Deutsche Finanzwissenschaft zwischen 1918 und 1939 Studien zur Entwicklung der okonomischen Theorie XIII.
Der XIII. Band der Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie" enthält die überarbeiteten Referate, die auf der Tagung des Dogmenhistorischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik vom 5. bis 7. Oktober 1992 in Augsburg gehalten worden sind. Sie befassen sich mit Entwicklungen in der...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
[S.l.] :
DUNCKER & HUMBLOT,
1994.
|
Colección: | Schriften des Vereins für Socialpolitik.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Christian Scheer: Die deutsche Finanzwissenschaft 1918 -1933
- Ein Überblick
- Einleitung
- I. Das Gesamtbild
- 1. "Musterung der Truppen
- 2. Standortbestimmung und Selbstergründung als zentrale Themen
- 3. Die Diskussion des Verhältnisses von Finanzwissenschaft und Finanzpolitik
- II. Staatsausgaben und Staatstätigkeit
- 1. Anfänge einer Theorie der Ausgabenwirkungen
- 2. Die Frage nach dem "Wesen"" der Staatswirtschaft
- a) " Kollektivbedürfnisse"" und Staatstätigkeit
- B) Normative und positive Überlegungen zum "richtigen"" Umfang des Staatssektors
- III. Steuern
- 1. Steuerüberwälzungstheorie: Renaissance und Resignation
- 2. "Ökonomisierung der Steuerlehre
- a) Besteuerung und Kapitalbildung
- b) Besteuerung als Produktionsansporn: Steuereinholung und "steuerliche Rationalitätspolitik
- Schlußwort
- Literaturverzeichnis
- Karl Häuser: Finanzwissenschaft der zwanziger Jahre und das Ende der Historischen Schule
- I. Zur Situation der deutschen Nationalökonomie der zwanziger Jahre
- II. Die besondere Lage der deutschen Finanzwissenschaft
- 1. Methodologische Indolenz
- 2. Das Wirtschaftssubjekt Staat
- 3. Die finanzpolitischen und finanzwissenschaftlichen Aufgaben der Zeit
- III. Versuch einer Ortsbestimmung
- Exkurs: Einige Ausnahmen
- Karl-Heinz Schmidt: Der Wandel der Staatsform und die Entwicklung der Theorie des Finanzausgleichs in der Zwischenkriegszeit (1918 -1939)
- I. Problemstellung
- II. Abgrenzungen
- III. Rahmenbedingungen, Phasen und "schwebende Fragen"" des Finanzausgleichs in der Zwischenkriegszeit
- IV. Die Entwicklung der Theorie des Finanzausgleichs in Deutschland
- 1. Forderungen an die Finanzwissenschaft
- 2. Ansätze zur Theorie der Aufgabenverteilung
- 3. "Theorie der Lastenteilung""?
- 4. Beiträge zur Theorie der Einnahmenverteilung im Rahmen des Finanzausgleichs
- V. Zusammenfassung
- Dieter Schneider: Die Diskussion um Inflation und Gewinnbesteuerung 1920 -1923 als Anstoß für die Entwicklung zweier Steuerwissenschaften jenseits der Finanzwissenschaft
- Problemstellung
- I. Die Sicht vom schwankenden Tauschwert des Geldes und die Besteuerung des Einkommens vor 1920
- a) Kritik am Nominalwertprinzip vor, in und nach dem hier betrachteten Zeitraum
- B) Inflationsausgleich im Zinssatz
- c) Besteuerung des Realeinkommens und Scheingewinn in der Wirtschaftswissenschaft vor 1920
- II. Der heutige Wissensstand als Beurteilungsmaßstab für die Diskussion um Inflation und Gewinnbesteuerung 1920 -1923
- a) Scheingewinn und Gewinnverwendungsneutralität der Gewinnermittlung
- b) Scheingewinnbesteuerung als Problem inflatorischer Finanzierungslücken
- c) Gewinnverwendungsneutralität und modifizierter Fisher-Effekt
- d) Allokationsv er Zerrungen durch nominelle Gewinnsteuerbemessungsgrundlagen und unbekanntem Inflationsausgleich in Zinssätzen
- III. Das Scheinproblem der Scheingewinnbesteuerung 1920
- 1923