Cargando…

Inklusion - eine Unerfüllbare Vision? : Eine Kritische Bestandsaufnahme.

Die Kritik an der Umsetzung schulischer Inklusion wächst und es stellt sich die Frage: Wo stehen wir nach 40 Jahren Integrations- bzw. Inklusionserfahrung? Die Vision schulischer Inklusion steht auf drei Säulen: der Säule der personellen, strukturellen und sächlichen Rahmenbedingungen, der Säul...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Graumann, Olga
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2018.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOROA_on1064005316
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr |n|---|||||
008 181117s2018 xx o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d YDX  |d OCLCQ  |d JSTOR  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d DEBUD  |d OCLCO  |d OCL  |d N$T  |d OCLCQ  |d OCLCO 
019 |a 1063748425 
020 |a 3847412590 
020 |a 9783847412595  |q (electronic bk.) 
029 1 |a AU@  |b 000072375101 
035 |a (OCoLC)1064005316  |z (OCoLC)1063748425 
037 |a 22573/ctvdcqbxr  |b JSTOR 
050 4 |a LC1200 
072 7 |a EDU  |x 048000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 371.9046  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Graumann, Olga. 
245 1 0 |a Inklusion - eine Unerfüllbare Vision? :  |b Eine Kritische Bestandsaufnahme. 
260 |a Leverkusen-Opladen :  |b Verlag Barbara Budrich,  |c 2018. 
300 |a 1 online resource (303 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Cover; Inklusion -- eine unerfüllbare Vision? Eine kritische Bestandsaufnahme; Inhalt; Einleitung; 1 Integration; 1.1 Heterogenität versus Homogenität; 1.2 Der Integrationsgedanke ist nicht neu; 1.3 Forderungen der Integrationsbewegung an die Bildungspolitik; 1.4 Das soziale Miteinander in einer Integrationsklasse; 1.5 Werdegang von Kindern einer Integrationsklasse; 1.5.1 „...Ansgar konnte den Mitschülern etwas geben..."; 1.5.2 „...Marc hatte geniale Lehrer....."; 1.5.3 „...die Schulzeit von Charlotte war super..."; 1.5.4 „...David hat seinen Weg gefunden. Und das ist gut so!" 
505 8 |a 1.5.5 Interpretation und Fazit2 Paradigmenwechsel: Von der Integration zur Inklusion; 2. 1 Die Salamanca-Erklärung; 2.2 Definitionen von Inklusion und kritische Anmerkungen; 2.3 Inklusion -- eine zu große Herausforderung?; 3 Auf dem Weg zu einem inklusiven Schulalltag; 3.1 Noch immer aktuell: Öffnung von Unterricht und Individualisierung; 3.1.1 Bedeutung offenen Unterrichtens in den letzten Jahrzehnten; 3.1.2 Offener Unterricht in inklusiven Klassen; 3.1.3 Jahrgangsübergreifender Unterricht; 3.1.4 Förderung -- Diagnostik -- Leistungsbeurteilung; 3.1.5 Rituale und Strukturen. 
505 8 |a 3.2 Lern- und Unterrichtskonzepte in ihrer Bedeutung für inklusiven Unterricht3.2.1 Genfer Schule; 3.2.2 Kulturhistorische Schule; 3.2.3 Denkendes Handeln; 3.2.4 Konstruktivismus; 3.2.5 Bildungstheoretische und Lerntheoretische Didaktik; 3.2.6 Visible Learning; 3.3 Partizipation und Demokratie leben; 3.3.1 Demokratie in der Schule leben; 3.3.2 Arbeitsbündnisse schaffen; 3.3.3 Wertschätzung, Toleranz und Rücksichtnahme; 3.4 Lehrerprofessionalsierung; 3.4.1 Bedeutung subjektiver Theorien; 3.4.2 Definitionen von „Problemkind" durch Lehrkräfte; 3.4.3 Das Problemkind gibt es nicht 
505 8 |a 3.4.4 Fühlen sich Lehrpersonen auf die Probleme genügend vorbereitet?3.4.5 Kinder mit Migrationshintergrund sind per se keine Förderkinder; 4 Inklusion aus der Sicht Betroffener; 4.1 Inklusion aus der Sicht von Schulleitungen; 4.1.1 „...jede Schule kann auf dem Weg zur Inklusion vorwärts kommen..."; 4.1.2 „...es funktioniert nur, wenn die Kinder gut versorgt werden..."; 4.1.3 „...mit dem Anspruch an Inklusion ist Schule überfordert..."; 4.1.4 „... Die Politik hat den Blick für die Realität verloren...."; 4.1.5 Interpretation; 4.2 Die Sicht von Lehrkräften in Inklusionsklassen 
505 8 |a 4.2.1 „...Inklusion ist nicht für jedes Kind generell gut ..."4.2.2 „...es hat sich von Jahr zu Jahr verschlechtert..."; 4.2.3 „...das ist nur ein Kampf ums Überleben..."; 4.2.4 Interpretation; 4.3 Die Sicht von betroffenen Eltern; 4.3.1 „...sie sollte so sein wie andere Kinder, aber sie ist es nicht..."; 4.3.2 „...die Sicht des Kindes zählt nur rudimentär..."; 4.3.3 „...die Lehrkräfte sind nicht mehr für mich erreichbar..."; 4.3.4 Interpretation; 5 Aspekte schulischer Inklusion; 5.1 Notwendigkeit des Einbezugs förderpädagogischer Kompetenz; 5.2 Team-Teaching; 5.3 Schulbegleitung bzw. Integrationsassistenz 
500 |a 5.4 Raumgestaltung. 
520 |a Die Kritik an der Umsetzung schulischer Inklusion wächst und es stellt sich die Frage: Wo stehen wir nach 40 Jahren Integrations- bzw. Inklusionserfahrung? Die Vision schulischer Inklusion steht auf drei Säulen: der Säule der personellen, strukturellen und sächlichen Rahmenbedingungen, der Säule der Professionalität und der Säule der individuellen Voraussetzungen sowie der passgenauen Schulauswahl zum Wohle des Kindes. Die Basis für die Säulen bildet die Inklusion auf gesellschaftlicher Ebene. Alle drei Säulen weisen derzeit zu viele Mängel auf, als dass sie das Dach "Inklusion" tragen könnten. Unter anderem wurden für das Buch Eltern von Kindern mit einer Behinderung interviewt, die vor rund 25 Jahren eine Integrationsklasse besucht haben. Die Schullaufbahn ihrer Kinder zeigt, dass Integration in die Grundschule und die Gesamtschule möglich und erfolgreich ist, wenn die erforderlichen Rahmenbedingungen gegeben sind. Interviews über die gegenwärtigen Erfahrungen mit Schulleitungen, Lehrenden und Eltern bezüglich inklusiver Beschulung zeigen jedoch, wie komplex und widersprüchlich Inklusion von Betroffenen und Akteuren heute wahrgenommen wird und woran Inklusion derzeit zu scheitern droht. Zahlreiche Praxisbeispiele zur Umsetzung einer inklusiven Didaktik und inklusiver Strukturen in Regelschulen sowie der zum Buch gehörende Film über Gelingensbedingungen inklusiven Arbeitens in einer Grundschule sollen Mut machen, den Weg zur Inklusion trotz aller Widrigkeiten weiterzugehen. 
506 0 |a Open Access  |5 EbpS 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Open Access 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
650 0 |a Inclusive education. 
650 0 |a Mainstreaming in education. 
650 6 |a Intégration scolaire. 
650 7 |a EDUCATION  |x Inclusive Education.  |2 bisacsh 
650 7 |a Mainstreaming in education  |2 fast 
650 7 |a Inclusive education  |2 fast 
776 0 8 |i Print version:  |a Graumann, Olga.  |t Inklusion - eine Unerfüllbare Vision? : Eine Kritische Bestandsaufnahme.  |d Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, ©2018  |z 9783847422310 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvddzzmr  |z Texto completo 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 384741259 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5570983 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 15812286 
938 |a EBSCOhost  |b EBSC  |n 1922505 
994 |a 92  |b IZTAP