Cargando…

Rechtsdogmatik und Rechtsvergleich im Sozialrecht. 1 /

Der Band beginnt mit einer Einführung, die das Verhältnis zwischen Sozialrechtsdogmatik und Sozialrechtsvergleich beleuchtet, die Begriffe klärt und zeigt, wie sich dogmatische Forschung der rechtsvergleichenden Methode bedienen und wie der Rechtsvergleich für die Dogmatik fruchtbar gemacht werd...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Becker, Ulrich, 1960- (Editor )
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Baden-Baden : Nomos, 2010.
Edición:1. Auflage.
Colección:Studien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Sozialrecht ; Bd. 49.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000 i 4500
001 JSTOROA_on1079910463
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr cnu---unuuu
008 181221s2010 gw o 000 0 ger d
040 |a JSTOR  |b eng  |e rda  |e pn  |c JSTOR  |d ICN  |d TXR  |d TXI  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCA  |d OCL  |d OCLCQ 
020 |a 9783845223308  |q (electronic bk.) 
020 |a 3845223308  |q (electronic bk.) 
035 |a (OCoLC)1079910463 
037 |a 22573/ctv933h5v  |b JSTOR 
043 |a e-gx--- 
050 4 |a KK3270.5.A67 
072 7 |a K  |2 lcco 
082 0 4 |a 344  |2 23 
049 |a UAMI 
245 0 0 |a Rechtsdogmatik und Rechtsvergleich im Sozialrecht.  |n 1 /  |c Prof. Dr. Ulrich Becker (Hrsg.). 
250 |a 1. Auflage. 
264 1 |a Baden-Baden :  |b Nomos,  |c 2010. 
300 |a 1 online resource 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Studien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht ;  |v Bd. 49 
505 0 0 |t Einführung ;  |t Rechtsdogmatik und Rechtsvergleich im Sozialrecht /  |r Ulrich Becker --  |t Das Vorsorgeverhältnis ;  |t Soziale Sicherheit durch Vorsorge - Sicherheit als Verfassungsprinzip des Sozialstaats und das „Vorsorgeverhältnis" als rechtliches Gehäuse ihrer Vorsorgestandards /  |r Rainer Pitschas --  |t Soziale Vorsorge als Funktion /  |r Ingwer Ebsen --  |t Das Vorsorgeverhältnis - die richtige Frage für einen Rechtsvergleich? /  |r Peter A. Köhler --  |t Diskussionsbericht /  |r Hans-Joachim Reinhard --  |t Das Leistungsverhältnis in F̲rderungs- und Hilfesystemen ;  |t Die Entwicklung der „social assistance" in Deutschland, Frankreich und im Vereinigten K̲nigreich - von den „armen Armen" zu den „berechtigten Armen" /  |r Karl-Jürgen Bieback --  |t Soziale Hilfe und soziale F̲rderung in Frankreich im Rahmen der „action sociale" /  |r Gerhard Igl --  |t „Fördern und Fordern" - Aktivierung am Arbeitsmarkt in Deutschland und Großbritannien /  |r Bernd Schulte --  |t Diskussionsbericht /  |r Yasemin Körtek --  |t Das Leistungserbringungsverhältnis ;  |t Sachleistungs- und Kostenerstattungsprinzip - eine aktuelle Bestandsaufnahme /  |r Maximilian Fuchs --  |t Das Persönliche Budget - eine neue Leistungsform /  |r Peter Trenk-Hinterberger --  |t Leistungserbringungsrecht als Kodifikationsproblem /  |r Andreas Hänlein --  |t Diskussionsbericht /  |r Martin Landauer --  |t Die Familie im Sozialrecht ;  |t Sozialleistungen und Familie /  |r Eberhard Eichenhofer --  |t Die Familie im Gefüge der Solidargemeinschaften: Ein Ansatz soziologisch orientierter Rechtsvergleichung /  |r Alexander Graser --  |t Sozialstaatsentlastung durch mehr Familiensolidarität /  |r Ursula Köbl --  |t Diskussionsbericht /  |r Eva Maria Hohnerlein. 
520 |a Der Band beginnt mit einer Einführung, die das Verhältnis zwischen Sozialrechtsdogmatik und Sozialrechtsvergleich beleuchtet, die Begriffe klärt und zeigt, wie sich dogmatische Forschung der rechtsvergleichenden Methode bedienen und wie der Rechtsvergleich für die Dogmatik fruchtbar gemacht werden kann. Die folgenden Beiträge sind in vier Teile gegliedert, von denen drei die grundlegenden Sozialrechtsverhältnisse und der letzte gesellschaftliche Hintergründe des Sozialrechts beleuchten. Behandelt werden das Vorsorgeverhältnis (Pitschas, Ebsen und Köhler), das Leistungsverhältnis in Förderungs-und Hilfesystemen (Bieback, Igl und Schulte), das Leistungserbringungsverhältnis (Fuchs, Trenk-Hinterberger und Hänlein) sowie die Rolle der Familie im Sozialrecht (Eichenhofer, Graser und Köbl). In ihrer Zusammenschau werden dem Sozialrecht zugrundeliegende Prinzipien erkennbar, aber auch unterschiedliche Antworten auf die grundlegende Frage nach dem Sinn der Verknüpfung von Sozialrechtsdogmatik und Sozialrechtsvergleich - und damit auch nach den Möglichkeiten der rechtswissenschaftlichen Domestizierung des funktionalen Sozialrechts. 
588 0 |a PDF (JSTOR, viewed December 21, 2018). 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Open Access 
600 1 0 |a Zacher, Hans F.,  |d 1928-2015  |v Congresses. 
600 1 7 |a Zacher, Hans F.,  |d 1928-2015  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00004576 
650 0 |a Social legislation  |z Germany  |v Congresses. 
650 0 |a Social legislation  |v Congresses. 
650 7 |a Social legislation.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01122625 
651 7 |a Germany.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01210272 
655 7 |a Conference papers and proceedings.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01423772 
700 1 |a Becker, Ulrich,  |d 1960-  |e editor. 
830 0 |a Studien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Sozialrecht ;  |v Bd. 49. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv941wc7  |z Texto completo 
994 |a 92  |b IZTAP