Cargando…

Exklusivität und Kollektivierung : Das skandinavische Modell der Erweiterten Kollektiven Lizenz (Extended Collective Licensing).

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Trumpke, Felix
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2016.
Colección:Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Einleitung; A. Erkenntnisinteresse der Arbeit; B. Stand der Wissenschaft; C. Eingrenzung und Begriffsbestimmung; D. Gang der Untersuchung; Teil I. Kollektive Rechtewahrnehmung und Erweiterte Kollektive Lizenzen; 1 Die Kollektive Wahrnehmung von Urheberrechten; A. Wesen und Funktion der Kollektiven Rechtewahrnehmung; I. Individuelle und kollektive Rechtewahrnehmung; II. Funktionen; 1. Wahrnehmungsfunktion; 2. Soziale und kulturelle Funktion; 3. Schutzfunktion; 4. Ökonomische Funktion; III. Kollektivitätsgrade; IV. Formen; B. Bereiche der Kollektiven Rechtewahrnehmung
  • I. Wahrnehmung von Ausschließlichkeitsrechten II. Wahrnehmung von Vergütungsansprüchen; C. Die Verwertungsgesellschaft; I. Abgrenzung; II. Rechtsform; III. Verhältnis zu Rechteinhabern; IV. Verhältnis zu Nutzern; V. Zusammenschlüsse; 1. National; 2. International; D. Kollektive Rechtewahrnehmung in Skandinavien; I. Formen kollektiver Organisation; II. Rechtsform und Regulierung; III. Nordische Verwertungsgesellschaften und Umbrella-Organisationen; 1. Schweden; 2. Dänemark; 3. Norwegen; 4. Finnland; 5. Island; 6. Nordisk Copyright Bureau (NCB)
  • E. Kollektive Rechtewahrnehmung und Wettbewerb I. Verwertungsgesellschaften als natürliche Monopole; II. Verwertungsgesellschaften im Lichte des Europäischen Wettbewerbsrechts; 1. Rechtsprechung; 2. Insbesondere: Die Zusammenarbeit nationaler Verwertungsgesellschaften; III. Ausblick; F. Perspektiven; 2 Erweiterte Kollektive Lizenzen; A. Das skandinavische Modell der Erweiterten Kollektiven Lizenz; I. Die Erweiterte Kollektive Lizenz; 1. Terminologie; a) Die „Avtalslicens"; b) Von „extended collective licenses" zu „erweiterten kollektiven Lizenzen"; c) Konsequenzen
  • 2. Funktionsweise und wesentliche Elemente 3. Ursprung und Entwicklung; a) Erste Phase: Rechteeinholung durch Rundfunkunternehmen (1960er Jahre); b) Zweite Phase: Reprographie für den Schulgebrauch (1970er Jahre); c) Dritte Phase: Satelliten- und Kabelrundfunk (1980/90er Jahre); d) Vierte Phase: InfoSoc-RL (2000er Jahre); e) Fünfte Phase: Die „Generalklausel" (seit 2008); II. Abgrenzung; 1. EKL vs. Allgemeinverbindlichkeitserklärung; 2. EKL vs. Freistellungserklärung; 3. EKL vs. Gesetzliche Wahrnehmungsfiktion; 4. EKL vs. GoogleBookSettlement; III. Anwendungsbereiche
  • 1. Nutzung in Bildungseinrichtungen a) Schweden; b) Dänemark; c) Norwegen; d) Finnland; 2. Nutzung in öffentlichen und privaten Einrichtungen, Unternehmen und Organisationen; a) Schweden; b) Dänemark; c) Norwegen; d) Finnland; e) Island; 3. Nutzung durch Gedächtniseinrichtungen (Bibliotheken, Museen und Archive); a) Schweden; b) Dänemark; c) Norwegen; d) Finnland; 4. Nutzung durch Sendeunternehmen; a) Schweden; b) Dänemark; c) Norwegen; d) Finnland; e) Island; 5. Kabelweitersendung von Rundfunkprogrammen; a) Schweden; b) Dänemark; c) Norwegen; d) Finnland; e) Island