Cargando…

DIE BUCHWERTFORTFUHRUNG NACH 6 ABS. 3 ESTG am beispiel von betriebsubertragungen unter niebrauchsvorbehalt;am beispiel von.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: WEGENER, JAN-ECKHARD
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: [S.l.] : BWV BERLINER WISSENSCHAFT, 2020.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1. Teil Buchwertfortführung nach 6 Abs. 3 EStG
  • A. Grundlagen
  • I. Übertragungsgegenstände
  • 1. Betrieb und Teilbetrieb
  • 2. Mitunternehmeranteil und Teile davon
  • II. Historie der Buchwertfortführung
  • III. Regelungszweck
  • 1. Gesetzesbegründung zu 6 Abs. 3 EStG
  • 2. Gesetzesbegründung zu 20 EStG 192587
  • 3. Sonstige Motive
  • IV. Zwischenergebnis
  • B. Steuersystematische Einordnung
  • I. Prinzipien der Einkommensbesteuerung
  • 1. Leistungsfähigkeitsprinzip
  • 2. Realisationsprinzip
  • 3. Subjektsteuerprinzip
  • II. Entstehung stiller Reserven
  • 1. Rechtstechnische Begründung
  • 2. Stille Reserven als Wertungsentscheidung
  • III. Aufdeckung stiller Reserven
  • 1. Veräußerung
  • 2. Entnahme
  • a) Tatbestand und Rechtsfolge
  • b) Rechtfertigung
  • 3. Betriebsaufgabe
  • a) Tatbestand
  • b) Rechtsfolge
  • c) Rechtfertigung
  • 4. Zwischenergebnis
  • IV. Die Buchwertfortführung im System des EStG
  • 1. Steuerlicher Grundtatbestand des 6 Abs. 3 EStG
  • a) Veräußerung
  • b) Entnahme
  • c) Betriebsaufgabe
  • 2. Subjektsteuerprinzip vs. Realisationsprinzip
  • 3. Regel-Ausnahmeverhältnis
  • 4. Weitere Fälle der Buchwertfortführung im EStG
  • V. Zusammenfassung und Zwischenergebnis
  • C. Voraussetzungen des 6 Abs. 3 EStG
  • I. Persönlicher Anwendungsbereich der Vorschrift
  • II. Übertragung einer betrieblichen Sachgesamtheit
  • III. Unentgeltlichkeit der Übertragung
  • IV. Besteuerung der stillen Reserven sichergestellt
  • V. Einheitlicher Übertragungsvorgang
  • 1. Ansicht in der Rechtsprechung
  • 2. Auffassung der Finanzverwaltung361
  • 3. Literaturansichten zum einheitlichen Übertragungsvorgang
  • 4. Stellungnahme
  • a) Wortlaut
  • b) Systematik
  • C) Historie
  • d) Telos
  • e) Ergebnis
  • VI. Erwerb einer (Mit-) Unternehmerstellung
  • VII. Einstellung der Tätigkeit des Übertragenden
  • VIII. Teil-Mitunternehmeranteile und Aufnahme in Einzelunternehmen
  • IX. Zusammenfassung
  • D. Zwischenergebnis
  • 2. Teil Nießbrauch an betrieblichen Einheiten
  • A. Allgemeines
  • I. Gesetzliche Regelungen und Rechtsnatur
  • II. Gestaltungsziele und Motive
  • III. Erscheinungsformen in der Praxis
  • IV. Bestellung und Erlöschen
  • B. Nießbrauch am Einzelunternehmen
  • I. Zulässigkeit und Rechtsnatur
  • 1. Begründungsansätze
  • 2. Stellungnahme
  • II. Verwaltungsrechte
  • III. Vermögensrechte
  • IV. Außenhaftung
  • V. Ergebnis und Zusammenfassung
  • C. Nießbrauch am Personengesellschaftsanteil
  • I. Zulässigkeit und Rechtsnatur
  • II. Verwaltungsrechte
  • 1. Stimmrecht
  • a) Rechtslage ex lege
  • aa) Streitstand in der Literatur
  • bb) Historie der Rechtsprechung
  • cc) Stellungnahme
  • b) Vertragsgestaltung
  • c) Stimmrechtsvollmacht
  • 2. Geschäftsführung und Stellvertretung
  • 3. Informations- und Kontrollrechte
  • 4. Klage- und Widerspruchsrechte
  • 5. Teilnahme an Gesellschafterversammlung
  • 6. Zustimmungserfordernis des 1071 BGB