Cargando…

Mündliche Sprachmittlung im Spanischunterricht Die Anwendung von Design-Based Research zur Weiterentwicklung des fremdsprachlichen Unterrichts in der Sekundarstufe I.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Panzer, Dominique
Otros Autores: Frings, Michael, Klump, Andre, Thiele, Sylvia
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Ibidem Verlag, 2021.
Colección:Romanische Sprachen und ihre Didaktik.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mu 4500
001 EBSCO_on1247660275
003 OCoLC
005 20231017213018.0
006 m o d
007 cr cnu---unuuu
008 210424s2021 gw o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |c EBLCP  |d OCLCO  |d N$T  |d OCLCO  |d UKAHL  |d OCLCF  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCO 
020 |a 9783838273945  |q (electronic bk.) 
020 |a 383827394X 
035 |a (OCoLC)1247660275 
050 4 |a PC4074.85 
082 0 4 |a 468.0071  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Panzer, Dominique. 
245 1 0 |a Mündliche Sprachmittlung im Spanischunterricht  |h [electronic resource] :  |b Die Anwendung von Design-Based Research zur Weiterentwicklung des fremdsprachlichen Unterrichts in der Sekundarstufe I. 
260 |a Berlin :  |b Ibidem Verlag,  |c 2021. 
300 |a 1 online resource (421 p.). 
490 1 |a Romanische Sprachen und ihre Didaktik ;  |v v.73 
500 |a Description based upon print version of record. 
505 0 |a Intro -- Einleitung -- Problemaufriss -- Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen -- Aufbau der Arbeit -- Sprachmittlung -- Begriffsbestimmung -- Translationswissenschaft -- Fachdidaktik -- Zusammenführung der bisherigen Ergebnisse -- Mündliche und schriftliche Sprachmittlung im FSU -- Bildungspolitische Vorgaben -- Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen -- Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz -- Bremer Bildungspläne -- Forschungsstand: Sprachmittlung im Spanischunterricht -- Sprachmittlung als komplexe Aktivität -- Modelle für Sprachmittlung 
505 8 |a Konzepte und Kriterien zur Aufgabenentwicklung -- Sprachmittlungsaufgaben in Lehrwerken, Materialsammlungen etc. -- Sprachmittlung als Teil von Abituraufgaben -- Evaluation von Sprachmittlungsaufgaben -- Fazit -- Lerntheoretische Anbindung -- Der Kompetenzbegriff -- Byrams Konzept des 'Intercultural Speaker' -- Konstruktivismus -- Historische Anknüpfungspunkte und Bezugsdisziplinen -- Radikaler Konstruktivismus -- Gemäßigter Konstruktivismus -- In der Didaktik -- In der Fremdsprachendidaktik -- Lerntheoretische Anbindung bei Hallet -- Forschungsmethodologie: Design-Based Research 
505 8 |a Die Genese des Design-Based Research-Ansatzes -- Charakteristika des Design-Based Research-Ansatzes -- Grundsätzliche Kriterien in Bezug auf die Methodologie -- Kriterien in Bezug auf das Design bzw. Lehr-/Lernarrangement -- Kriterien in Bezug auf die Iterativität -- Kriterien in Bezug auf die Dokumentation der Forschung -- Kriterien in Bezug auf den Outcome einer DBR-Studie -- Diverse Ausrichtungen von Design-Based Research -- Aktuelle Projekte -- Begrifflichkeiten in Bezug auf Design-Based Research -- Ablauf einer Design-Based Research-Studie -- Das Bremer Design-Based Research-Modell 
505 8 |a Design-Based Research im Vergleich zu anderen Forschungsmethoden -- Gütekriterien von Design-Based Research-Studien -- Dokumentation einer Design-Based Research Studie -- Ausrichtung des vorliegenden Forschungsprojekts -- Lehr-/Lernarrangement und Designprinzipien -- Theoretische Fundierung der Aufgabenkonzeption -- Designprinzipien -- Conjecture Mapping -- Designprinzip der vorliegenden Studie -- Zone of Proximal Development -- Komplexe Kompetenzaufgabe -- Conjecture Map für die mündliche Sprachmittlungsaufgabe -- Zusammenführung der bisherigen Überlegungen 
505 8 |a Mündliche Sprachmittlungsaufgabe los fines de las prácticas -- Datenerhebungsmethoden -- Videographie -- Videographie als neue Methode im technischen Zeitalter -- Durchführung einer videographischen Studie -- Probleme bei der Durchführung von videographischen Studien -- Grenzen der Methode -- Umsetzung im Forschungsprojekt -- Teilnehmende Beobachtung -- Entwicklung in den USA, Großbritannien und Deutschland -- Arten der Beobachtung -- Rolle des Beobachters -- Phasen der Beobachtung -- Probleme bei der Durchführung -- Grenzen der Methode -- Umsetzung im Forschungsprojekt 
500 |a Fokussiertes Gruppeninterview. 
588 0 |a Print version record. 
590 |a eBooks on EBSCOhost  |b EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide 
650 0 |a Spanish language  |x Study and teaching (Secondary)  |x Foreign speakers. 
650 0 |a Spanish language  |x Acquisition. 
650 0 |a Second language acquisition. 
650 6 |a Espagnol (Langue)  |x Étude et enseignement (Secondaire)  |x Allophones. 
650 6 |a Espagnol (Langue)  |x Acquisition. 
650 6 |a Langue seconde  |x Acquisition. 
650 7 |a Second language acquisition  |2 fast 
650 7 |a Spanish language  |x Acquisition  |2 fast 
700 1 |a Frings, Michael. 
700 1 |a Klump, Andre. 
700 1 |a Thiele, Sylvia. 
776 0 8 |i Print version:  |a Panzer, Dominique.  |t Mündliche Sprachmittlung im Spanischunterricht.  |d Berlin : Ibidem Verlag, 2021  |z 9783838273945 
830 0 |a Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 
856 4 0 |u https://ebsco.uam.elogim.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2910830  |z Texto completo 
938 |a Askews and Holts Library Services  |b ASKH  |n AH38814217 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL6551771 
938 |a EBSCOhost  |b EBSC  |n 2910830 
994 |a 92  |b IZTAP