Cargando…

Zur Bewertung der Entwicklungszusammenarbeit. /

This anthology contains presentations that were held at the 2003 annual meeting of the Committee for Developing Countries of the Verein für Socialpolitik in Hamburg. The focus is on assessing development cooperation (DC). The first focus is on the methods used in development cooperation to evaluate...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot, 2011.
Colección:Schriften des Vereins für Socialpolitik - Band 303.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Hans-Rimbert Hemmer: Zur Berücksichtigung der Nachhaltigkeit durch die KfW in Schlussprüfungen von FZ-Vorhaben: Grundsätzliche Überlegungen; A. Schlussprüfungen, ihre Aufgaben und ihr Ansatz; B. Kriterien der Erfolgsbewertung in der FZ; I. Die relevanten Prüfkriterien; II. Zur Definition von Nachhaltigkeit; III. Bestimmungsgrößen der Nachhaltigkeit von Projekten; IV. Die Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsaspekts in den KfW-Schlussprüfungen; V. Vorhaben mit eingeschränktem Nachhaltigkeitsanspruch; C. Der Erkenntniswert von Schlussprüfungen.
  • Anhang 1: Die KfW-Erfolgsstufen der ProjektbewertungAnhang 2: Eine Sammlung verschiedener Definitionen zur Nachhaltigkeit von Projekten; Literatur; Hans-Gert Braun: Das Geschäftspolitische Projektrating der DEG und das Evaluierungssystem der EBRD; A. Das Geschäftspolitische Projektrating der DEG; I. Vorbemerkung; II. Die vier "Messlatten" des Geschäftspolitischen Projektrating; III. Der GPR-Gesamtindex; IV. Das GPR-Profil; V. Anwendung des GPR; VI. Methodische Anmerkungen zum GPR; VII. Anmerkungen zur Anwendung des GPR in der DEG; B. Das Evaluierungsinstrumentarium der EBRD; I. Vorbemerkung.
  • II. Die Ex-ante-EvaluierungIII. Die Ex-post-Evaluierung; C. Vergleich des Overall Performance Rating (OPR) der EBRD mit dem Geschäftspolitischen Projektrating (GPR) der DEG; Literatur; Manfred Nitsch: Investition und Desinvestition als gleichrangige "Projekte" einer Investitions- und Entwicklungsgesellschaft. Korreferat zum Beitrag von Hans-Gert Braun; A. Was ist bei einer Investitions- und Entwicklungsgesellschaft unter einem "Projekt" zu verstehen?; B. Zur Problematik von Exit und seiner Evaluierung; C. Exit bei der DEG; Literatur.
  • Katharina Michaelowa und Axel Borrmann: Wer evaluiert was, wie und warum? Eine politökonomische Analyse am Beispiel der deutschen EntwicklungszusammenarbeitA. Einführung; B. Das System der Evaluierung von Entwicklungszusammenarbeit; C. Modellergebnisse und Hypothesen; D. Empirische Evidenz aus der deutschen EZ; E. Lösungsansätze für ein effizienteres Evaluierungssystem; F. Schlussbemerkung; Literatur; Reinhard Stockmann: Zur Umgestaltung des Evaluationssystems der Entwicklungszusammenarbeit. Korreferat zum Beitrag von Katharina Michaelowa und Axel Borrmann; A. Überblick.
  • B. Die politökonomische AnalysekonzeptionC. Datenmaterial und empirische Ergebnisse; D. Schlussfolgerungen; Literatur; Stefanie Engel: Endogenitäten im partizipativen Ressourcenmanagement: Politökonomische Aspekte des Bewässerungsmanagements in Ghana; A. Einleitung; B. Devolution und gemeinschaftsbasiertes Ressourcenmanagement in der Literatur; C. Bewässerungsmanagement und Landverteilung im nördlichen Ghana; D. Ein Modell endogener Gruppengröße; I. Modellstruktur und Annahmen; II. Die Instandhaltungs-Phase; III. Die Landverteilungs-Phase; E. Empirische Ergebnisse.