Cargando…

Poietik der Mehrsprachigkeit Theorie und Techniken des multilingualen Schreibens.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Blum-Barth, Natalia, 1978-
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2021.
Colección:Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Umschlag
  • Titel
  • Impressum
  • Dank
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Teil I: Eine kleine Geschichte der literarischen Mehrsprachigkeit
  • 1 "Wo der Stimm komm her?": Antike
  • 2 Zwischen "Babylonischer Verwirrung" und Pfingstwunder: Literarische Mehrsprachigkeit im Mittelalter und in der Renaissance
  • 3 Im Spannungsfeld der Sprachmischung und des Purismus: Neuzeit
  • 4 Die Herausbildung der Nationalsprachen: Romantik und Realismus
  • 5 Von der Sprachskepsis zur Mehrsprachigkeit? Moderne
  • 6 Exil: Sprachprobleme, Sprachwechsel, Zweisprachigkeit
  • 7 Von der Wende zum Wandel: Literarische Mehrsprachigkeit nach 1989
  • 7.1 1980 bis Ende 1980er: Von der Solidarisierung zur Anerkennung: Die Blütezeit der Gastarbeiterliteratur
  • 7.2 1987 bis Anfang der 2000er: Sprache der Identitätssuche und des Dialogs
  • 7.3 2000 bis 2010: Normierung vs. Individualisierung der Sprache. Poetiken als Protest gegen Digitalisierung
  • 7.4 2010 bis 2018: Literarische Mehrsprachigkeit zwischen Experiment und Gesellschaftskritik
  • Teil II: Formen und Funktionen der literarischen Mehrsprachigkeit
  • 1 Formen der literarischen Mehrsprachigkeit. Versuch einer Typologie
  • 1.1 Einige Bemerkungen zur Begriffsvielfalt und Begriffsklärung
  • 1.2 Textübergreifende/textexterne literarische Mehrsprachigkeit
  • 1.3 Textinterne literarische Mehrsprachigkeit und ihre Formen
  • 1.3.1 Manifeste literarische Mehrsprachigkeit
  • 1.3.2 Latente literarische Mehrsprachigkeit
  • 1.3.3 Exkludierte literarische Mehrsprachigkeit
  • 2 Funktionen der literarischen Mehrsprachigkeit
  • 2.1 Sprachmischung, fremdsprachige Einsprengsel und ihre Funktionen im literarischen Text
  • 2.2 Veränderte Rahmenbedingungen: Manifeste literarische Mehrsprachigkeit und ihre Funktionen
  • 2.3 Funktionen der latenten literarischen Mehrsprachigkeit.
  • 2.4 Exkludierte literarische Mehrsprachigkeit als ,neue Mehrsprachigkeit'?
  • Teil III: Techniken des mehrsprachigen Schreibens
  • 1 Metamultilingualismus
  • 1.1 Sprachkommentierung
  • 1.2 Sprachvergleich
  • 1.3 Verfremdung der Sprache
  • 1.4 Inszenierung der Sprache
  • 1.5 Exotisierung der Sprachen
  • 1.6 Selbstreflexion
  • 2 Übersetzung
  • 2.1 Übersetzung als neue Denkfigur und Technik des mehrsprachigen Schreiben
  • 2.2 "Schreiben als Übersetzung" bei Yoko Tawada
  • 2.3 Thematische Markierung der Übersetzung
  • 2.3.1 Figuren: Dolmetscher, Übersetzer, Sprachlehrer
  • 2.3.2 Übersetzungsfehler und Übersetzungsdiskurs
  • 2.3.3 Das Wörterbuch als Motiv und Metapher in der mehrsprachigen Literatur
  • 2.4 Sprachliche Umsetzungen der Übersetzung
  • 2.4.1 Paraphrasierte Übersetzung: Parallelität der Sprachen
  • 2.4.2 Verschlüsselte Übersetzung: Sprechende Namen
  • 2.4.3 Verdeckte Übersetzung: Sprachlatenz
  • 3 Intertextualität
  • 3.1 Intertextualität und interlinguales Zitieren bei Herta Müller
  • 3.1.1 Intertextuelle Verfahren als Mittel der Identifikation
  • 3.1.2 Interlinguales Zitieren als Ausdruck der ,Beschädigung'
  • 3.1.3 Intertextuelle Bezugnahmen zur rumänischen Literatur
  • 3.2 Intertextualität bei Vladimir Nabokov
  • 3.2.1 Das Spiel mit Nähe und Distanz zu literarischen Vorbildern
  • 3.2.1.1 Markierung der Intertextualität
  • 3.2.1.2 Formen der Intertextualität
  • 3.2.2 Funktionen der Intertextualität
  • 3.2.2.1 Intertextualität als Verhandlungsraum literarischer Vorbilder
  • 3.2.2.2 Schreibstrategische Funktion der Intertextualität
  • Teil IV: Mehrsprachigkeit bei Vladimir Nabokov
  • 1 Literarische Mehrsprachigkeit im Roman ,Ada'
  • 1.1 Russisch: Von der favorisierten zur verworfenen Sprache?
  • 1.2 Französisch als Bildungs- und Kultursprache
  • 1.3 Deutsch: Von der abgelehnten zur abfälligen Sprache
  • 1.4 Fachsprache der Botanik.
  • 1.5 Sprache der Bilder
  • 2 Mehrsprachige Wortspiele als Form der Sprachensynchronisierung
  • 2.1 Zur Definition des Wortspiels
  • 2.2 Nabokovs mehrsprachiges Schreiben als Spiel
  • 2.2.1 Vom Schach- zum Sprachspiel
  • 2.2.2 Der Spiegel als Denk- und Spielfigur
  • 2.2.3 Schmetterlinge und Naturspiele bei Nabokov
  • 2.3 Form und Funktion mehrsprachiger Wortspiele bei Nabokov
  • 2.3.1 Phonetische Schreibung als Technik der Verschränkung der Sprachen
  • 2.3.2 Inkorporierung als Form des interlingualen Wortspiels
  • 2.3.3 Anagramm: Buchstabensynchronie als Spiel mit Verschlüsselungen
  • 2.3.4 Vom Buchstabenspiel zur Verschlüsselung: Poetik der Einschränkung
  • 3 Polyphoner Klang als Form der Sprachensynchronisierung
  • 3.1 Nabokov als Tonmeister
  • 3.1.1 Synästhesie im Dienst der Mehrsprachigkeit
  • 3.1.2 Das akustische Gedächtnis des Russischen
  • 3.2 Verfahren der Sprachensynchronisierung
  • 3.2.1 Die Inszenierung des falschen Tons: Akzent
  • 3.2.2 Die Imitation des russischen Klanges: R-Laut
  • 3.2.3 Die akustische Mimikry: interlinguale Homophone
  • 3.2.4 Die Ästhetisierung des Klanges
  • Schlussbemerkungen
  • Literaturverzeichnis
  • Rückumschlag.