Evolutionsökonomische Grundsatzfragen, Makroökonomik und Institutionen /
Hauptbeschreibung Die hier abgedruckten Beiträge lassen sich in drei große Themengruppen einordnen. In der ersten Themengruppe mit den Arbeiten von v. Weizsäcker, Beckenbach und Hanappi stehen theoretische und normative Grundsatzfragen der Evolutorischen Ökonomik im Vordergrund. Wie können norma...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Otros Autores: | , |
Formato: | Electrónico Congresos, conferencias eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2004.
|
Colección: | Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ;
Bd. 195. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Theoretische und normative Grundsatzfragen der Evolutorischen Ökonomik; C. Christian von Weizsäcker: Ist der Begriff des Fortschritts kompatibel mit einer evolutorischen Sicht von Wirtschaft und Gesellschaft?; 1. Der naturalistische Fehlschluss; 2. Normativer Individualismus; 3. Das Anti-Evolutorische an der neoklassischen Annahme fixer Präferenzen; 4. Eine Alternative zu fixen Präferenzen unter Beibehaltung des normativen Individualismus: Adaptive Präferenzen; 5. Das Modell; 6. Das Haupttheorem adaptiver Präferenzen.
- 7. Diskussion der Hypothese adaptiver Präferenzen8. Adaptiv-Pareto-Optimalität; 9. Die Frage der Pfadabhängigkeit; 10. Schluss; Literatur; Frank Beckenbach: Das Handlungskonzept in der evolutorischen Mikroökonomik; 1. Einleitung; 2. Diskussion einiger Begründungsvarianten für eine evolutorische Mikroökonomik; 2.1 Verhaltenswissenschaftliche Fundierung; 2.2 Systemtheoretische Fundierung; 2.3 Evolutionstheoretische Fundierung; 2.4 Folgerungen für die Forschungsperspektiven; 3. Skizze eines integrativen evolutorischen Handlungskonzepts; 3.1 Vorbemerkung.
- 3.2 Unterscheidung zwischen verschiedenen Handlungsmodi3.2.1 Einfaches Routinehandeln; 3.2.2 Multiples Routinehandeln; 3.2.3 Wahlhandeln; 3.2.4 Deliberatives Suchhandeln als Problemlösungshandeln: Invention und Innovation; 3.2.5 Nicht-deliberatives Suchhandeln als Imitationshandeln; 3.3 Wechsel zwischen den Handlungsmodi: kognitive Steuerung; 4. Schlussbemerkungen; Literatur; Gerhard Hanappi: Evolutionary Economic Programs; 1. Introduction; 2. Paradigms or Programs; 3. Biological versus Economic Programs; 4. Balanced Economic Programs versus Evolutionary Economic Programs; 5. Conclusion.
- 3.1.2 Die Agenten des Modells im Überblick3.1.3 Der Produktmarkt; 3.1.4 Der Arbeitsmarkt; 3.1.5 Das verfügbare Einkommen der Haushalte; 3.1.6 Die Zeitstruktur und die Dynamik des Modells; 3.2 Die Haushalte; 3.2.1 Vorbemerkungen; 3.2.2 Die Bestimmung von ((Formel)); 3.2.3 Die Bestimmung von blaghk ((Formel)); 3.3 Die Unternehmen; 3.3.1 Vorbemerkungen; 3.3.2 FuE-Ausgaben und FuE-Stöcke; 3.3.3 Prozess- und Produktinnovationen; 3.3.4 Stückkosten und Preissetzung; 3.3.5 Produktion und Marktergebnisse; 3.3.6 Marktaustritt; 3.3.7 Markteintritt; 3.4 Der Staat; 3.4.1 Vorbemerkungen.