Cargando…

Macht und Erinnerung Parteilichkeit und Eigensinn in den Schiller-Jubiläen 1955 und 1959 in Weimar und Jena.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Heine, Marcel Thomas
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2021.
Colección:Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Umschlag
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung: Erinnerung und Autorität
  • Vom Tod eines Dichters
  • Nachleben: die zweite Geburt des Friedrich Schiller
  • Zum Gegenstand dieser Arbeit
  • Macht: eine Begriffsbestimmung
  • Gedächtnis- und Erinnerungspolitik: die Schiller-Feiern der SED
  • Der Eigensinn: die akademischen Schiller-Feiern in Jena
  • I Motivation und Ideologie der DDR-Erinnerungskultur
  • 1 Legitimationsdefizit und Erinnerungskultur
  • 1.1 Geisterbeschwörung: Erinnerung und Legitimation
  • 1.2 Demokratischer Abbruch: dieWahlen in der SBZ/DDR 1946-1950
  • 1.3 Das neue Deutschland: der Staatsgründungsprozess der DDR
  • 1.4 Der Drang nach Teilhabe
  • 2 Modus und Methode der Erinnerung
  • 2.1 Die Ordnung der Geschichte: von Marx und Engels zu Lenin
  • 2.2 Der Feind als zentrale Figur der Legitimation der Einheitspartei
  • II Friedrich Schiller für ein neues Deutschland: dieWeimarer Gedenkreden
  • 1 Für das ganze Deutschland: Schiller und die unteilbare Nation (1955)
  • 1.1 Fürsten, Führer, Kanzler: auf dem Holzweg der deutschen Geschichte
  • Die moderate Stimme: Johannes R. Becher und die guten Bürger
  • Die Stimme des Kampfes: Otto Grotewohl klagt an
  • 1.2 Das andere Deutschland: die Geschichte einer Erlösung
  • Weimarer Revolutionäre
  • Friedrich Schiller und die Bewegungsgesetze der Geschichte
  • Die DDR, Schillers "Traumstaat"
  • 1.3 Frieden und Verteidigung
  • Im Namen der Heimat: die Militarisierung der Ostdeutschen
  • Die Verteidigung von Schillers "Traumstaat"
  • Friedrich Schiller als Dichter und Kämpfer
  • 2 Eine neue Macht auf Erden (1959)
  • 2.1 Entstalinisierung und stalinistischeWiedergänger
  • 2.2 Ein Traum ist erfüllt: Alexander Abuschs Staatsrede (1959)
  • Ein alter Feind: zweiWege deutscher Geschichte
  • Ein neues Machtvertrauen: die DDR in ihrer Einzelstaatlichkeit.
  • Ein sozialistischesWeltreich von der Elbe bis zum Pazifik
  • Das Rad der Geschichte: Friedrich Schiller geht im Kreis
  • 3 Zurück zur Quelle: Franz Mehring, Friedrich Schiller und die Revolution
  • 3.1 Die Überwindung alter Irrtümer: die SED und Franz Mehring
  • Die Idee der "deutschen Misere"
  • Auf den Platz verwiesen: die Partei hat das letzteWort
  • 3.2 Im Morast der "deutschen Misere"
  • Friedrich Schiller und die Französische Revolution
  • Des Dichters Irrweg: zwischen Kant und "deutscher Misere"
  • Weimarer Klassik im revolutionären Geiste
  • 4 Für den neuen Menschen: der sozialistische Realismus und der neue Leser
  • 4.1 Die Erfindung einer Staatskunsttheorie
  • Deutungshoheit und Vagheit im sozialistischen Realismus
  • Von Moskau nach Berlin: der Import des sozialistischen Realismus
  • 4.2 Volkseigene Kunsttheorie
  • Realismus gegen Formalismus
  • Die schöne Form
  • Typische Forderungen
  • Macht und Kunst: der "Ingenieur der menschlichen Seele"
  • 4.3 Der neue Mensch des Sozialismus
  • Kanon und Deutung
  • Schillers Tod und der Staatsleser
  • Keine Ruhe im Lesesaal
  • III Jenaer Schiller-Reden
  • 1 Josef Hämel: Schiller als Mensch, Mediziner und Professor (1955)
  • 1.1 Die akademische Lebenswelt der SBZ/DDR (1945-1955)
  • Bildungsbürgertum und Intelligenz der Arbeiterklasse
  • Die Reinigung derWeste: Josef Hämel erfindet sich neu
  • 1.2 Die Ansprache Josef Hämels
  • Der Mensch Friedrich Schiller
  • Schiller als Dichterarzt
  • Friedrich Schiller und die Jenaer Universität
  • Erziehung und Menschenbild
  • Einheit und Freiheit
  • 2 Eigensinnige Parteilichkeit: Joachim Müllers erste Schiller-Rede (1955)
  • 2.1 Ehrgeiz und Opportunismus
  • Aller Neuanfang ist schwer
  • Joachim Müllers Einsatz für ein neues Deutschland
  • 2.2 Ein Versuch über Schiller: Nation, Ästhetik und der neue Mensch
  • Ein deutscher Kämpfer
  • Schillers politisches Leben.
  • Schillers Ästhetik als Befreiungsideologie
  • Revolution und ästhetische Erziehung
  • Für die Einheit der Nation: die ästhetische Erziehung und das Volk
  • 3 Hinter Masken: Joachim Müllers zweite Schiller-Rede (1959)
  • 3.1 Auf demWeg zur "sozialistischen Hochschule" (1955-1959)
  • Die "Verschärfung des Klassenkampfes" an den Hochschulen
  • Joachim Müller nach 1955
  • 3.2 Die Antwort eines Germanisten auf parteiliche Kritik
  • Heimkehr: Jena als Schillers Ort derWandlung und Reife
  • Ein Genius zwischen Enthusiasmus und Not
  • Schiller und Goethe: reine Privatsache
  • Professor Müller, versteckt hinter Historizität
  • Spuren der Parteilichkeit
  • Schlussbemerkungen: die Macht der Partei und ihre Grenzen
  • Semiotik der Macht
  • Die Schiller-Jubiläen der DDR in synchroner und diachroner Perspektive
  • Die Instabilität des SED-Staates und der Eigensinn
  • Danksagung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Rückumschlag.