Cargando…

Deregulierung und Finanzierung des Bildungswesens /

Sowohl in der wissenschaftlichen als auch in der öffentlichen Diskussion stehen Fragen der Umgestaltung des Bildungswesens ganz oben auf der Tagesordnung. Das hat vielfältige Ursachen. Diese gründen sich nicht nur auf den klassischen Zielkonflikt zwischen Effizienz und Gerechtigkeit, sondern refl...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Backes-Gellner, Uschi, Weizsäcker, Robert K. von
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot, 2015.
Colección:Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ; n.F. Bd. 262.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Ia 4500
001 JSTOROA_ocn913695621
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr cnu---unuuu
008 150718r20151998gw ob 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d N$T  |d DEBSZ  |d YDXCP  |d OCLCQ  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d JSTOR  |d OCLCO  |d OCLCQ 
020 |a 9783428497249  |q (electronic bk.) 
020 |a 3428497244  |q (electronic bk.) 
029 1 |a DEBBG  |b BV043621219 
029 1 |a DEBSZ  |b 442855400 
029 1 |a DEBSZ  |b 476099730 
035 |a (OCoLC)913695621 
037 |a 22573/ctv24kt7bs  |b JSTOR 
043 |a e-gx--- 
050 4 |a LC93.G4 
072 7 |a EDU  |x 001000  |2 bisacsh 
072 7 |a EDU  |x 034000  |2 bisacsh 
072 7 |a POL  |x 019000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 379.43  |2 23 
049 |a UAMI 
245 0 0 |a Deregulierung und Finanzierung des Bildungswesens /  |c Uschi Backes-Gellner [and others] ; herausgegeben von Robert K. von Weizsäcker. 
260 |a Berlin :  |b Duncker & Humblot,  |c 2015. 
300 |a 1 online resource (328 pages). 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften,  |x 0505-2777 ;  |v n.F. Bd. 262 
588 0 |a Print version record. 
500 |a Originally published in 1998. 
504 |a Includes bibliographical references. 
505 0 |a Vorwort; Inhaltsverzeichnis; I. Schule; Manfred Weiß: Schulautonomie im Licht mikroökonomischer Bildungsforschung; Abstract; Situationshintergrund; I. Mittelaufbringung; II. Interne Ressourcenallokation; III. Ergebnisse und kontextuelle Bedingungen der schulischen Leistungserstellung; 1. Institutionelle Effektivität und Effizienz; 2. Funktionsweise und Wirkungen von "Quasi-Märkten""; Anbieterverhalten; Nachfragerverhalten; Zusammenfassung und Folgerungen; Literatur. 
505 8 |a Uschi Backes-Gellner / Heiko Weckmüller: Ist das Ende der Hauptschule aufzuhalten? Ein informationsökonomischer Beitrag zur Wirkung alternativer Schulregulierungsstrategien auf das SchulnachfrageverhaltenAbstract; I. Einleitung; II. Schulwahlverhalten der Eltern als Arbeitsmarktsignaling: ein Modell der Nachfrageseite; 1. Die Grundideen des informationsökonomischen Erklärungsansatzes; 2. Fähigkeitsniveau der Schüler und Schulwahlverhalten im Zeitablauf: Micromotives; a) Die Modellannahmen; b) Die Entscheidung der Eltern. 
505 8 |a C) Die Entwicklung des Schulwahlverhaltens: ein komparativ-statisches Modell als Ausgangspunktd) Die Determinanten des Schulwahlverhaltens und erste Hypothesen zur Entwicklung von Hauptschulanmeldungen; III. Zur Wirkungsweise alternativer Regulierungen der Angebotsseite: Hypothesen zur Entwicklung des Schulwahlverhaltens im Zeitablauf; 1. Modell: Staatlich bzw. exogen vorgegebene stabile Qualitätsstandards Q; 2. Modell: Schülerzahlabhängige staatliche Steuerungsanreize. 
505 8 |a IV. Ergebnisse des Schulwahlverhaltens im Zeitverlauf: Empirische Befunde zur Leistungs- und Einkommensentwicklung im Kohortenvergleich1. Leistungstest bei hessischen Berufseinsteigern: zur Erosion von Leistungsstandards bei schülerzahlabhängigen Regulierungsstrategien; 2. Einkommensentwicklung bei Abiturienten: zur Entwicklung der Durchschnittsabsolventen bei exogenen vs. schülerzahlabhängigen Leistungsstandards; V. Bildungspolitische Schlußfolgerungen; Literatur; II. Duales System. 
505 8 |a Hermann Schmidt: Dualisierung des Bildungssystems: Vollzogene und anvisierte Einschränkungen des StaatsmonopolsAbstract/Thesen; 1. Die Dualität von Lernen und Arbeiten ist für berufliche Aus- und Weiterbildung die optimale Organisationsform; 2. Die Rahmenbedingungen des dualen Systems der Berufsausbildung lassen sich auf andere Teilbereiche des Bildungssystems übertragen; 3. Die Dualisierung schafft ein transparentes und profiliertes berufliches Weiterbildungssystem; 4. Ohne duale Studiengänge bleibt das dualisierte Bildungssystem ein Torso. 
500 |a 5. Die Dualisierung des Bildungssystems hat einen positiven Effekt auf die Zeit- und Kostenökonomie des gesamten Bildungssystems. 
520 |a Sowohl in der wissenschaftlichen als auch in der öffentlichen Diskussion stehen Fragen der Umgestaltung des Bildungswesens ganz oben auf der Tagesordnung. Das hat vielfältige Ursachen. Diese gründen sich nicht nur auf den klassischen Zielkonflikt zwischen Effizienz und Gerechtigkeit, sondern reflektieren auch Folgewirkungen des technischen Fortschritts sowie die zunehmende Internationalisierung der Bildungssysteme. Die in der Bundesrepublik Deutschland stattfindende Reformdiskussion folgt damit einem Anpassungszwang des ""Marktes für Humankapital"" an die Gegebenheiten des wirtschaftlichen Wettbewerbs innerhalb und zwischen hochentwickelten Industrieländern. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Open Access 
650 0 |a Education and state  |z Germany. 
650 0 |a Higher education and state  |z Germany. 
650 0 |a Education  |z Germany  |x Finance. 
650 0 |a School management and organization  |z Germany. 
650 0 |a School autonomy  |z Germany. 
650 6 |a Éducation  |x Politique gouvernementale  |z Allemagne. 
650 6 |a Enseignement supérieur  |x Politique gouvernementale  |z Allemagne. 
650 6 |a Éducation  |z Allemagne  |x Finances. 
650 6 |a Administration scolaire  |z Allemagne. 
650 6 |a Autonomie scolaire  |z Allemagne. 
650 7 |a EDUCATION  |x Administration  |x General.  |2 bisacsh 
650 7 |a EDUCATION  |x Educational Policy & Reform  |x General.  |2 bisacsh 
650 7 |a POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Services & Welfare  |2 bisacsh 
650 7 |a Education and state.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00902835 
650 7 |a Education  |x Finance.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00902637 
650 7 |a Higher education and state.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00956548 
650 7 |a School autonomy.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01106994 
650 7 |a School management and organization.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01107575 
651 7 |a Germany.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01210272 
700 1 |a Backes-Gellner, Uschi. 
700 1 |a Weizsäcker, Robert K. von. 
776 0 8 |i Print version:  |a Weizsäcker, Robert K. von.  |t Deregulierung und Finanzierung des Bildungswesens.  |d Berlin : Duncker & Humblot, ©2015  |z 9783428097241 
830 0 |a Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ;  |v n.F. Bd. 262. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv24q53b0  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL2082399 
938 |a EBSCOhost  |b EBSC  |n 1027892 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 12515821 
994 |a 92  |b IZTAP