sozialer Nachhaltigkeit -- ein transdisziplinäres Projekt6 Ökosozial -- sozial-ökologisch? Versuch einer weiteren Präzisierung des Vorhabens6.1 Ökosoziale Transformation(en)6.2 Mit einer terrestrischen Nachhaltigkeitswissenschaft sozialökologischer Transformation über ökosoziale Transformationen hinaus7 FazitTeil B: Mit Lefebvres "Recht auf Stadt" zur ökosozialen und sozialökologischen Transformation?8 Weiterführende Zusammenfassung von Teil A9 Kollaboration als Arbeitsprinzip Sozialer Arbeit10 Kollaborative Stadtentwicklung im Transformationskonzept des WBGU10.1 Problemaufriss des WBGU: plutokratische Gesellschaftsverhältnisse als Hindernis von klimaorientierter Armutsbekämpfung10.2 Kritische Betrachtung der Transformationsvorschläge des WBGU11 Der "normative Kompass" des WBGU zum Ersten: Partizipation und Eigenart11.1 Partizipation als kollaborative Stadtentwicklung? Zur Kritik des WBGU aus sozialarbeiterischer Perspektive11.2 Kollaborative Stadtentwicklung als (eigensinnige) Produktion transformativer Eigenarten der Städte -- und die Ergänzung des emanzipatorischen Eigensinns12 "Recht auf Stadt" im Werk Lefebvres12.1 Von der "Kritik des Alltagslebens" zum "Recht auf Stadt" -- Lefebvres praxisphilosophische Soziologie als "strategische Hypothese"12.1.1 Lefebvres "Metaphilosophie" als praxisphilosophischer Begründungsrahmen ökosozialer Transformation12.1.2 Lefebvres "Metaphilosophie" als praxisphilosophischer Begründungsrahmen sozialökologischer Transformation?12.1.3 Recht auf Stadt als kollaboratives Transformationskonzept12.2 Vom "Recht auf Stadt" zur "Revolution des Urbanen" -- Lefebvres soziologische Praxisphilosophie12.2.1 Nietzsche und Heidegger als Protagonisten des metaphilosophischen Begriffs des Wohnens12.2.2 Habiter als zentraler Begriff ökosozialer Transformationen 12.2.3 Politische Konsequenzen Lefebvres und nochmal zur Frage von Lefebvres "Metaphilosophie" als praxisphilosophischer Begründungsrahmen sozialökologischer Transformation12.2.4 (Zwischen-)FazitTeil C: Von der "Revolution des Urbanen" zum Transformationsprojekt Soziale Ökologie? Ein kommunalistisches Gedankenexperiment im Anschluss an Lefebvres "Recht auf Stadt"13 Weiterführende Zusammenfassung von Teil A und B14 Der "normative Kompass" des WBGU zum Zweiten: polyzentrische Verantwortungsarchitektur15 Kommunalismus -- von der sozial-ökologischen Revolutionierung des Urbanen zum Anthropozän?15.1 Libertärer Kommunalismus15.2 Kommunalistische Infrastrukturpolitik15.3 Zum Begriff der Transformation: symbiotische Freiraumstrategien statt libertärer Bruch15.4 Genossenschaftliche Organisierung sozialer Infrastrukturpolitiken als Bedingung der Herausbildung einer übergreifenden Politik des Sozialen15.5 (Sozial-)Räumliche (Klima-)Gerechtigkeit -- Versuch des Umrisses eines strategisch-hypothetischen Begriffs15.5.1 (Sozial-)Räumliche Gerechtigkeit -- zur Reichweite eines ungewöhnlichen Begriffs15.5.2 "Just City" -- ein räumlicher Ansatz sozialer Klimagerechtigkeit mit globaler Reichweite und kulturrevolutionärem AnspruchTeil D: Umriss einer möglichen terrestrischen Nachhaltigkeitswissenschaft sozial-ökologischer Transformation -- zum Verhältnis ökosozialer Transformationen und sozialökologischer Subjektbildung16 Weiterführende Zusammenfassung von Teil A, B und C17 Zur Kritik der emergenzmaterialistischen Verkürzung dialektischmaterialistischer Kritik und die Notwendigkeit komplementärer Transdiszplinarität für eine sozial-ökologische Subjektbildung18 Mimetische Subjektbildung Sozialer Ökologie durch solidarische Kritik19 Fotografie als künstlerisch-wissenschaftliche Ermöglichung mimetischer sozial-ökologischer Subjekt- und Theoriebildung zur Erfahrbarmachung, Kritik und Bearbeitung des "Streites zwischen Erde und Welt"20 Professionalität Sozialer Arbeit -- kommunalisierende Praxisphilosophie zwischen Reallaboren und transformativer HochschuleTeil E: Zusammenfassende Einordnung des Entwurfs einer terrestrischen Nachhaltigkeitswissenschaft sozial-ökologischer Transformation in die Diskussionen um eine Kritische Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse21 Einordnung der vorliegenden Argumentation in Marx' "Kritik der Erde"22 Das Verlieren des Marxschen Erdbezugs in der Soziologie23 Zwischen Beschreiben und Fordern: Zur aktuellen Diskussion um eine Kritische Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse in vier Varianten24 Vom Fordern zum Fördern: Zur Positionierung in der Diskussion
|
520 |
|
|
|a Während Begriffe wie Klimawandel und sozial-ökologische Transformation zum festen Bestandteil der fachlichen wie alltäglichen Kommunikation geworden sind, ist es weder der Disziplin noch der Profession Sozialer Arbeit bislang gelungen, sich fachlich und öffentlichkeitswirksam an dieser Diskussion zu beteiligen. Der Autor geht auf theoretischer Ebene der Frage nach, wie sich daran etwas ändern ließe und womit sich Soziale Arbeit in der Diskussion positionieren könnte.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Open Access
|
650 |
|
0 |
|a Social service.
|
650 |
|
0 |
|a Climatic changes
|x Social aspects.
|
650 |
|
2 |
|a Social Work
|
650 |
|
6 |
|a Service social.
|
650 |
|
6 |
|a Climat
|x Changements
|x Aspect social.
|
650 |
|
7 |
|a Climatic changes
|x Social aspects
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Social service
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Schmidt, Marcel
|t Eine Theoretische Orientierung Für Die Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels
|d Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich,c2021
|z 9783847425045
|
830 |
|
0 |
|a Gesellschaft und Nachhaltigkeit Ser.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv1x676s7
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 12059
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL6717634
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 3026155
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|